Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

Benutzeravatar
Amigo
Beiträge: 686
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:29
Wohnort: südl.Wendekreis

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#11

Beitrag von Amigo » Di 18. Jun 2024, 17:29

Mach doch mal einen Selbstversuch . ( Ähnlich wie im Humus fred noch nicht beschrieben) .

Im July nicht baden 🛁 :lol:,
im August nur kalt , im September lauwarm und im Oktober dann schön heiß 🔥 .
Macht natürlich nur Sinn , wenn die Strom/Wasserrechnung monatlich festgehalten wird .
.
Kein Gott, kein Staat, kein Vaterland !

stable
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17. Jun 2024, 07:44

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#12

Beitrag von stable » Do 20. Jun 2024, 10:04

Di wirst lachen aber genau das wird es: dikumentiert.
Mein Vermieter schickt mir jeden Monat den Warmwasser sowie Heizkostenverbrauch. Also wäre das Experiment von dir durchführbar aber ich wohne ja nicht alleine...
Meine Frage wurde hier leider immer noch nicht beantwortet, es wird auch hier nur wieder warm und kalt verglichen.
Das kaltes Wasser das preiswerteste ist, das ist doch schon aus meinem Ausgangspost bekannt.
Meine Frage lautet immer noch, ob lauwarmes Wasser (und wenn nur marginal) preiswerter ist als heißes...

Eberhard
Beiträge: 551
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#13

Beitrag von Eberhard » Do 20. Jun 2024, 10:09

Meine Frage lautet immer noch, ob lauwarmes Wasser (und wenn nur marginal) preiswerter ist als heißes..
Wenn die Abnahme an heißem Wasser, zählbar an der Uhr, geringer ist, dann ja.
Heißes Wasser kann und wird auch alleine lauwarm werden, weil ja schon anfänglich die Badewanne auch erwärmt wird - was für das Sitzen darin angenehm ist, aber eben auch dem Wasser Wärme entzieht.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Eule
Beiträge: 522
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:06
Wohnort: Hunsrück

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#14

Beitrag von Eule » Do 20. Jun 2024, 12:13

wenn in der Badewanne die gleiche Menge Wasser mit der gleichen Endtemperatur nach Befüllung sein soll, ist die Mischung in der Armatur ("lauwarmes Wasser") geringfügig günstiger, weil bei der Befüllung mit erst kaltem und dann heißem Wasser oder umgekehrt, mehr Verluste in der Wanne entstehen, entweder durch Erhitzung der Wanne und nachfolgende Abkühlung, oder umgekehrt. Hängt davon ab, aus welchem Material die Wanne ist, gedämmt oder nicht, wieviel das ausmacht.

Wenn die Badetemperatur unterschiedlich sein soll ist klar: je kälter desto billiger, weil die Wärmeenergie extra kostet

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11088
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#15

Beitrag von emil17 » Do 20. Jun 2024, 17:43

stable hat geschrieben:
Di 18. Jun 2024, 15:49
Wenn ich heißes mit kaltem zusammen aus dem Hahn kommen lasse (lauwarm) dann verdrängt doch das kalte Wasser das heiße (oder auch umgedreht je nach Temperaturwunsch), womit das lauwarme (da mehr kaltwasseranteil) doch eigentlich trotzdem preiswerter sein müsste???
Also, nochmal. Du bezahlst das gesamte Wasservolumen zum Kaltwasserpreis plus die Energiekosten für das Aufheizen. Was im Mischventil genau geschieht, ist unerheblich, weil das Wasser aus beiden Leitungen kommt und in die Wanne fliesst. Aber du kannst das ausprobieren. Nimm ein Litermass voll 20 grädiges und ein Litermass voll 50 grädiges Wasser und giesse das zusammen. Ich sehe voraus, du wirst 2 Liter 35grädiges Wasser erhalten. Nichts wird verdrängt, weil du nachher gleich viel Wasser wie vorher hast.

Um einen Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen, brauchst du 4.2 kJ. Umgerechnet auf die Abrechnungseinheit Kilowattstunden ergibt sich, dass man mit einer Kilowattstunde (3'600 kJ) 860 Liter Wasser um ein Grad erwärmen kann, oder 86 Liter um 10 Grad, oder 21. 5 Liter um 40 Grad.
Wenn das Kaltwasser mit 15 Grad aus dem Werk kommt und du 100 Liter 40 Grad warmes Wasser haben möchtest, musst du also 100 Liter um 25 Grad erwärmen. Das braucht 100*25/860 = 2.9 kWh. Kosten tut das 1/10 des Kubikmeterpreises für Kaltwasser zuzüglich Energiekosten für 2.9 kWh.
Die Grundgebühr für Wasser lassen wir aussen vor, weil du die sowieso bezahlen musst und die nicht verbrauchsabhängig ist, sondern die Kosten abdeckt, die dadurch entstehen, dass du jederzeit warmes Wasser hast.
Weil das Warmwasser mit konstanter Temperatur aus der Warmwasserleitung kommt, kann man statt die kWh fürs Aufheizen auch den Verbrauch an Warmwasser zählen. Sind es 55 Grad, so musst du auf 40 runtermischen.
kw : Liter Kaltwasser
ww: Liter Warmwasser
kw + ww = 100 <--- wir wollen insgesamt 100 Liter Wasser
kw * 15 + ww*55 =(kw * ww)*40 <--- die Mischung soll 40 Grad haben
Löst man die beiden Gleichungen auf, so ergibt sich 62.5 Liter Warm und 37.5 Liter kalt. Du musst also 62.5 Liter warmwasser mit 37.5 Litern Kaltwasser mischen, um die gewünschten 100 Liter zun 40 Grad zu erhalten.
Die 62.5 Liter enthalten wie oben 62.5 * 40/860 = 2.9 kWh (die im Heizungsraum verbraucht wurden, um auf 55 Grad aufzuheizen)

Du kannst theoretisch auch 90 grädiges Wasser runtermischen, brauchst dann weniger Heisswasser, aber mehr Energie um das Heisswasser heiss zu machen. In der Praxis möchte man das Heisswasser nicht wärmer als nötig machen, weil die Wärmeverluste beim Aufheizen und in den Leitungen grösser werden. Ohne Verluste ist aber der Energiebedarf gleich, egal wie warm das Heisswasser ist.

Wenn du gar kein Heisswasser verwendest, sparst du am meisten Energie, aber das Wasser wird schlecht ausgenützt, weil du nicht lange in der Wanne bleibst. Die Sache ist also, wenn man genau hinschaut, sehr kompliziert, denn du musst einen Wohlfühlfaktor definieren, berechnen und mit den verbrauchten oder gesparten Kilowattstunden vergleichen.
Dazu einen lustigen Versuch: Wenn du den Versuch mit den beiden Litermassen machst, tauche vorher je eine Hand in ein Mass, und nachdem du beides zusammengegossen hast, beide Hände gleichzeitig in die Mischung. Dann wirst du feststellen, dass Wasser gleichzeitig scheinbar mehr als eine Temperatur haben kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

RoterFuchs
Beiträge: 78
Registriert: Mo 10. Jul 2023, 06:27
Familienstand: verheiratet

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#16

Beitrag von RoterFuchs » Mo 1. Jul 2024, 16:47

Also jetzt im Sommer würde ich die Badewanne zur Hälfte mit kaltem Wasser füllen und dann stehen lassen bis sie Raumtemperatur hat. Dann hat sie schonmal 22°C und man muss nur noch mit heiß nachfüllen auf die gewünschte Temperatur. Das Kaltwasser hat meist 12°C. Man spart sich also die halbe Badewanne um 10K erhitzen....

Kann man machen... ;)

Zudem kühlt man die Umgebung schön ab!

Ferry
Beiträge: 788
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:40

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#17

Beitrag von Ferry » Mo 1. Jul 2024, 19:08

Also ich finde die Frage vollumfänglich geklärt. JA lauwarmes Wasser ist billiger als heißes!

Eule
Beiträge: 522
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:06
Wohnort: Hunsrück

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#18

Beitrag von Eule » Di 2. Jul 2024, 21:56

Ferry hat geschrieben:
Mo 1. Jul 2024, 19:08
Also ich finde die Frage vollumfänglich geklärt. JA lauwarmes Wasser ist billiger als heißes!
das stand auch schon in der ersten Antwort - hat aber 15 weitere nicht verhindert :pfeif:

Ferry
Beiträge: 788
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:40

Re: Lauwarmes Wasser preiswerter als Heißes?

#19

Beitrag von Ferry » Do 4. Jul 2024, 13:29

UND Nachfragen des Threaderstellers.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“