Danke für deine Einschätzung. Kannst du diesen Satz bitte nochmal in bissl einfacheren und konkretere Worten wiederholen? Und mir daraus einen Tipp für meine beschriebe Vorgehensweise geben? Ich verstehe nicht was du meinst, würde es aber gerne wissen.
Toilettenabwasser trennen?
-
- Beiträge: 113
- Registriert: So 12. Jan 2020, 22:06
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Schallstadt
Re: Toilettenabwasser trennen?
Danke für deine Einschätzung. Kannst du diesen Satz bitte nochmal in bissl einfacheren und konkretere Worten wiederholen? Und mir daraus einen Tipp für meine beschriebe Vorgehensweise geben? Ich verstehe nicht was du meinst, würde es aber gerne wissen.
Viele Grüße
Christina
Christina
Re: Toilettenabwasser trennen?
Ich denke das ist vollkommen unproblematisch. Allerdings etwas umständlich.
Seid Ihr sicher, dass nirgendwo Wasser verloren geht? Nichts undicht, nichts tropft?
Wenn nicht jedes Haushaltsmitglied täglich ausgiebig badet/duscht, kann man viel Wasser sparen. Ich mache täglich "Katzenwäsche" mit Waschlappen und nur alle paar Tage Dusche. Badewasser wird hier mehrfachverwendet, 1-2 Kinder und 1 ErwachseneR im selben Badewasser, wie es üblich war als meine Mutter ein Kind war. Keinerlei negative Auswirkungen auf Hygiene und Gesundheit feststellbar, im Gegenteil.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 10. Jul 2023, 06:27
- Familienstand: verheiratet
Re: Toilettenabwasser trennen?
Dann müsste man eigentlich einen Druckspüler nutzen, damit man kein stehendes Wasser im Spülkasten hat. Ich muss ehrlich gestehen: Nehmen wir einmal an, ich wäre gesundheitlich gefährdet. Da wären mehrere Dinge zu beachten: Bidet etc. scheidet aus (hey moment!) weil Wasser zerstäubt wird. Also lieber Papier. Dann vor dem abspülen den Toilettendeckel schließen.... Dann dürfte ich auch kein Waschbecken nutzen, auch dort bilden sich Aerosole und vor allem nach der letzten Nutzung steht das Wasser dort. Duschen fällt vollkommen weg.Dyrsian hat geschrieben: ↑Do 13. Jul 2023, 12:22Problem bei der Toilettenspülung ist, dass sich Aerosole bilden die ggf. lungengängig sind. Daher hat man sich mal entschieden auch hier mit Trinkwasser zu arbeiten. Wenn irgendwo Nährstoffe sind (Grauwasser) wachsen Bakterien. Immer!
Legionellen waren ein Beispiel für Lungeninfektionen. Bestimmt Umweltbakterien z.B. Pseudomonas können aber ebenfalls gefährlich werden vor allem für immungeschwächte Personen.
Die Kosteneinsparung mit einem solchen System ist minimal, der ökologische Impact ebenfalls. Ich würde es lassen!
Du verstehst worauf ich hinaus will? Ich sehe ein, dass für die Installation die Verordnungen eingehalten werden müssen, bei Vermietung wird das ganze noch mehr verschärft.
Dennoch bin ich ein wenig amüsiert, dass man auf der einen Seite dann in nen Eimer macht, und auf der anderen Angst vor Keimen haben sollte oder vor Versickerung. Nen altes Plumpsklo war früher auch ne Sickergrube und wurde dann ab und an versetzt. Da ging auch alles letzten Endes ins Grundwasser. Und ja, ich habe es schon verstanden. Ich darf das nicht und ich erkenne hier das Problem.
Ergo wird es wohl wieder eine normale Toilette und mit 2 Spültasten, wobei die große Spültaste wegen der Nutzung der Bidetdusche auch was weniger beinhalten kann weil nachgespült wird. Dennoch werde ich dann Brunnenwasser nutzen, schade ist, dass es dann dem Grundwasser entzogen wird und dann in die Kanalisation kommt. Aber immer noch besser als Trinkwasser aus dem Wassernetz. Das möchte ich später einzig und allein bei den Duschen/Badewanne/Küchenspüle einsetzen.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: So 12. Jan 2020, 22:06
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Schallstadt
Re: Toilettenabwasser trennen?
Wir sind zu zweit, und genau so machen wir es auch.
Undicht ist nix, tropfen tut nix, Wasseruhren sind auch in Ordnung.
Umständlich finde ich das mit den Eimern nicht wirklich. Es ist in den letzten Monaten so zur Gewohnheit geworden, dass es mir inzwischen verschwenderisch vorkommt, wenn die 15 Liter Wasser vom Haare waschen einfach im Abfluss verschwinden.
Viele Grüße
Christina
Christina
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 10. Jul 2023, 06:27
- Familienstand: verheiratet
Re: Toilettenabwasser trennen?
Jetzt hake ich noch einmal ein, ich denke da habe ich so Einiges noch verpennt weil einfach noch nicht in Betracht gezogen. Mit so etwas:guzzmania hat geschrieben: ↑Di 11. Jul 2023, 18:22Sorry, dass es nur um 50 cm geht, hatte ich überlesen.
