@si001...ich sehe schon - mit den einzelnen Systemen muss ich mich mehr befassen. Aber ja - das ist die Richtung, wo mich hauptsächlich interessiert.
Für heuer ist es eh' zu spät. Habe gelesen, man soll erst die Olla einbuddeln und danach die Pflanzen. Was logisch ist, damit man die Wurzeln nicht beschädigt.
Aber ich habe noch freie kleine Hochbeete, wo ich das dann ja schon mal provisorisch ausprobieren könnte.
Also - nachdem du das machst, nehme ich an, ist das praktikabel und sinnvoll und du bist zufrieden damit. Das ist schon mal 'ne gute Info.
Und wenn ich dich richtig verstehe - du buddelst nicht die teuren Ollas ein und bastelst dir auch nicht aus 2 Tontöpfen 1 Olla, sondern nimmst den Topf wie er ist und gräbst ihn so ein.
Das scheint mir nämlich die unkomplizierteste Lösung aller zu sein und genau das hätte ich auch noch fragen wollen.
(Wobei ich mich grad tierisch ärgere. Ich hatte mal auch 2 so Kräutertontöpfe die waren richtig lang und schmal und ohne Loch und unglasiert und ich wusste nie was ich damit sollte. Und alle paar Jahre habe ich einen Entrümpelungswahn und ich fürchte, dem sind sie mal Opfer gefallen. Schade.

)
@Smallfarmer...dein Vorschlag ist eine etwas andere Richtung. Aber auch interessant. Ich pflanze zwar auch noch in Kübeln, aber ich versuche das zu reduzieren und mehr in Erde direkt.
Mit den Pflanztaschen (aus Stoff), die ich habe, kann man das eh' nicht machen. Sonst habe ich noch ca 10 Mörtelwannen. Da könnte ich das ausprobieren, wenn ich nur leider die Löcher nicht schon alle unten gebohrt hätte. Das ist jetzt blöd. Vor allem weil ich schon mal daran dachte, die Löcher höher zu setzen, eben damit unten etwas Wasser bleibt. Dachte da zunächst an 'ne Steinchendrainage. Leider habe ich es dann doch anders gemacht und die Löcher sind jetzt alle am Boden. Was man mit Silikon auch wieder zukleben könnte. Vielleicht.
Opa Leon spricht tatsächlich wie ein D-Zug. Mein Englisch ist leider nicht so gut. Ich habe versucht, an Hand des Filmes das zu verstehen. Habe aber nicht alles kapiert...bzw manche Frage blieb offen.
Er tut die Behälter rein. Damit da Luft bleibt und Platz für Wasser? Aber warum sticht er dann Löcher in diese Flaschen? Das blieb mir ein Rätsel.
In einem anderen Film (anderer Mann), der hat so Röhren reingelegt. Aber dann eine Folie drüber, die nicht so aussah, als ob sie wasserdurchlässig wäre? Habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Selbst wenn das evtl ein Vlies war und wasserdurchlässig, kämen die Wurzeln der Pflanzen da nur schwer ans Wasser ran.
Ok. An dem Tag war ich sehr, sehr müde. Vielleicht sollte ich das noch mal angucken, wenn mir nicht dauernd die Augen zufallen.
Der Link war aber recht anschaulich. Da hat mich nur das Peat Moss gestört. Torf will ich nur, wenn es nicht anders geht verwenden. Nehme ich eigentlich nur, wenn ich Heidelbeeren neu anpflanze. Schafwolle wäre dann die Alternative dazu. Was aber auch etwas schwierig ist. Wenn man - wie du - alles vorhanden hat...dann ist das supergut. Aber wenn du alles kaufen musst, weil du nur einen Kleingarten hast und auch keine Beziehungen, wo du das quasi kostenlos oder im Tausch gegen irgendwas bekommst...dann ist das relativ kostspielig. Schafwolle ist sicher ein guter Wasserspeier (und Dünger) aber größere Mengen kosten doch ganz nett.
Aber ich werde es mir nochmal anschauen. Vielleicht kommt mir dabei noch ein paar Ideen das ähnlich umzusetzen.
Heuer hatten wir das Problem, dass wir 3 Wochen in Urlaub weg waren. Außgerechnet zu Pfingsten, wo ja alles frisch rausgepflanzt wurde. Und außgerechnet als die Trockenperiode ihren Anfang nahm.
Das mit dem langen Urlaub war zwar eine Ausnahme, die sich so ehr nicht wiederholen wird, aber ein System mit dem man wenigstens mal ein paar Tage oder eine Woche überbrücken kann oder falls doch mal länger weg, den 'freundlichen Helfern' die Gießarbeit etwas zu erleichtern, wäre auch nicht schlecht.
Wir haben nur ca max. 1500l Vorrat an Wasser. Bei 5 oder mehr Wochen '0-Regen' kommt man da nicht so weit. Da wäre ein Wassersparsystem vielleicht doch auch eine gute Investition.
Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. 1. Mose 1, 31