gewächshaus fragen & Vorstellung

bansohanso

gewächshaus fragen & Vorstellung

#1

Beitrag von bansohanso » So 27. Feb 2011, 23:04

Hallo an alle,

Bin schon einige Zeit lesend anwesend und wollte mich gleich mal mit einer Frage vorstellen.
Ich lebe mit meiner Familie auf 1300m seehöhe, wo wir aus Familienbesitz ein Haus mit
kleiner Landwirtschaft haben.
Momentan sind die Wiesen noch verpachtet bis 2013 aber ab dann bin ich schon am überlegen
selbst etwas zu machen... für die Selbstversorgung wäre es auf jeden Fall groß genug.
Nachdem wir letztes Jahr einen Terassengarten angelegt haben (viele gerade Flächen gibts bei uns am Berg nicht :)
ist dieses Jahr das Gewächshaus und Hühnerhaus an der Reihe.
Das Holz habe ich eigentlich schon größtenteils fertig geschnitten (hab ein logosol m5 sägewerk)
da wir genug wald dabei haben.
Es stellt sich mir aber nun die Frage, wohin das Gewächshaus und wie Groß.
Es würde 2 passende Plätze geben:
1.) Direkt am Garten (Vorteil: nahe beim Haus, Nachteil: im sommer "nur" von 6 - 15.00 Uhr direkte Sonne) OOS Ausrichtung (aber am Hang)
2.) ca. 50 meter vom Haus entfernt (Vorteil: von 6 - 19 Uhr sonne, Nachteil weit weg vom Garten und dem Haus)

Ich kann irgendwie schwer eine Entscheidung treffen was wichtiger ist, nähe zum Haus/Garten oder mehr Sonne.
Am Platz der weiter vom Haus entfernt ist, wird dann auch das Hühnerhaus stehen, wobei ich auch über eine Kombination von Gewächshaus und Hühnerhaus nachdenke, aber kombinierte Lösungen sind oft auch nur halb so gut ;-)

Weiters steht die Frage im Raum wie sinnvoll es ist das Gewächshaus auf der Nord bzw. NordWest Seite im Hang zu versenken um die Wärme der ERde
zu nutzen, da von diesen Seiten eigentlich keine Sonne kommt.

Wie ihr seht Fragen über Fragen, vielleicht wollt ihr mir ja sagen was für euch wichtiger wäre und ob jemand schon Erfahrung hat mit Gewächshäusern am Hang die teilweise in der Erde sind (viel ist im Internet dazu nicht zu finden) hat?

Also hiermit nochmal frostiges hallo vom berg (wir haben noch schnee, sollte ihn jemand brauchen kann er ihn gerne abholen kommen ;)

sebastian

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#2

Beitrag von Thomas/V. » Mo 28. Feb 2011, 12:42

Hallo und Willkommen!

Da ich selber schon bei ca. 600m Höhe froh über jeden Sonnenstrahl bin, würde ich dringend empfehlen, das Gewächshaus möglichst sonnig zu platzieren. Beschatten kann man leicht, fehlende Sonne aber nicht ausgleichen ;) .

Was das "Versenken" angeht, so kann das durchaus sinnvoll sein, ich hatte mal in einem Gartenbuch ein Foto gesehen, wo das ganze GH ca. 50cm "versenkt" war (Ziegelwände). Allerdings hat man damit weniger Licht auf den Beeten. Aber eine nordseitige Versenkung ist durchaus sinnvoll.
Wenn es sich irgendwie machen läßt, würde ich eine Heizung (alter Kanonenofen oder sowas) oder wenigstens einen Frostwächter einplanen, ich schätze, in Deiner Höhenlage ist wohl sogar im Sommer mit Nachtfrösten zu rechnen (ich hatte schon mal Anfang Juni welchen).
Und noch ein Tip: größer bauen als man zuerst denkt, man findet später immer mehr Pflanzen, die man anbauen könnte, hätte man mehr Platz :pfeif:

Achso, ein Buch vorher zu lesen ist auch keine schlechte Idee ;) http://www.amazon.de/Gew%C3%A4chsh%C3%A ... 3405169712
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#3

