Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#11

Beitrag von zaches » Mo 18. Jul 2011, 10:50

Hi Roland, ja Risse gab es tatsächlich - besonders am Rand, wo die Lehmmischung mit Stroh auf die Eichenbalken traf.
Aber nach dem Verputzen (gaaaanz dünn) mit der MIschung "einenEimer Sand auf ne Badewanne voller Lehm" gibt es derzeit keine Risse.

Allerdings schlug auch das Wetter um und das Dach verhindert, direkte Sonneneinstrahlung - also trocknet es jetzt langsamer als die ersten Wände ohne Dachschatten.

Ich denke, bevor es an den Außenanstrich geht, sollte die ganze Sache erstmal durchtrocknen. Ich habe ja auch n och etwas Zeit, bevor es wieder Dauerregen und Schnee gibt... so ca 3-4 Monate noch.... :ua:

Ich bin sehr gespannt, ob sich das Bauwerk bewährt.
Mein anderes Experiment des Hühnergewächshauses war ja nur ahlb so toll - also Hühner fühlen sich wohl , aber für die Tomaten ist es zu dunkel.
Nun plane ich ein Anlehngewächshaus. vieleicht mit der nächsten Klasse??? :hmm:

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#12

Beitrag von fuxi » Mo 18. Jul 2011, 10:57

Ich bin immer wieder beeindruckt, was du/ihr auf die Beine stellt! :daumen:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Wayan
Beiträge: 479
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 12:07
Wohnort: Mecklenburg

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#13

Beitrag von Wayan » Mo 18. Jul 2011, 12:17

Glückwunsch zum gelungenen Lehmbau.

Den Fotos nach sind die Wände noch nicht durchgetrocknet. Da könnte es noch weitere Risse geben.
Kleiner Tipp: Wenn man den fetten Lehm noch abmagert mit Sand und/oder Strohhäcksel, braucht man
1. weniger Lehm
2. ist die Rissneigung geringer
3. ist eine bessere Wärmedämmung (bei Strohhäcksel) gegeben.

Ich bin auch Lehmbaufan, weil die Verarbeitung fast allen Beteiligten Spaß macht und weil Lehmbauten meistens viel schöner sind, als konventionelle. :)

W.
Alle sagten: Das geht nicht. Da kam einer, der wußte das nicht und hat´s einfach gemacht.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#14

Beitrag von roland » Mo 18. Jul 2011, 12:38

zaches hat geschrieben:Hi Roland, ja Risse gab es tatsächlich - besonders am Rand, wo die Lehmmischung mit Stroh auf die Eichenbalken traf.
Aber nach dem Verputzen (gaaaanz dünn) mit der MIschung "einenEimer Sand auf ne Badewanne voller Lehm" gibt es derzeit keine Risse.
gut zu sehen, das das Buch recht hatte ;) . Aber ich glaub, für nen richtig wenig schrumpfenden Putz muss noch erheblich mehr Sand rein - je nach dem, wie Fett der Lehm ist.
Allerdings fällt mir grad auf, Du hast ja fertig aufbereiteten Lehm gekauft - gabs da keine Beschreibung, in welchen Anteilen Ton, Sluff, Sand und Kies drin ist?
Nun plane ich ein Anlehngewächshaus. vieleicht mit der nächsten Klasse??? :hmm:
fuxi hat geschrieben:Ich bin immer wieder beeindruckt, was du/ihr auf die Beine stellt! :daumen:
Oh ja!! Ich sitz hier grad mit Kopfweh am Rechner, weil ich das Wochenende wieder total vom Ferseher versackt bin und meinen Kühlschrank geplündert habe (kein Alk, nur zu viel Zucker usw). Wenn ich dann von euren Aktivitäten lese - da werd ich richtig neidisch und ärgere mich noch mehr über meine Faulheit :rot:

Aber bitte trotzdem weiterbeschreiben und Fotos reinstellen :daumen:

Roland

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#15

Beitrag von zaches » Sa 23. Jul 2011, 14:14

Das habe ich n och auf einer Seite von hier gefunden.

