Aaaalso: der Monteur war da. Konnte auf den ersten Blick (durchs Fernglas

) keinen Marderbiss finden. Aha.
Der Fühler am Kollektor muss einen Defekt haben, weil ein Ohm-Wert (??? bitte nicht fragen, welcher) zu hoch ist. Kurzschluss? Es wurde ein Fühler bestellt und nächste Woche bin ich schlauer.
Die Bedienungsanleitung samt Schaltplan liegt direkt neben der Steuerung. Ich hätte auch nur ein Kabel abklemmen müssen (hat der Heizungsbauer jetzt auch so gemacht) , aber Strom und Höhe mag ich beides nicht. Und bei der Auswahl ...

war die Sicherung dann gestern Abend doch bequemer.
Ich hätte es sicher mit Ruhe und Geduld auch hinbekommen, aber das Problem -der defekte Fühler- wäre nicht behoben. Und ich muss nicht zwingend alles selber machen, ich stricke Socken und andere brauchbare Dinge und koche Schokoladenpudding, verwandle stinkende Schafwolle in bunte strickbare Fäden. Aber für so Heizungs- und Stromgedöns fehlt mir der Nerv.
Danke an alle die mitdenken!
edit: laut Heizungsbauer erreichen die Kollektoren eine Temperatur von 150°C.