Beitrag von Olaf » Mo 28. Feb 2011, 13:15

Moin, mein altes war auch fast direkt am Haus, das neue ist so 30 m weg. Ich glaub das stört nicht, man rennt ja nicht 5 mal am Tag hin. Wichtiger ist, dass Wasser am GH verfügbar ist.
Und Thomas hat recht, es kann nicht groß genug sein, man kriegt es immer voll.
Mein Exschwiegervater hat die Beete ebenerdig, aber den Gang dazwischen "tiefergelegt", so 70cm. Es war aber nicht sehr groß, mich würde schon stören, dass man nicht mit ner Karre reinkommt. Vielleicht fällt leichter Bodenfrost in den Gang und verschont die Beete? In nen Hang reinzubauen ist sicher aufwändig. Mein altes war ein Anlehnhaus, und das Beet an der Rückwand war immer etwas im Vorteil. Das hat schon was, son Wärmespeicher nach Norden..
ich auch über eine Kombination von Gewächshaus und Hühnerhaus nachdenke, aber kombinierte Lösungen sind oft auch nur halb so gut ;-)
Da streiten sich hier die Geister und ich schließe mich Deiner 2. Satzhälfte an. Die Heizleistung von nem Huhn entspricht etwa einem Teelicht. Kannst ja mal 5 Teelichter reinstellen, obs wärmer wird. :grr:
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

bansohanso

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#4

Beitrag von bansohanso » Mo 28. Feb 2011, 13:30

Hallo und danke einmal für die Antwort,

an Stelle eines Kanonenofens, hätte ich an eine elektrische Heizung gedacht, die eventuell aus photovoltaik und einem mini wasserkraftwerk (30watt) eine autobatterie speißt welche einen kleinen heizer als Frostwächter speißt, wobei ich hier keine Ahnung habe was für eine Leistung benötigt wird (nur zum Frostfrei halten)

Buch hab ich schon eines und dieses auch gelesen, wobei eben zu Gewächshäusern am Hang die Information generell dürftig ist.

Bezüglich Sonne haben wir kein Problem, da wir über der Nebelgrenze sind und an manchen Plätzen von in der Früh bis ca. 18.00 uhr wirklich durchgehend sonne haben.
Nur die Temperaturen sind ein Thema (Frost im Juni ist zwar sehr selten aber auch schon da gewesen) Schnee im April natürlich auch nichts besonderes :hmm:

Von der größe her haben wir an entweder 4x2meter am sonnigen platz oder jeweils 2x2meter an 2 plätzen gedacht,
wie gesagt bauholz ist kein problem von den auflagen her darf es maximal 16m² groß sein (ohne Bewilligung)

Mir fällt da auch gleich noch eine Frage ein, würdet ihr ein flachdach mit 10 - 15 grad neigung oder ein gibeldach bevorzugen, von der ausrichtung her würde ja die Rückseite vom gibeldach nie sonne rein lassen?

lg sebastian

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#5

Beitrag von Thomas/V. » Mo 28. Feb 2011, 14:16

ich habe so einen kleinen Heizlüfter, ca. 1200 W, als Frostwächter, ich glaube nicht, das da mit einer Autobatterie viel wird, weil es bei uns durchaus auch mal auf -4° runter geht bei Nachtfrost und dann das Gerät schon fast im Dauerbetrieb läuft :roll:
weil manche Pflanzen schon +2° nur schlecht ertragen
ich würde bei Neubau auf Ofen setzen, vor allem, wenn man ein größeres GH baut wird man das sonst kaum erwärmen können
ein großes GH ist m.M. nach auch besser als 2 kleine, weil man dann auch mit der Schubkarre rein fahren kann (meine 2 kleinen kann ich nicht befahren, was vor allem beim Erde auswechseln sehr lästig ist)
im Prinzip kann man sicher ein Pultdach bauen, man muß dabei aber die Schneelast bedenken, der Schnee rutscht ja da nicht so schnell runter wie bei einem steileren Dach
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#6

