Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Hallo Forum.
Ich muss einige Stellen vom Putz an einer Außenwand ausbessern, insgesamt weniger als 1 qm. Das Problem ist, dass sich die Wand in Küstennähe befindet und die Wand offenbar über den ganzen Winter recht feucht bleibt. Der alte Putz war vermutlich normaler Kalkputz, er zerbröselt an einigen Stellen. An weiteren Stellen klopft er sich hohl. Ich würde alles, was sich abmachen lässt, abmachen und einfach nur ausbessern. Welchen Putz nimmt man bei solchen Verhältnissen? Feuchtmauerputz, Kalkputz oder einfach nur Beton? Und als Zusatzfrage, ich will die ganze Wand danach streichen, ist dafür eine besondere Farbe notwendig?
("Alles abmachen" kann ich nicht, dazu ist es viel zu wenig und dafür hab ich keine Zeit vorort.)
Kirschkernchen
Ich muss einige Stellen vom Putz an einer Außenwand ausbessern, insgesamt weniger als 1 qm. Das Problem ist, dass sich die Wand in Küstennähe befindet und die Wand offenbar über den ganzen Winter recht feucht bleibt. Der alte Putz war vermutlich normaler Kalkputz, er zerbröselt an einigen Stellen. An weiteren Stellen klopft er sich hohl. Ich würde alles, was sich abmachen lässt, abmachen und einfach nur ausbessern. Welchen Putz nimmt man bei solchen Verhältnissen? Feuchtmauerputz, Kalkputz oder einfach nur Beton? Und als Zusatzfrage, ich will die ganze Wand danach streichen, ist dafür eine besondere Farbe notwendig?
("Alles abmachen" kann ich nicht, dazu ist es viel zu wenig und dafür hab ich keine Zeit vorort.)
Kirschkernchen
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Jetzt, da ich in Ruhestand bin kann ich "Werbung" machen.
Ich würde folgendermaßen vorgehen.
Alles lose wegklopfen, wenn da auf der restlichen Fläche "normale" Farbe drauf ist, die soweit wie möglich entfernen.
Normale Farbe wäre eine Kunststoffdispersion, kann man leicht prüfen, ein wenig abkratzen, auf ein Blech legen und versuchen anzuzünden, brennt das? Dann ist es kunststoffhaltig, sollte also weggemacht werden.
Dann mit AURO Kalkfarbe die Stellen die verputzt werden müssen, vorstreichen, das ist praktisch der Verbindungsanstrich zum Untergrund.
Dann Putz auftragen, ich nehme Hessler HP 9 L, für den Unterputz, wenn die Stärke über 2 cm ist.
Zuletzt Hessler HP 90 Feinputz auftragen.
Dann die Gesamte Fläche mit AURO Kalkfarbe streichen, eine Wartezeit muss nicht eingehalten werden, da nur Kalkprodukte verwendet werden.
Man kann ein wenig Zement zu den Putzen mischen max. 2 %
Von Zementputz ist abzuraten da die Feuchtigkeit, die ja im Mauerwerk ist, einen anderen Weg sucht.
Ich würde folgendermaßen vorgehen.
Alles lose wegklopfen, wenn da auf der restlichen Fläche "normale" Farbe drauf ist, die soweit wie möglich entfernen.
Normale Farbe wäre eine Kunststoffdispersion, kann man leicht prüfen, ein wenig abkratzen, auf ein Blech legen und versuchen anzuzünden, brennt das? Dann ist es kunststoffhaltig, sollte also weggemacht werden.
Dann mit AURO Kalkfarbe die Stellen die verputzt werden müssen, vorstreichen, das ist praktisch der Verbindungsanstrich zum Untergrund.
Dann Putz auftragen, ich nehme Hessler HP 9 L, für den Unterputz, wenn die Stärke über 2 cm ist.
Zuletzt Hessler HP 90 Feinputz auftragen.
Dann die Gesamte Fläche mit AURO Kalkfarbe streichen, eine Wartezeit muss nicht eingehalten werden, da nur Kalkprodukte verwendet werden.
Man kann ein wenig Zement zu den Putzen mischen max. 2 %
Von Zementputz ist abzuraten da die Feuchtigkeit, die ja im Mauerwerk ist, einen anderen Weg sucht.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Danke Tscharlie, das muss ich mir direkt mal abschreiben und suchen, ob ich die Produkte bekomme.