Kalkcaseinfarbe

Kalkcaseinfarben werden von Herstellern biologischer Farben als Fertigprodukte angeboten. Einzusetzen als wasserabweisende, atmungsaktive Oberflächenbehandlung (auch für Feuchträume). Als Untergrund eignen sich im besonderen Lehm- und Kalkputze. 1 Teil Caseinleim (5 Teile Magerquark + 1 Teil Sumpfkalk), 4 Teile Sumpfkalk, 2 bis 5 % Speiseöl oder Leinölfirnis. Mit dem Rührquirl intensiv vermischen. Die Farbe kann mit Wasser verdünnt werden. Es sollte mindestens zweimal dünn gestrichen werden. Auf frischen Kalkputzen auch im Außenbereich mit besten Eigenschaften einsetzbar.
Hat jemand das schon mal versucht/selbst gemischt? Wie lässt sich das so verarbeiten? Lassen sich hier auch Farbpigmente einmischen?

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#16

Beitrag von die fellberge » Sa 23. Jul 2011, 14:56

Erfahrung kann ich leider nicht bieten ...!

Ich meine iwo gelesen zu haben, das Bier auch (aufgestrichen) wasserfest machem soll- muss mich mal auf die Suche machen, wo ich das gelesen hatte!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10814
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#17

Beitrag von emil17 » Mo 25. Jul 2011, 07:07

zaches hat geschrieben:Kalkcaseinfarbe
Hat jemand das schon mal versucht/selbst gemischt? Wie lässt sich das so verarbeiten? Lassen sich hier auch Farbpigmente einmischen?
Ja, funktioniert recht gut. Hilfreich ist ein Farbquirl für die Bohrmaschine.
Eines der Standard-Rezepte früherer Zeit (Kalk brannte man selbst, Quark hatte man auch ...)
Mach doch mal eine Probe mit einer Halbpfundpackung Magerquark vom Supermarkt und etwas Kalkhydrat (gelöschter Kalk), für das gleiche Geld kriegste ein Pfund in der Apotheke oder einen 40-Kilo-Sack vom Baustoffhandel; es muss "Kalkhydrat" (nicht "hydraulischer Kalk") draufstehen.
Oder alles für den zehnfachen Preis der Zutaten vom Bio-Farbenhandel.

Den Kalk kann man als Dünger, als Kompostierbeschleuniger, als Schneckenmittel oder mit Holzasche zusammen als Farbentferner verwenden. Oder, um Mörtel draus zu machen. Im Gegensatz zu Zement hält sich ein angebrochener Sack in trockenen Räumen recht lange.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10814
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#18

Beitrag von emil17 » Mo 25. Jul 2011, 07:14

Zum Schafstall: Leider kann ich keine Bilder sehen.
Solche Lehmbauten gehen meistens an aufsteigender Bodenfeuchtigkeit zu Grunde, also dafür sorgen, dass kein Schlagregen seitlich an die aufgehenden Wände kommt (auch kein Spritzwasser). Man hat deshalb meistens den untersten halben Meter aus Bruchsteinen ohne Mörtel gemauert.
Schäden am Wandfuss lassen sich kaum mehr reparieren.
Das Gleiche gilt für Holzblockbauten.
Deshalb ist auch eine Dachrinne empfehlenswert, wenn der Dachüberstand nicht wirklich sehr gross ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#19

Beitrag von zaches » Mo 25. Jul 2011, 11:34

Hi emil,

danke! Kalk haben wir tonnenweise vor der Weide liegen (Lager vom Nachbarn) und außerdem noch ein paar Säcke von uns vom Kalkputz - ich schau mal, ob da der richtige dabei ist. Quark haben wir auch immer - allerdings mit 25% Fett - geht das auch?


fotos sollten wieder sichtbar sein - lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10814
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schafstall/Lehmbau mit Strohwürsten

#20

Beitrag von emil17 » Mo 25. Jul 2011, 21:35

zaches hat geschrieben:Quark haben wir auch immer - allerdings mit 25% Fett - geht das auch?
MAGERQUARK ohne Fett sollst Du nehmen
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“