Beitrag von Olaf » Mo 28. Feb 2011, 14:17

an Stelle eines Kanonenofens, hätte ich an eine elektrische Heizung gedacht, die eventuell aus photovoltaik und einem mini wasserkraftwerk (30watt) eine autobatterie speißt welche einen kleinen heizer als Frostwächter speißt, wobei ich hier keine Ahnung habe was für eine Leistung benötigt wird (nur zum Frostfrei halten)
.
Ganzjährig?
Ich glaub das ist ne Illusion. Mein Überwinterungsraum für die Mediteranen Sachen, gemauert, leidlich gedämmt, nur 4 Thermo-Balkontüren nach Süden zieht in sehr kalten Nächten gern mal 3 oder 4 KW, um so 0 bis -2 zu schaffen. Haben wir zum Glück nicht so oft. Jetzt reicht die Sonne schon wieder aus, um den Raum genug aufzuheizen, dass er die 5 Grad minus nachts puffert.
Aber so um die Sonnenwende, und da wird Dein Solarding auch nichts hergeben bräuchte man´s am nötigsten. Und außer bisschen Feldsalat würde Dein GH trotzdem nichts hergeben...
Aber mit so nem Ofen kannst Du die Spätfröste abfangen. Und dafür wär der toll (brauch ich auch noch).
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

bansohanso

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#7

Beitrag von bansohanso » Mo 28. Feb 2011, 14:45

bezüglich heizung :
das gewächshaus wird mit 6mm doppelstegplatten gebaut.
Es sollte nur saisonverlängert funktionieren.
also frostfrei über den winter ist bei uns unrealistisch da wir durchaus nachttemperaturen von -20 grad haben

wenn die "alternative" heizung nicht funktioniert könnte ich mir aber durchaus einen selbsgemauerten kachelofen vorstellen,
wobei ich eben nicht jeden tag das gh heizen gehen will.

von der größe her, würdet ihr sagen 4x2meter sind ausreichend für eine 4 köpfige familie?
Das GH würde für Tomaten, Zuchinni, Kürbise, Paprika und in der Früh/Spät Saison für Salat und ähnliches,
also rein für Nutzpflanzen benötigt werden.

Mir schwebt mehr oder weniger ein Anlehngewächshaus vor, wobei die Rückseite ca. 1meter tief im hang steht.
Hier ist für mich auch noch die Frage:
Holzwand am Hang (bei uns heißt das Krainerwand, also einfach ganze Holzblöcke quer gestütz von eingegrabenen stehern)
oder massivwand , wobei ich mir eigentlich das betonfundament sparen will
da ich kein großer freund von beton bin :ohm:

lg sebastian

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#8

Beitrag von Olaf » Mo 28. Feb 2011, 15:13

Zuchinni, Kürbise
???
Bei Eurem Klima mag das sinnvoll sein, aber dann ist es viel zu klein. Mein altes hatte so die Größe, reicht fürs allernötigste an Tomaten (bin aber auch tomatennärrisch). Mein neues ist so 4x4,5 m.
Wie Thomas eingangs sagte... bloß nicht zu klein....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#9

Beitrag von natrium24 » Do 3. Mär 2011, 00:19

ich hab in meinem kleine gewächshaus gegen nachtfröste ein petroleumofen, gibts extra für gewächshäuser, ist sehr sparsam und erfüllt bei mir voll seien zweck. muß nur die richtige petroleumqualität verwenden sonst rußt es.
bei größeren gewächshäusern (bzw. größeren wärmebedarf) ist flüssiggasgas am sinnvollsten und sparsamsten nach meiner meinung. es gibt da kompaktgeräte mit automatischer steuerung so 4-6 kw heizleistung für ca. 150 €. zusätzliche wärmedämmung (entweder dickere hohlkammerpanelen oder luftpolsterfolie) sind sehr hilfreich sonst explodieren die heizkosten.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: gewächshaus fragen & Vorstellung

#10

Beitrag von Olaf » Do 3. Mär 2011, 10:32

flüssiggasgas am sinnvollsten und sparsamsten nach meiner meinung. es gibt da kompaktgeräte mit automatischer steuerung so 4-6 kw heizleistung für ca. 150 €
das ist ne gute Anregung. Für die Spätföste im Mai und die ersten im Herbst würde das sicher auch für ein großes GH reichen, und im knackigen Winter könnt ich da meine mediteranen Pflanzen mit schützen, muß ich mir bloss was wegen Frischluftzufuhr ausdenken. Und Flaschengas ist immer noch so 3x günstiger als Strom.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“