Lehmbauweise

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Lehmbauweise

#11

Beitrag von Wolkenflug » So 23. Jan 2011, 13:36

marion hat geschrieben:
Wasserglas...ist das nicht irgendwie giftig oder schädlich :schaf_1:
Ich mein mal irgendwas dazu gehört zu haben :hmm:
Das kommt doch in der Mikrobiologie teilweise zum Einsatz? :hmm:
Wenn ja, dann wird es wohl nicht so schlimm sein ;)

Wolkenflug

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Lehmbauweise

#12

Beitrag von Sabi(e)ne » So 23. Jan 2011, 14:02

Wasserglas ist Natriumsilikat, stark alkalisch, nicht giftig, und wurde in entsprechender Verdünnung früher auch zum Eier konservieren benutzt (siehe entspr. threads).
Damit kann man aber auch sandende Oberflächen dicht kriegen, wie Joe schon sagte, auch Estriche.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Talbewohner
Beiträge: 403
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 18:24
Wohnort: Thür.Vogtland

Re: Lehmbauweise

#13

Beitrag von Talbewohner » So 23. Jan 2011, 16:18

ich wüßte aus eigenem Probieren noch eine Alternative zu Wasserglas und Bier.
Der flüssige Haftgrund/Tiefgrund aus dem Baumarkt ergibt auch eine glattere abriebsfeste Oberfläche.
Einfach dünn drüberstreichen oder mit einer alten Sprühflasche die Wand einnebeln.
Im Gegensatz zum Einsatz von Wasserglas atmet die Wand auch weiter.
Bier habe ich noch nicht probiert, ist sicher ökologischer.
Ich kenne das Reinheitsgebot für Tiefgrund nicht.

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Lehmbauweise

#14

Beitrag von chris » So 23. Jan 2011, 19:55

erst mal vielen dank alle, für eure tips.

aber den tip mit dem bier....jetzt weiß ich endlich für welchen zweck das ungarische bier gebraut wurde....denn trinkbar ist es nicht :pfeif:

ich werde direkt wenn die frostfreie zeit anbricht eure tips in die praxis umsetzten.
wer zeit und lust hat, darf gerne helfen kommen...arbeit gibt es hier auf dem hof mehr wie genug :kuuh: :fypig: :schaf_1: ..bei freier kost und logis natürlich.

wir versuchen (jetzt im 2ten jahr) einen ökologischen bauernhof aufzubauen. noch benötigen wir auto, telefon und internet, aber davon werden wir in den nächsten jahren auch noch wegkommen (zumindest teilweise).
die harley ist schon (unter tränen) :drama: ausgetauscht worden in 2 PS (2 kaltblutstuten).

gruss aus ungarn
chris
Alles wird gut!

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Lehmbauweise

#15

Beitrag von Sonnenblumeli » So 23. Jan 2011, 20:43

aber den tip mit dem bier....jetzt weiß ich endlich für welchen zweck das ungarische bier gebraut wurde....denn trinkbar ist es nicht

das kannte ich auch noch nicht. In BG kann man " Waar" kaufen zum verputzen von Lehm. Hier gibts ja viele Lehmhäuser in der Gegend.
Wo wohnt Ihr denn in Ungarn? Wir fahren immer mal durch Ungarn durch, wenn wir nach BG fahren.

,,,noch benötigen wir auto, telefon und internet, aber davon werden wir in den nächsten jahren auch noch wegkommen (zumindest teilweise).

auch das wollen wir vermeiden, aber es ist schwer.Telefon brauchen wir wegen Urlaubsgästen. Internet - wir gehen einmal die Woche ins Internetcafe, Auto ist am schwierigsten weil: vieles muss weit transportiert werden, manchmal 100 km weit, mit Eselwagen etwas schwierig.
Viele Strassen sind schon nicht mehr dafür zugelassen.
LG Eli :kaffee:
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

Leidschaf

Re: Lehmbauweise

#16

Beitrag von Leidschaf » Mo 24. Jan 2011, 09:11

Hallo, hab auch noch einen Tip: Strohäcksel kann man mit dem Rasenmäher herstellen. Einfach Stroh auslegen und rüberfahren. Mit Fangkorb wäre sinnvoll, da sonst alles verweht wird. Der Tip ist nicht von mir, ich hab ihn selbst noch nicht ausprobiert. Bis jetzt habe ich immer mit der Schere gearbeitet und ca 10cm lange Halme verwendet. Im Übrigen kann man auch Gras verwenden.
Die Trockenzeit kann man in einem Solartrockenschrank (Dunklen Stahlschrank mit Lüftungsschlitzen in die Sonne stellen) wesentlich verkürzen. Auch kleinere Ziegel als Normmaß trocknen schneller.
Viel Erfolg,
LS

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Lehmbauweise

#17

Beitrag von marion » Mo 24. Jan 2011, 11:16

chris hat geschrieben:erst mal vielen dank alle, für eure tips.

aber den tip mit dem bier....jetzt weiß ich endlich für welchen zweck das ungarische bier gebraut wurde....denn trinkbar ist es nicht :pfeif:

ich werde direkt wenn die frostfreie zeit anbricht eure tips in die praxis umsetzten.
wer zeit und lust hat, darf gerne helfen kommen...arbeit gibt es hier auf dem hof mehr wie genug :kuuh: :fypig: :schaf_1: ..bei freier kost und logis natürlich.

wir versuchen (jetzt im 2ten jahr) einen ökologischen bauernhof aufzubauen. noch benötigen wir auto, telefon und internet, aber davon werden wir in den nächsten jahren auch noch wegkommen (zumindest teilweise).
die harley ist schon (unter tränen) :drama: ausgetauscht worden in 2 PS (2 kaltblutstuten).

gruss aus ungarn
chris

Würd ich gerne drauf zurück kommen. Muß aber erst meins fertig machen, aber danach würd ich gerne mal zum helfen kommen. Wenn du magst, kannst du mir ja mal eine PN mit deiner Emailadresse schicken, ich meld mich dann bei dir. OK ?

Liebe Grüße und viel Spaß,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Lehmbauweise

#18

Beitrag von chris » Mo 24. Jan 2011, 14:16

Hallo Eli,
wir leben in Csengele, das liegt an der M5 zwischen Kecskemét und Szeged. Wenn ihr über Arad fährt kommt ihr hier bestimmt vorbei.
Bei uns ist immer "open house" und jeder willkommen.
Gruss aus Ungarn
Chris
Alles wird gut!

Benutzeravatar
Sonnenblumeli
Beiträge: 256
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:37
Wohnort: Pirna in Sachsen, wo die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen
Kontaktdaten:

Re: Lehmbauweise

#19

Beitrag von Sonnenblumeli » Mi 26. Jan 2011, 16:28

:daumen: Hallo Chris, ja wir fahren manchmal über Arad und werden bestimmt mal vorbeikommen. Wir fahren immer so Mitte Mai los.
Ich melde mich noch mal.Seid Ihr die einzigen deutschen dort?
LG Eli :kaffee:
Wenn Du deinen Weg gehst, fügen sich die Dinge!

chris
Beiträge: 337
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:23
Wohnort: Ungarn, Komitat: Csongrád

Re: Lehmbauweise

#20

Beitrag von chris » Fr 28. Jan 2011, 12:55

Hallo Elli,
sorry das ich erst jetzt antworte.....haus,hof und viehzeugs lassen einem nicht immer die zeit.

wir sind nicht die einzinsten deutschen hier, es gibt noch weitere mit denen wir aber nur den nötigsten kontakt haben.....hundevermehrer , rentner :opa: :oma: :haha: und andere gescheiterte existenzen die einem die butter nicht auf dem brot gönnen (welches sehr hart verdient wurde).
auf keinen fall gleichgesinnte.
deswegen auch hier mein auftreten.
wäre auf jeden fall super wenn ein besuch klappen würde.
gruss
chris
Alles wird gut!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“