Noch eine Zusatzfrage, weil Putz ist nicht mein Ding, ich war bisher immer froh wenn ich irgendwas anderes "dran kleben" oder "dran schrauben" konnte. Der alte Putz hat "negative Rillen", also vermutlich waren das gröbere Sandkörner, die mit dem Reibebrett dann in der obersten Schicht so wild verrieben wurden. Ich müsste also in deinen Deckputz ein bisschen groben Sand einrühren und versuchen, das neue Muster mit dem alten einigermaßen übereistimmig zu verreiben? Mit Brett oder mit Schwamm? Oder macht man das anders?
Ach und nochwas, weil du beschriebst, dass die Feuchtigkeit sich bei Zementputz einen anderen Weg suchen würde. Die ganzen losen Putzstellen befinden sich genau oberhalb eines Marmorsockels (ca. 1m Höhe). Sollte sich also die Feuchtigkeit im alten Putz wie bei nasser Wäsche unten, also direkt über der Kante zum Marmor gesammelt haben? Es konnte ja dann nach unten durch den Stein nicht "hindurch". Würde es Sinn machen, zwischen Putz (oben) und Marmor (unten) eine z.B. 5mm Lücke zu lassen, damit die Unterkante besser trocknet oder das Wasser unten in der Lücke wieder austreten kann? Ich könnte eine Holzleiste mit einputzen und dann wieder rausziehen?
Fragt
Kirschkernchen
Noch eine Zusatzfrage, weil Putz ist nicht mein Ding, ich war bisher immer froh wenn ich irgendwas anderes "dran kleben" oder "dran schrauben" konnte. Der alte Putz hat "negative Rillen", also vermutlich waren das gröbere Sandkörner, die mit dem Reibebrett dann in der obersten Schicht so wild verrieben wurden. Ich müsste also in deinen Deckputz ein bisschen groben Sand einrühren und versuchen, das neue Muster mit dem alten einigermaßen übereistimmig zu verreiben? Mit Brett oder mit Schwamm? Oder macht man das anders?
Ach und nochwas, weil du beschriebst, dass die Feuchtigkeit sich bei Zementputz einen anderen Weg suchen würde. Die ganzen losen Putzstellen befinden sich genau oberhalb eines Marmorsockels (ca. 1m Höhe). Sollte sich also die Feuchtigkeit im alten Putz wie bei nasser Wäsche unten, also direkt über der Kante zum Marmor gesammelt haben? Es konnte ja dann nach unten durch den Stein nicht "hindurch". Würde es Sinn machen, zwischen Putz (oben) und Marmor (unten) eine z.B. 5mm Lücke zu lassen, damit die Unterkante besser trocknet oder das Wasser unten in der Lücke wieder austreten kann? Ich könnte eine Holzleiste mit einputzen und dann wieder rausziehen?
Fragt
Kirschkernchen
- emil17
- Beiträge: 11088
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Ich bin zwar nicht Tscharlie, habe aber damit auch so einige Erfahrung.
Die Feuchte kommt entweder von unten durch Schlagregen oder durch das Fundament. Im Mauerwerk steigt sie auf bis alles verdunstet ist. Weil dabei gelöste Mineralsalze zurückbleiben, platzt der Verputz ab.
Ist der Verputz nicht diffusionsoffen, dann steigt es einfach weiter auf.
Oder der Putz wird nass wegen Schlagregen oder Gischt. Aiuch dann sättigt sich das Wasser im Mauerwerk mit Mineralsalzen und es gibt Flecken und platzt ab, wenn es zuviel ist.
Wenn du die Wand streichst, kann weniger verdunsten und es steigt höher auf.
Luftkalkprodukte sind schon das Richtige, aber es wird nicht ewig halten. Nachdem alles herunter ist was nicht mehr hält, den Untergrund abbürsten und ggf. absaugen, bevor du mit Kalkfarbe streichst. Fertigware eines Herstellers, es muss nicht unbedingt Auro sein, sind für Anfänger und Kleinmengen das Richtige, weil alles genau eingestellt ist. Wenn du viel brauchst, sind Luftkalk als Sackware und Sand aus der Sandgrube viel billiger. Man muss es aber raushaben, wie man mischen muss.
Der Kalkputz darf nicht zu rasch austrocknen, sonst"verbrennt" er. Also vornässen und am Schatten arbeiten, nicht wenn die Wand voll an der Sonne ist und es auch noch warm ist.
Ich würde den Putz nicht mit Zement, sondern mit hydraulischem Kalk oder sogar mit etwas Gips klebriger machen. Nimmst due Sackware eines Herstellers zum Zweck, entfällt das, was ein Vorteil ist. Reiner Luftkalk hält auch, wenn die Mischung und der Wasserzuschlag stimmen. Nach dem Anmischen mit Wasser eine Viertelstunde ruhen lassen und nochmals mit der Kelle in der Putzmulde durcharbeiten, dann lässt er sich viel besser verarbeiten.
Wegen den Sandkörnern: Das ist gewollt. aber wenn die Putzschicht irgendwo dünner sein soll als das grösste Korn im Zuschlag, funktioniert die Sache nichr. Da man die Reparatur sowieso sehen wird, würde ich kein Grobkorn dazutun.
Ebenso solltest du die Anschlusstellen zum Altputz anarbeiten, damit du dicke und definierte Ränder zur Mauer hast; den neuen Putz kann man eben nicht wie Spachtelmasse dünn ausstreichen.
Die Sache mit dem Sockel: Bilder wären nett, damit man besser raten kann. Und z.B. sieht, ob der Marmorsockel eine Vorsatzschale ist oder ob der obere Teil der Mauer auf Marmormauerwerk steht. Und mal bei Sauwetter ums Haus gehen, damit man sieht was die Wand so abbekommt. Danach richtet sich dann auch die Behandlung.
Die Feuchte kommt entweder von unten durch Schlagregen oder durch das Fundament. Im Mauerwerk steigt sie auf bis alles verdunstet ist. Weil dabei gelöste Mineralsalze zurückbleiben, platzt der Verputz ab.
Ist der Verputz nicht diffusionsoffen, dann steigt es einfach weiter auf.
Oder der Putz wird nass wegen Schlagregen oder Gischt. Aiuch dann sättigt sich das Wasser im Mauerwerk mit Mineralsalzen und es gibt Flecken und platzt ab, wenn es zuviel ist.
Wenn du die Wand streichst, kann weniger verdunsten und es steigt höher auf.
Luftkalkprodukte sind schon das Richtige, aber es wird nicht ewig halten. Nachdem alles herunter ist was nicht mehr hält, den Untergrund abbürsten und ggf. absaugen, bevor du mit Kalkfarbe streichst. Fertigware eines Herstellers, es muss nicht unbedingt Auro sein, sind für Anfänger und Kleinmengen das Richtige, weil alles genau eingestellt ist. Wenn du viel brauchst, sind Luftkalk als Sackware und Sand aus der Sandgrube viel billiger. Man muss es aber raushaben, wie man mischen muss.
Der Kalkputz darf nicht zu rasch austrocknen, sonst"verbrennt" er. Also vornässen und am Schatten arbeiten, nicht wenn die Wand voll an der Sonne ist und es auch noch warm ist.
Ich würde den Putz nicht mit Zement, sondern mit hydraulischem Kalk oder sogar mit etwas Gips klebriger machen. Nimmst due Sackware eines Herstellers zum Zweck, entfällt das, was ein Vorteil ist. Reiner Luftkalk hält auch, wenn die Mischung und der Wasserzuschlag stimmen. Nach dem Anmischen mit Wasser eine Viertelstunde ruhen lassen und nochmals mit der Kelle in der Putzmulde durcharbeiten, dann lässt er sich viel besser verarbeiten.
Wegen den Sandkörnern: Das ist gewollt. aber wenn die Putzschicht irgendwo dünner sein soll als das grösste Korn im Zuschlag, funktioniert die Sache nichr. Da man die Reparatur sowieso sehen wird, würde ich kein Grobkorn dazutun.
Ebenso solltest du die Anschlusstellen zum Altputz anarbeiten, damit du dicke und definierte Ränder zur Mauer hast; den neuen Putz kann man eben nicht wie Spachtelmasse dünn ausstreichen.
Die Sache mit dem Sockel: Bilder wären nett, damit man besser raten kann. Und z.B. sieht, ob der Marmorsockel eine Vorsatzschale ist oder ob der obere Teil der Mauer auf Marmormauerwerk steht. Und mal bei Sauwetter ums Haus gehen, damit man sieht was die Wand so abbekommt. Danach richtet sich dann auch die Behandlung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 504
- Registriert: Di 9. Jun 2015, 17:25
- Wohnort: Hügel
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Gut, dann fasse ich mal zusammen.
Altputz am Rand möglichst senkrecht abbrechen, damit man den neuen nicht zu dünn "ausschmiert".
Staubsaugen
Kalkfarbe
Nassmachen
Fertigmischung Kalkputz, vermutlich Säcke
evtl. Muster versuchen anzugleichen, vielleicht mache ich dazu vorher mal eine Probe mit und ohne Sand
Das mit der Hitze, Wind und Sonneneinstrahlung kann ich vermutlich nur mit einer wilden Konstruktion aus Bettlaken mildern. Selbst wenn ich das ganze Mitte Mai mache und jeweils 11.00 Uhr fertig bin, brennt die Sonne dort den Rest des Tages unerbittlich. Vielleicht besprühe ich den Putz dann weiter vorsichtig mit Wasser (bis er wieder runter kommt und ich dem Wahnsinn nahe bin).
Dann ein Tag Pause und dann 2mal Farbe.
Die Einheimischen meinen, die Nässe käme von unten, vom Meeres-grund-wasser. Die bringen einem zwar immermal Getränke und Snacks und wollen quasseln, aber finden es irgendwie abwegig, wie sich die Deutschen da in ihrer Freizeit abplagen....
Altputz am Rand möglichst senkrecht abbrechen, damit man den neuen nicht zu dünn "ausschmiert".
Staubsaugen
Kalkfarbe
Nassmachen
Fertigmischung Kalkputz, vermutlich Säcke
evtl. Muster versuchen anzugleichen, vielleicht mache ich dazu vorher mal eine Probe mit und ohne Sand
Das mit der Hitze, Wind und Sonneneinstrahlung kann ich vermutlich nur mit einer wilden Konstruktion aus Bettlaken mildern. Selbst wenn ich das ganze Mitte Mai mache und jeweils 11.00 Uhr fertig bin, brennt die Sonne dort den Rest des Tages unerbittlich. Vielleicht besprühe ich den Putz dann weiter vorsichtig mit Wasser (bis er wieder runter kommt und ich dem Wahnsinn nahe bin).
Dann ein Tag Pause und dann 2mal Farbe.
Die Einheimischen meinen, die Nässe käme von unten, vom Meeres-grund-wasser. Die bringen einem zwar immermal Getränke und Snacks und wollen quasseln, aber finden es irgendwie abwegig, wie sich die Deutschen da in ihrer Freizeit abplagen....
- emil17
- Beiträge: 11088
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Mit der Farbe solltest du einige Wochen warten; der Kalkputz braucht Luftfeuchtigkeit um abzubinden (siehe hier) und die kriegt er weniger wenn Frbe drauf ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Ja das mit dem besprühen ist richtig, keine Angst der Putz hat nach wenigen Minuten "angezogen" der lässt sich dann nicht so schnell wegspülen. Aber zum Besprühen nehme ich sowieso eine Pflanzen-Sprühflasche.
Die Kalkfarbe kann man sofort auftragen, das ist sogar besser, denn dann verbindet sie sich mit dem Kalkputz.
Die genannte AURO Kalkfarbe hat den Vorteil, sie wird lasierend grau, wenn sie feucht wird, damit kann man genau sehen ob irgendwo dauert Feuchtigkeit ist oder das immer wieder trocken wird.
Meine Empfehlungen gelten nur für die angegebenen Produkte, die ich kenne.
Die Kalkfarbe kann man sofort auftragen, das ist sogar besser, denn dann verbindet sie sich mit dem Kalkputz.
Die genannte AURO Kalkfarbe hat den Vorteil, sie wird lasierend grau, wenn sie feucht wird, damit kann man genau sehen ob irgendwo dauert Feuchtigkeit ist oder das immer wieder trocken wird.
Meine Empfehlungen gelten nur für die angegebenen Produkte, die ich kenne.
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Ausbesserungsputz bei nasser Wand in Salzwassernähe
Dispersionshaltige Farben, auch Silikatfarben, werden von frischem Kalk zerstört, daher ist eine Wartezeit von 3 Wochen Bedingung, damit der PH Wert sinkt, Kalkfarben der genannten Firma haben das Problem nicht, das gilt nicht für alle Kalkfarben!
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi