Olivenoel in der Motorsaege?
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Ok , probiere ich aus . Sonnen / Rapsöl ist eh der gleiche Preis . Soja wäre am billigsten aber mit T (transgen) Aufkleber , will ich noch nicht einmal für Säge .
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Billig kann teuer werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Natürlich geht zum Schmieren der Kette Rapsöl, Sonneblumenöl oder Olivenöl.
Es liegen keine Drücke, Temperaturen oder Gleitgeschwindigkeiten vor, die besondere Öle erfordern würden.
Diese Warnungen sind übliche Verkäuferschwurbeleien, um dir den 5-fachen Preis abzupressen.
Mit Pflanzenölen wird dein Gras auch nicht braun, also den sich selbst am liebsten zuhörenden "Experten" wie immer lächelnd zunicken...
Es liegen keine Drücke, Temperaturen oder Gleitgeschwindigkeiten vor, die besondere Öle erfordern würden.
Diese Warnungen sind übliche Verkäuferschwurbeleien, um dir den 5-fachen Preis abzupressen.
Mit Pflanzenölen wird dein Gras auch nicht braun, also den sich selbst am liebsten zuhörenden "Experten" wie immer lächelnd zunicken...
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
... aber die Bedingungen, unter denen eine Sägekette verwendet wird, nämlich sich schneidend in Holz eingraben, sind für sich reibende gehärtete Metallflächen speziell. Das bedeutet, dass da dauernd Fremdkörper sind. Bei Lagern jeder Art versucht man das zu vermeiden.Kirschkernchen hat geschrieben: ↑Mo 5. Jun 2023, 18:49Es liegen keine Drücke, Temperaturen oder Gleitgeschwindigkeiten vor, die besondere Öle erfordern würden.
Warum man P-Öl nicht oder nur ausnahmsweise nehmen sollte, erklärt Krauss hier ab 4:00
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 497
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Krauss war ein Impfgegner, und das ab Minute eins.
Dem kann man nicht so vertrauen wie den unsrigen...geprüften, seriösen, nachhaltigen...
Dem kann man nicht so vertrauen wie den unsrigen...geprüften, seriösen, nachhaltigen...
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Er kann sich ja trotzdem mit Motorsägen auskennen 

Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Also bei dem Video hab ich nur bis zu dem Antrieb durchgehalten.
Klassisches Verkäufervideo halt.
Warum ich auch "glaube" mitreden zu können?
In meiner OE sind jede Woche ca 20 Trupps a 2-3 Mann unterwegs, seit Jahren. Auch Subfirmen und die haben alle Frittieröl im Einsatz.
Ja, bei minus 20 Grad wird es fest, glaub aber dass das Haftöl da auch nimmer so flüssig ist.
Ja, wenn man sie sehr lange in die Ecke stellt muss man evtl mit etwas Aspen durchspülen, regelmässige Wartung halt!
Verschleiss? Schwerter und Ketten hat man immer dabei da das nun mal Verschleissteile sind... Verbogene und zerquetschte Schwerter hab ich schon öfter gesehen als Verschleiss durch Abnutzung.
Genau so ein Typ wie der aus dem Video wollte mir mal den natürliche Grat am Schwert als "Salatölschaden" verkaufen.
Wie immer im Leben gilt: "Hirn einschalten!" Dass man seine Ölschraube natürlich nachjustieren muss sollte so logisch sein wie die Tatsache dass man das Ding regelmässig reinigt...
Ich bin so alt, ich kann mich noch an Aspen /Andere Marken erinnern als das eingeführt wurde :"Dieses Biozeug macht deine Motorsäge kaputt!
"
Ja wenn man nicht vorher das Hirn einschaltet dann schon!
Und noch kurz zum Olivenöl: Ausserhalb von wirklich warmen Gegenden würde ich zu normalem Frittieröl raten, Olivenöl flockt bei mir schon manchmal im Küchenschrank aus wenn ich (noch) nicht heize.
Klassisches Verkäufervideo halt.
Warum ich auch "glaube" mitreden zu können?
In meiner OE sind jede Woche ca 20 Trupps a 2-3 Mann unterwegs, seit Jahren. Auch Subfirmen und die haben alle Frittieröl im Einsatz.
Ja, bei minus 20 Grad wird es fest, glaub aber dass das Haftöl da auch nimmer so flüssig ist.
Ja, wenn man sie sehr lange in die Ecke stellt muss man evtl mit etwas Aspen durchspülen, regelmässige Wartung halt!
Verschleiss? Schwerter und Ketten hat man immer dabei da das nun mal Verschleissteile sind... Verbogene und zerquetschte Schwerter hab ich schon öfter gesehen als Verschleiss durch Abnutzung.
Genau so ein Typ wie der aus dem Video wollte mir mal den natürliche Grat am Schwert als "Salatölschaden" verkaufen.
Wie immer im Leben gilt: "Hirn einschalten!" Dass man seine Ölschraube natürlich nachjustieren muss sollte so logisch sein wie die Tatsache dass man das Ding regelmässig reinigt...
Ich bin so alt, ich kann mich noch an Aspen /Andere Marken erinnern als das eingeführt wurde :"Dieses Biozeug macht deine Motorsäge kaputt!

Ja wenn man nicht vorher das Hirn einschaltet dann schon!
Und noch kurz zum Olivenöl: Ausserhalb von wirklich warmen Gegenden würde ich zu normalem Frittieröl raten, Olivenöl flockt bei mir schon manchmal im Küchenschrank aus wenn ich (noch) nicht heize.
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Der Krauss weist im von mir verlinkten Video selbst draufhin, dass die Salatöl-Säger wo es gut geht hohen Durchsatz haben weil die Sägen fast täglich laufen.
Viele Sägen werden aber nur gelegentlich gebraucht. Dann kommen sie noch warm vom Wald oder Kleingarten in die Ablage und da bleibt sie bis wieder was zum Sägen ist. Wartung erst, wenn sie nicht mehr anspringen oder die Kette auch mit Gewalt nicht mehr ins Holz will. Diese Leute machen der Säge vor dem Einwintern auch nicht den Tank leer und lassen sie dann laufen bis sie ausgeht.
Klar dass das keinem vom Forum hier passieren wird.
Also macht nur, sind ja nicht meine Sägen.
Übringens haben nicht alle Sägen eine verstellbare Ölförderpumpe.
Viele Sägen werden aber nur gelegentlich gebraucht. Dann kommen sie noch warm vom Wald oder Kleingarten in die Ablage und da bleibt sie bis wieder was zum Sägen ist. Wartung erst, wenn sie nicht mehr anspringen oder die Kette auch mit Gewalt nicht mehr ins Holz will. Diese Leute machen der Säge vor dem Einwintern auch nicht den Tank leer und lassen sie dann laufen bis sie ausgeht.
Klar dass das keinem vom Forum hier passieren wird.
Also macht nur, sind ja nicht meine Sägen.
Übringens haben nicht alle Sägen eine verstellbare Ölförderpumpe.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Olivenoel in der Motorsaege?
Olivenöl wäre mir zu schade
Mit der kleinen MS 170 arbeite ich in der Saison genau einen Tank Gemisch täglich oder auch weniger ab. Wenn ich merke der Sprit neigt sich dem Ende gibt's noch eine knappe Minute Leerlauf zum Abkühlen . Gefuellt wird erst wieder vor dem nächsten Schnitt. Gereinigt nach der Saison. Das Teil ist aus dem Jahr 2016. Mir ist bewusst, dass ich alles falsch mache. 


.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !