trockener Boden im Winter unter dem Tomatendach - Problem?

Antworten
fripon77

trockener Boden im Winter unter dem Tomatendach - Problem?

#1

Beitrag von fripon77 » Sa 8. Jan 2011, 22:17

Ich habe mir 2010 ein ca. 7m x 1,40m großes Tomatendach gebaut, an der lediglich die Nordseite offen ist. Die Seiten sind mit Folie umspannt. Das führt dazu, dass ich die Tomaten darin gießen muss. Okay, ist nicht schlimm, war von Anfang an klar. Aber diesen Winter erst wurde mir bewusst, dass der Boden völlig austrocknet, da ich ja nur gieße, wenn Pflanzen drin sind.

1. Frage: Welche Auswirkungen hat es denn, wenn ich den Boden von Oktober bis Mai austrocknen lasse?

Aus Kostengründen habe ich letztes Jahr keine Dachrinne ans Dach angebracht. Das will ich jetzt nachholen.

2. Frage: Ich frage mich allerdings, ob es cleverer ist, den Regen mit Rohren direkt auf den Boden innerhalb des Tomatenhauses zu leiten oder besser zu sammeln? Dann müsste ich je nach Lösung für Frage 1 aber weiterhin auch im Winter gießen.
3. Frage: Oder sollte ich die Rohre/Rinnen besser flexibel gestalten --> im Winter direkt auf den Boden leiten, im Sommer lieber sammeln und weiterhin "kontrolliert" gießen?

Danke für Eure Tipps, Rückfragen, eigene Erfahrungen!

so siehts aus:
http://issmehrsalat.de/tomatendach/

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: trockener Boden im Winter unter dem Tomatendach - Proble

#2

Beitrag von roland » Sa 8. Jan 2011, 22:59

Hi,
hattest Du die Seitliche Folie auch über Winter dran?
Das Dach ist ja recht schmal, da sollte es bei dem Wind aktuell gut drunterregnen.
Was wichtiger wäre, decke den Boden irgendwie ab. Wie wäre es denn, grad bei den doch hochwachsenden Tomaten mit ner Bodendeckenden Folgesaat (zb Feldsalat ect) ?

Wegen Regenrinne: Die Tomate kommt mit nassen Füssen ganz gut zurecht, nur an der Pflanze mag sies anscheinend nich so. Du könntest das Wasser also schon direkt reinlaufen lassen. Aber, wenn Du schon ne Sammelfläche halt nutze sie, um den Regen in regenarme Zeiten zu strecken. Ich kämpf grad mit mir, ob ich ein Dach nur zum Regensammeln baue, Sonst brauch ich keins.

Apropo Dach, ich bin immer wieder Erstaunt, wie leichte Konstruktionen den Wind/Schnee überleben :daumen:

Roland

fripon77

Re: trockener Boden im Winter unter dem Tomatendach - Proble

#3

Beitrag von fripon77 » So 9. Jan 2011, 11:14

...ja, ich hatte bis auf die Nordseite alles mit Folien "verkleidet" - auch im Winter. Zuerst hatte ich diese Gitterfolie nur angetackert. Nach dem ersten starken Wind waren viele Tacker aber rausgerissen. Also habe ich Holzlatten draufgenagelt. Seitdem hebt das richtig gut. Und ja, auch die Konstruktion an sich ist m. E. ziemlich stabil.

Das mit dem Abdecken/Mulchen ist ein guter Hinweis. Das mache ich bei den unüberdachten Beeten schließlich auch - wieso habe ich das hier nicht gemacht?!?

Folgesaat: auch eine gute Idee, aber die bräuchte ja auch Wasser --> bleibt die Frage: weiterhin gießen oder Wasser direkt auf den Boden leiten?

Was Deine Überlegung des Dachbaus angeht: das lohnt sich m. M. immer. Ich bin auf Regenwasser angewiesen, da mein Garten im Feld liegt und Brunnenbau ausgeschlossen ist: Garten liegt oberhalb eines alten Steinbruchs, Grundwasser kommt vermutlich erst nach 20 oder mehr Metern.

Schönen Sonntag noch!

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“