Trotzdem ist es verboten und wasserschutztechnisch problematisch, eben wegen des Versickerns. Bei meiner Streuvariante sickert nichts. Das Gemisch ist höchstens so feucht wie ein gut ausgewrungenes Handtuch und kompostiert aerob ab der Erdoberfläche. Da stinkt nichts, eben wegen dem ausgewogenen Kohlenstoff-Stickstoff Verhältnis.
https://www.laufen.co.at/news-stories/u ... o-in-dubai
würde ich dann trennen. Der Urin würde über ein weiteres Rohr abgeführt. Ich habe, und daran hatte ich nicht gedacht, Öko-Katzenstreu von Cats Best. Das saugt unfassbar auf. Ich könnte also mehr oder minder einen Eimer draußen hinstellen, den Urin dort hineinleiten und so binden. Außerdem, aber das wisst ihr sicher alle besser: Wir haben unten einen Küchen-Holzofen stehen. Dort wird im Winter nur Holz zum heizen genutzt und ich könnte Holzasche abgreifen und in 2-3 großen 50l Kübeln aufbewahren.
Ergo: Kompost, Kübel draußen mit dem Cats Best und Urin, Holzasche drüber. Würde das gehen?
Re: Toilettenabwasser trennen?
Urin würde ich nicht mit Holzasche mischen. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man die nicht gleichzeitig als Dünger geben soll. Frag mich nicht nach der wissenschaftlichen Erklärung dafür; meine Beobachtung im Garten unterstützt jedenfalls die Empfehlung: Beim Pflanzen etwas Asche, beim Blattwachstum Urin.
Ich würde statt Asche Pflanzenkohle nehmen. Die neutralisiert Gerüche und saugt sich als Langzeitspeicher voll mit Nährstoffen.
Wenn es dir um den Umweltschutz geht, dann solltest du auch den ökologischen Fußabdruck des Katzenstreus bedenken. Jede Menge Plastiksäcke, die durch die Gegend gefahren werden, und das Katzenstreu selbst wird auch mit erheblichem Aufwand hergestellt. Ich würde ein kohlenstoffreiches Material nehmen, das ohnehin anfällt, z.B. Sägespäne.
Mein Kübelklo läuft mit Sägespänen und Pflanzenkohle, das funktioniert super.
Ich würde statt Asche Pflanzenkohle nehmen. Die neutralisiert Gerüche und saugt sich als Langzeitspeicher voll mit Nährstoffen.
Wenn es dir um den Umweltschutz geht, dann solltest du auch den ökologischen Fußabdruck des Katzenstreus bedenken. Jede Menge Plastiksäcke, die durch die Gegend gefahren werden, und das Katzenstreu selbst wird auch mit erheblichem Aufwand hergestellt. Ich würde ein kohlenstoffreiches Material nehmen, das ohnehin anfällt, z.B. Sägespäne.
Mein Kübelklo läuft mit Sägespänen und Pflanzenkohle, das funktioniert super.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 10. Jul 2023, 06:27
- Familienstand: verheiratet
Re: Toilettenabwasser trennen?
Also ich wollte nen Kompost machen (ich weiss, zwei, eh geplant). Auf diesen kommen dann die Klumpen vom Cats Best (was Anderes nehme ich nicht, es ist sehr ergiebig, es wird nicht durch die Bude getragen, es saugt gut, es riecht angenehm nach Holz. Sägespähne haben wir dann an den Teppichen hängen und überall.
Aber ich schweife ab. Cats Best 2 Haufen machen, einer mit dem harten Klumpert, ab ins Klo. Die Knubbel in nen Kübel und diesen unten hinstellen. Dort wird dann unser Urin mit dem Trenn-WC automatisch hingeleitet. Das kommt dann auf den Kompost, entweder so, oder eben mit der Holzasche. Auf den Kompost kommt ja auch der restliche Küchenabfall.
Habe keine Pflanzenkohle und ich nehm entweder die Asche, oder die kommt weiter in den Restmüll.
Es gibt keinen ökologisch guten Fußabdruck bei Katzen die ihr Nassfutter aus Dosen bekommen, welche hierhin geliefert werden müssen. Leider. Ging mir eher darum, dass wir die Cats Best Knöddel sowieso schon haben. Ob ich die nochmal tränke oder nicht wäre egal.
Aber ich schweife ab. Cats Best 2 Haufen machen, einer mit dem harten Klumpert, ab ins Klo. Die Knubbel in nen Kübel und diesen unten hinstellen. Dort wird dann unser Urin mit dem Trenn-WC automatisch hingeleitet. Das kommt dann auf den Kompost, entweder so, oder eben mit der Holzasche. Auf den Kompost kommt ja auch der restliche Küchenabfall.
Habe keine Pflanzenkohle und ich nehm entweder die Asche, oder die kommt weiter in den Restmüll.
Es gibt keinen ökologisch guten Fußabdruck bei Katzen die ihr Nassfutter aus Dosen bekommen, welche hierhin geliefert werden müssen. Leider. Ging mir eher darum, dass wir die Cats Best Knöddel sowieso schon haben. Ob ich die nochmal tränke oder nicht wäre egal.
Re: Toilettenabwasser trennen?
Was ist nochmal Ziel der Aktion?
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 10. Jul 2023, 06:27
- Familienstand: verheiratet
Re: Toilettenabwasser trennen?
Wasser welches aus dem Brunnen für die Toilette genutzt wird inkl. des Urins mehr oder minder dem Grundwasser wieder hinzuzufügen ohne es in den Kanal zu jagen. Umwandlung des Cats Best Streus der Katzen in Erde, welche dann weggefahren muss weil unser Garten das nicht aufnehmen kann.