
Danke! Christina
Ja, Fließgewässer haben eine gute Selbstreinigungskraft - wegen dem vielen Sauerstoff und dem "bewegtem Wasser", aber wenn die Grenze erreicht ist, ist sie erreicht - muss man gut abschätzen können, was sinnvoller ist!Archibald hat geschrieben: nun habe ich gelesen, die Einleitung in ein Fließgewässer sei das Sinnvollste, weil diese die höchste Selbstreinigungskraft hätten.
Wir haben auch eine 3-Kammergrube plus Schilfbeet als Reinigungsstufe und danach kommt der Teich. Super Sache, seit fast 20 Jahren. Die Wasserwerte werden jährlich überprüft und sind mindestens genauso gut wie die vom Zweckverband.Archibald hat geschrieben:Da wir nicht an die Kanalisation angeschlossen sind, hat unser Haus eine Dreikammeranlage. Diese ist auch technisch in Ordnung und die Werte immer gut. Das gereinigte Wasser darf nun in einen Graben geleitet werden, der ein Stück weiter in einen Bach fließt. Das fand ich immer wenig sinnvoll, weil irgendwelche restlichen Colibakterien in einem Bach doch wenig zu suchen haben und die Gewässer sowie überdüngt sind. Wir haben also immer eine Versickerung, eventuell mit irgendeiner Pflanzenzwischenstufe, angestrebt.
Wenn ihr den Platz habt, baut auch einen Teich und ihr bekommt damit gleich mehr Artenvielfalt.Archibald hat geschrieben: Jetzt sollte das langsam losgehen, und nun habe ich gelesen, die Einleitung in ein Fließgewässer sei das Sinnvollste, weil diese die höchste Selbstreinigungskraft hätten.
Archibald hat geschrieben:Wisst ihr vielleicht, wie es sich damit verhält und wo ich eventuell Informationen dazu finden kann?
Danke! Christina