Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

Sonne, Wind und Feuer
Griseldis

Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#1

Beitrag von Griseldis » So 4. Nov 2012, 12:48

Hallo,

ich habe eine Heizungskombination von Holz und Solar.
Nun scheint der Fühler des Solars am Sonntag Morgen seine Arbeit eingestellt zu haben. Er meldet trotz Bewölkung 125°C :dreh: und die Pumpe läuft natürlich fleißig auf voller Drehzahl, ich heize also ziemlich unfreiwillig gerade die Umwelt. :bang:

Der Heizungsbauer ist nicht zu erreichen. :motz:

Deshalb hier meine Frage: Kann ich die Abstellhähne ober- und unterhalb der Pumpe einfach zu machen oder riskiere ich die Funktionstüchtigkeit der Pumpe?

(sowas passiert auch nur Sonn- oder Feiertags! :sauenr_1: )

Danke!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#2

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 4. Nov 2012, 14:19

Griseldis hat geschrieben: Deshalb hier meine Frage: Kann ich die Abstellhähne ober- und unterhalb der Pumpe einfach zu machen oder riskiere ich die Funktionstüchtigkeit der Pumpe?
Das würde ich NICHT machen! Wenn die Regelung das ermöglicht, Pumpe manuell abschalten. Wenn das nicht geht und
wenn die Solaranlage eine separate Regelung hat, diese abschalten, zur Not über die Sicherung.
Wenn dabei auch die Heizung aus geht, bei abgeschalteter Sicherung das Kabel der Solarpumpe demontieren, dann Sicherung wieder rein.
DAS GANZ ABER NUR; WENN DU MIT NETZSPANNUNG ETWAS AHNUNG HAST; ANSONSTEN UMWELT BIS MONTAG WEITER HEIZEN UND DANN EINEN FACHMANN BESTELLEN!

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#3

Beitrag von Löwenzahn » So 4. Nov 2012, 14:59

Es kommt auf die Feinheiten an!

Wenn der Kollektor-Fühler gemeint ist, kann er oder die Regelung eine Macke (Widerstand) haben. Plausibilität prüfen, z.B. auch durch Umklemmen. Evtl. auch Reset, (an/aus). Prüfen dass es auch wirklich die aktuelle Anzeige ist und nicht z.B. Statistik (zuletzt höchste Temperatur). Ist es oben nur etwas wärmer (evtl. 35°), als GANZ unten im Speicher (15 - 25°), dann darf die Pumpe auch ruhig laufen. An der Station sollte man ja die Temperaturen im Vor -und Rücklauf erkennen können.

Je nach dem wie groß das Kollektorfeld ist, kann so eine Temperatur aber durchaus auch morgens vorkommen. Eine gute Regelung sollte dann aber eine Fehlermeldung machen (Delta-T zu hoch...)

Wenn es oben tatsächlich nicht wärmer ist, als unten, die Pumpe manuell abschalten. Das sollte mittels Schieber oder Taster an der Regelung gehen. (ANLEITUNG)
Wenn nicht (seltsam) - Stecker raus. Aber morgen früh nicht vergessen, wieder einzuschalten.

Sollte die Temp- tatsächlich so hoch gewesen sein, kann es natürlich zu einer Luftblase gekommen sein. Dann müsste u.U. entlüftet werden, wenn nicht automatisch im System. Sonst läuft die Pumpe, fördert aber keine Flüssigkeit.

Griseldis

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#4

Beitrag von Griseldis » So 4. Nov 2012, 16:15

Ich danke Euch für die Antworten.
Werde die Heizung dann heute Abend per Sicherung außer Betrieb nehmen, solange haben eben die Spatzen warme Füße. :haha:

Reset habe ich als erstes probiert. An der Steuerung zu stellen, fehlt mir die Ahnung (und die Nerven). Die ist gut 15 Jahre alt, Touchpad mit Flüssigkristallen und der Heizungsbauer stellt jedesmal voller Verwunderung fest, dass der Bildschirm noch nicht schwarz ist. Möchte da also so wenig wie möglich drauf rum drücken.

Der Vorlauf Solar hat 66°C (entspricht der Puffertemp.) und der Rücklauf Solar 40°C. Temp., Kollektor nach wie vor 124-125°C laut Anzeige, auf dem Dach war ich nicht, hab fürchterliche Höhenangst, schon der Gedanke daran, bringt SChweißausbrüche.

Irgendwann wird der Fachmann dann wohl hoffentlich mal seinen Anrufbeantworter anhören...

Griseldis

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#5

Beitrag von Griseldis » Mo 5. Nov 2012, 09:38

Die Ferndiagnose des Heizungsbauers lautet: Marderbiss. (Warum wird da nun wieder ein Material verwendet, dem Marder offensichtlich nicht widerstehen können? :grr: )

Das kann ja dann in Zukunft lustig (und teuer) werden, eine ehemalige Kollegin kam in mancher Woche 2x zu spät, weil dem Marder die Kabel am Auto gut schmeckten! :hmm:

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#6

Beitrag von Löwenzahn » Mo 5. Nov 2012, 10:32

Bei einer durchgetrennten Leitung wird aber eher eine Fehlermeldung (Fühler fehlt) oder ein unsinniger Wert (888) angezeigt.

Die gesamte Heizung, bzw. Kessel sollte natürlich nicht abgeschaltet werden, sondern nur die Pumpe, bzw. der Solarregler an der Solarstation. Daher immer ANLEITUNGEN bei der Anlage aufbewahren, bzw. sich mit den grundsätzlichen Dingen auseinander setzen. Dann kann eine Solaranlage auch wirtschaftlich arbeiten, denn für regelmäßige Wartungen oder gar Einstellungen (die Geld kosten) besteht keine Notwendigkeit.

Sollte es heute (gefühlsmäßig) oben wieder wärmer sein, das Ein- und spätere Abschalten nicht vergessen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 5. Nov 2012, 11:23

Griseldis hat geschrieben:Die Ferndiagnose des Heizungsbauers lautet: Marderbiss. (Warum wird da nun wieder ein Material verwendet, dem Marder offensichtlich nicht widerstehen können? :grr: )

Das kann ja dann in Zukunft lustig (und teuer) werden, eine ehemalige Kollegin kam in mancher Woche 2x zu spät, weil dem Marder die Kabel am Auto gut schmeckten! :hmm:
diese Ferndiagnose ist fragwürdig! Ich tippe eher auf Feuchtigkeitsschaden im Fühler. Dass ein Marderbiss eine Anzeige von 125° erzeugt ist eher unwahrscheinlich.
Marder beißen übrigens nicht in Kabel, weil sie schmackhaft sind, sondern aus Wut, wenn die Kabel nach einem anderen Marder riechen. Schäden verursacht also immer erst der 2. Marder.
Wenn`s wider Erwarten wirklich ein Marderschaden ist, soll der Heizungsbauer einen Spiralschlauch über die offenliegenden Teile des Fühlerkabels ziehen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#8

Beitrag von Rati » Mo 5. Nov 2012, 12:26

Griseldis hat geschrieben:..Der Vorlauf Solar hat 66°C (entspricht der Puffertemp.) und der Rücklauf Solar 40°C. Temp., Kollektor nach wie vor 124-125°C laut Anzeige...
:hmm: bei 125 °C im Kollektor schaltet sich meine Anlage aus Sicherheitsgründen ab. Dann gibt es eigentlich keinen Vor und Rücklauf mehr.
Mal dumm gefragt, funktioniert der Kreislauf überhaupt oder kochen die Kollektoren im eigenen Saft?
Ich weis noch als meine Anlage installiert wurde hatten die Kollektoren - trotz bewölktem Himmel - ruck zuk 127 °C. Der Monteur erklärte mir das das so schnell ging weil die Kreislaufpumpe noch nicht angeschlossen war und das diese jetzt erst anlaufen würde wenn die Temp wieder unter 123 °C fällt.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Griseldis

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#9

Beitrag von Griseldis » Mo 5. Nov 2012, 13:29

Aaaalso: der Monteur war da. Konnte auf den ersten Blick (durchs Fernglas :eek: ) keinen Marderbiss finden. Aha.
Der Fühler am Kollektor muss einen Defekt haben, weil ein Ohm-Wert (??? bitte nicht fragen, welcher) zu hoch ist. Kurzschluss? Es wurde ein Fühler bestellt und nächste Woche bin ich schlauer.

Die Bedienungsanleitung samt Schaltplan liegt direkt neben der Steuerung. Ich hätte auch nur ein Kabel abklemmen müssen (hat der Heizungsbauer jetzt auch so gemacht) , aber Strom und Höhe mag ich beides nicht. Und bei der Auswahl ... :aeh: war die Sicherung dann gestern Abend doch bequemer.
Bild

Ich hätte es sicher mit Ruhe und Geduld auch hinbekommen, aber das Problem -der defekte Fühler- wäre nicht behoben. Und ich muss nicht zwingend alles selber machen, ich stricke Socken und andere brauchbare Dinge und koche Schokoladenpudding, verwandle stinkende Schafwolle in bunte strickbare Fäden. Aber für so Heizungs- und Stromgedöns fehlt mir der Nerv. :flag:

Danke an alle die mitdenken! :hallo:

edit: laut Heizungsbauer erreichen die Kollektoren eine Temperatur von 150°C.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 5. Nov 2012, 13:48

Ich finde es eigentlich eine Unverschämtheit, dass ein Heizungsbauer keine Ersatzteile vorrätig hat, die essentiell für die Funktion einer Anlage sind :sauenr_1:
Hatte das gerade selbst bei einer Heizung, dass ein Temperaturfühler defekt war: es hat mich ein Dutzend Telefonate und eine Fahrt von 80km gekostet, ein Ersatzteil KURZFRISTIG zu bekommen. Offenbar glauben manche Hersteller bzw. Installateure, Jedermann hätte einen Kaminofen oder Elektro-Heizer und könnte mal eben ´ne Woche auf eine funktionierende Heizung warten. Wozu Kosten für Lagerhaltung in Kauf nehmen, - sollen die Mieter doch die Miete mindern, und der Vermieter sehen, wo er bleibt.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“