Komposttoilette

kabraedu
Beiträge: 29
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 23:50
Wohnort: Duisburg

Re: Komposttoilette

#81

Beitrag von kabraedu » Mo 5. Nov 2012, 11:09

oh Danke, ich habe für die Küchenabfälle zu Hause schon grüne Bio-Abfallbeutel auf Maisbasis die ich immer gefüllt mit in den Garten nehmen will. Im Moment jedoch habe ich die Beutel zumindest noch nicht ausprobiert. Aber einen Aufdruck haben sie zumindest nicht. Gartennachbarn trennen den Urin nicht extra sondern füllen genau wie es mir dachte unten in den Eimer Sägespäne ein und danach streuen sie Torf drüber und schütten es dann in den Schnellkomposter. Sie meinten es würde ja jetzt über den Winter komplett verrotten und man gäbe ja auch ständig frisches Obst- und Gemüse als Schicht darüber, der Urin wäre wie flüssiger Dünger zu sehen, da es ja keine großen Mengen wären. Ich wollte nur sicher gehen dass es auch so ist. Nur wollte ich die Beutel hernehmen damit ich nicht am Kompost im Eimer rumwischen müßte also aus Bequemlichkeit und damit es eben auch nicht jeder gleich sieht. Die meisten in der Kleingartenanlage haben Chemietoiletten und die mag ich persönlich überhaupt nicht.
Man will ja auch nichts falsch machen..........
Gruß Karin
aus Duisburg NRW der Stadt an
Rhein und Ruhr als Tor zum
Niederrhein

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Komposttoilette

#82

Beitrag von guenther » Mo 5. Nov 2012, 21:02

mann o mann dierse komposttoilettendiskussionen strecken sich, neverending story.

also ein paar strohballen aufbauen und notfalls dach drueber :daumen: :grinblum: :pfeif:
wenn voll, abdecken und abwarten :haha:

lg. guenther

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Komposttoilette

#83

Beitrag von 65375 » Di 6. Nov 2012, 03:55

guenther hat geschrieben:mann o mann dierse komposttoilettendiskussionen strecken sich, neverending story.

also ein paar strohballen aufbauen und notfalls dach drueber :daumen: :grinblum: :pfeif:
wenn voll, abdecken und abwarten :haha:

lg. guenther
In einem hierzulande üblichen Schrebergarten in hierzulande üblicher Größe mit hierzulange erwartbarer Nachbarschaft und Vereinssatzung ist die Strohballenmethode sicher nicht durchführbar.
Wenn's Dich langweilt, lies es halt nicht.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6362
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Komposttoilette

#84

Beitrag von 65375 » Di 6. Nov 2012, 04:00

kabradu hat geschrieben: der Urin wäre wie flüssiger Dünger zu sehen, da es ja keine großen Mengen wären.
Unterschätz mal die Mengen nicht! Ich hab's mal ne Zeitlang gesammelt. Zwei bis zweieinhalb Liter hab ich am Tag zusammengebracht. Das mal Personenzahl muß mal erstmal unauffällig loswerden.

Benutzeravatar
Dagmar
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Komposttoilette

#85

Beitrag von Dagmar » Di 6. Nov 2012, 10:50

Hallo,

man sagt als groben Durchschnittswert, daß ein erwachsener Mensch im Laufe eines Jahres ca. 50 Kilogramm Kot und ca. 500 Liter Urin produziert.

Da ich ja auch eine Komposttoilette bauen werde, heißt das für mich, daß ich entweder einen kleinen (600 Liter) oder besser noch einen großen (1000 Liter) IBC Tank als Sammelreservoir in die Erde versenken werde. Dazu eine kleine Tauchpumpe aus dem Campingbereich und man kann immer die notwendige Flüssigkeitsmenge herauspumpen und im Garten verteilen.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Komposttoilette

#86

Beitrag von luitpold » Di 6. Nov 2012, 11:28

mein theoretischer!!! ansatz ist eindampfen im solartrockner.

zwei wannen mit sägespäne oder hozkohleneinlage, kleines folienzelt, kondensatableitung.
das endergebnis sollte leicht matschig bis erdfeucht und mit schaufel oder mistgabel zu manipulieren sein.

man hat dann nicht unmengen die unter anrüchigen :mrgreen: bedingungen bewegt werden müssen und nur zu unzeiten im garten, abteilung tierfutter, ausgebracht werden können.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
guenther
Beiträge: 692
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 21:34
Wohnort: SW-england

Re: Komposttoilette

#87

Beitrag von guenther » Di 6. Nov 2012, 19:48


Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Komposttoilette

#88

Beitrag von luitpold » Di 6. Nov 2012, 21:39

danke, jo kenn i.

is hoit mühsam im handling.

ich will die sch....e sofort aus dem haus haben, nur einmal angreifen müssen, keine behälter putzen müssen, kein grundwasser verdrecken, nur minimal nährstoffe verlieren, das wasser zurückgewinnen, die k..ke dabei pasteurisieren und einfach in der lagerung und im handling machen. billich soll die lösung auch sein

so wie bill gates eben. :haha:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Komposttoilette

#89

Beitrag von emil17 » Di 6. Nov 2012, 22:49

Meine Variante:
scheisshaeusl.jpg
scheisshaeusl.jpg (85.7 KiB) 2276 mal betrachtet
Wartungsfrei, dank nur etwa hundert Normschissen Last pro Jahr und weils keine Nachbarn hat.
In bewohnten Gebieten oder gar Schrebergärten zu Recht nicht zulassungsfähig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Komposttoilette

#90

Beitrag von luitpold » Di 6. Nov 2012, 23:01

:daumen:
ein mächtiges bauwerk..... :holy:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“