alte Zweitaktmischung
alte Zweitaktmischung
Hallo da draußen!
Ich hab im Herbst ein bisschen viel Zweitaktmischung gemacht, und ich will's nicht riskieren, das jetzt zu verwenden, für den Fall, dass sich das Öl vom Benzin getrennt hat. Wie macht Ihr das? Gibt es einen Trick, herauszufinden, ob es noch geht? Oder kann man alte (wieder getrennte) Zweitaktmischung anderweitig verwenden?
Ich hab im Herbst ein bisschen viel Zweitaktmischung gemacht, und ich will's nicht riskieren, das jetzt zu verwenden, für den Fall, dass sich das Öl vom Benzin getrennt hat. Wie macht Ihr das? Gibt es einen Trick, herauszufinden, ob es noch geht? Oder kann man alte (wieder getrennte) Zweitaktmischung anderweitig verwenden?
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)
Re: alte Zweitaktmischung
Ich hatte da bis jetzt keine Probleme, dass sich da bei längerer Aufbewahrungszeit was getrennt hätte! Aber das musst du wissen.Ich würde dann an deiner Stelle, wenn es sich um eine überschaubare Menge alte Mischung handelt, die einfach unter eine größere neue Mischung mischen, das ganze dann gut schütteln, fertig!
-
- Beiträge: 147
- Registriert: So 27. Dez 2020, 20:05
Re: alte Zweitaktmischung
Warum sollte sich das ent-mischen ? Notfalls einfach aufrühren / -schütteln.
Die grössere Gefahr bei Benzin und Diesel mit dem Anteil an Biokraftstoff ist, daß es nach 1, 2 Jahre schlecht wird, da sich das Biozeugs zersetzt.
Die grössere Gefahr bei Benzin und Diesel mit dem Anteil an Biokraftstoff ist, daß es nach 1, 2 Jahre schlecht wird, da sich das Biozeugs zersetzt.
Re: alte Zweitaktmischung
Also, ich hab jetzt schon ein paarmal gehört, dass dieses Sich-Entmischen ein Problem werden könnte. Dann bildet sich ein Ölfilm auf dem Benzin.
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)
Re: alte Zweitaktmischung
So mach ich's. Danke!
Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen. (Dietrich Bonhoeffer)
Re: alte Zweitaktmischung
Stimmt, kann sich entmischen.
Also einfach Kanister schütteln, fertig.
Zündwilligkeit ect. kann man beim 2 Takter vergessen.
Also einfach Kanister schütteln, fertig.
Zündwilligkeit ect. kann man beim 2 Takter vergessen.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Ghandi
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 15. Nov 2021, 14:40
- Familienstand: verheiratet
Re: alte Zweitaktmischung
Ok, weil es irgendwie noch keiner aufgebracht hat:
Wie wäre es in Zukunft mit Alkylatbenzin? Meines Wissens ist das umweltfreundlicher als Gemisch, und es entmischt sich nicht.
Es stinkt auch nicht so.
In meiner Kettensäge benutze ich das nur noch. Gibt es unter den verschiedensten Namen wie Motomix oder Aspen2 oder sonstwas.
Wie wäre es in Zukunft mit Alkylatbenzin? Meines Wissens ist das umweltfreundlicher als Gemisch, und es entmischt sich nicht.
Es stinkt auch nicht so.
In meiner Kettensäge benutze ich das nur noch. Gibt es unter den verschiedensten Namen wie Motomix oder Aspen2 oder sonstwas.
- emil17
- Beiträge: 10291
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: alte Zweitaktmischung
Alkylat gibts auch als 2t oder 4t-Mischung. Bei der 2t-Mischung werden synthetische Öle 1:50 verwendet.
Hauptvorteil ist wirklich der nicht vorhandene Gestank, Wer einmal ein Kleingerät mit 2T-Mischung von der Tanke im Auto transportiert hat, weiss was ich meine.
Man kann die alte Mischung nach dem Aufschütteln testen, oindem man einen TGropfen auf ein Zeitungspapier gibt und verdunsten lässt. Das Papier verbrennt dann deutlich anders als ein unbehnadeltes oder ein mit ölfreiem Benzin getränktes, wegen der Ölrückstände.
Ich hatte das Problem allerdings auch bei mehrjährigem Gemisch noch nie.
Man kann auch, wenn man der Mischung nicht traut, nochmal 2t-Öl zugeben. Raucht dann halt etwas mehr.
Hauptvorteil ist wirklich der nicht vorhandene Gestank, Wer einmal ein Kleingerät mit 2T-Mischung von der Tanke im Auto transportiert hat, weiss was ich meine.
Man kann die alte Mischung nach dem Aufschütteln testen, oindem man einen TGropfen auf ein Zeitungspapier gibt und verdunsten lässt. Das Papier verbrennt dann deutlich anders als ein unbehnadeltes oder ein mit ölfreiem Benzin getränktes, wegen der Ölrückstände.
Ich hatte das Problem allerdings auch bei mehrjährigem Gemisch noch nie.
Man kann auch, wenn man der Mischung nicht traut, nochmal 2t-Öl zugeben. Raucht dann halt etwas mehr.
Wer will, findet einen Weg. wer nicht will, findet eine Ausrede.