Seite 1 von 1

Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 20:18
von Manfred
Hallo,

hat von euch jemand einen Marktüberblick oder kann einzelne Anbieter nennen für die entsprechende Steuerungstechnik?
Also Solaranlage mit Netzanbindung und Akkus. Ziel wäre es einen Großteil des erzeugen Stromes selbst zu verbrauchen aber evtl. Überproduktion einzuspeisen und Lastspitzen / Winterbedarf aus dem Netz zu decken.

Re: Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 16:14
von fuxi
Falls er sich hier nicht eh von alleine meldet, frag doch mal Frodo.

Re: Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Fr 8. Jun 2012, 20:49
von Manfred
Einen Anbieter habe ich inzwischen gefunden:
http://www.e3dc.com/deutsch/hauskraftwe ... t-s10.html

Re: Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 12:41
von Reisende
Wir haben zwar kein Speichersystem für unsere Photovoltaikanlage, aber ansonsten funktioniert sie wie von dir beschrieben. Nur was wir nicht selbst verbrauchen, wird ins Netz eingespeist. Je höher der Eigenverbrauchanteil ist, desto höher fällt übrigens auch die Einspeisevergütung aus.

Die Module sind von Schott, unser Wechselstromrichter ist ein Sunny Boy von SMA ( http://www.sma.de/produkte/solar-wechse ... mator.html ), der läuft jetzt seit einem guten Jahr fehlerfrei. Er ist dafür da, den produzierten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln. Außerdem haben wir noch ein Gerät, das an unser WLAN angeschlossen ist und täglich mehrfach die Produktionswerte misst und an einen Onlinedienst übermittelt, ein sog. Datenlogger. Wenn Fehler oder Probleme auftreten, werden wir (und auch unser Solateur) automatisch per Email benachrichtigt. Das finde ich eine sehr empfehlenswerte Sache, so lassen sich Ausfälle minimieren. Unserer ist von Photon (für Infos mal Google befragen, Schlagworte: photon control datenlogger).
Die Stromzähler bekommst du i.d.R. von den zuständigen Stadtwerken / deinem Energieversorger.

Ich würde mich an einen Solateur wenden, die wissen ganz genau, was du an Hardware benötigst.

Noch ein Tipp zum Schluss: Wir sind einer Genossenschaft zur Förderung von Solaranlagen in unserer Stadt beigetreten, die haben mit Herstellern und Solateuren Rahmenverträge abgeschlossen. Dadurch konnten wir einiges an Geld sparen. Vielleicht gibt es sowas auch bei euch in der Nähe.

Re: Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 13:06
von Benutzer 146 gelöscht
Hi Manfred, habe ich doch glatt übersehen, ist aber kein Nachteil für Dich, denn einen "Marktüberblick" habe ich auch nicht :rot: , dazu tut sich zu viel in kurzer Zeit auf dem Gebiet.
Ohne eines dieser Systeme aus eigener Anschauung zu kennen, kann ich nur mit theoretischen Überlegungen aufwarten, die Du Dir aber wahrscheinlich selbst schon gemacht hast: Zwischenspeicherung in Batterien ist nach wie vor sehr kostspielig, und man muss da genau hinschauen, was die Anbieter über Zyclenfestigkeit ihrer Akkus schreiben UND GARANTIEREN, und ob die sich daraus zu errechnende Lebensdauer einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht.
Ich habe für mich auch schon in dieser Richtung Überlegungen angestellt, allerdings nur unter dem Blickwinkel der OPTION zur Nutzung des selbsterzeugten Stroms für den Eigenbedarf als Inslnetz, nicht als Alltags-Konfiguration. Es gibt da Wechselrichter, die beides können: einspeisen und Inselnetz, da sind die Akkus normal immer im optimal geladenen Zustand und altern nicht so schnell.
Aber das ist ein anderes Konzept.

Gruß

frodo

Re: Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 18:10
von permakulturblog
Ich kann bei solchen Themen immer nur das rege lesen des Home Power Magazines empfehlen:

https://homepower.com/

ACHTUNG: Gefahr der Aneignung von Hintergrundwissen!

Re: Solaranlage mit Netzanbindung für Eigenverbrauch

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 21:41
von cheeby
bei solarsystemen bist du bei fronius ganz gut aufgehoben http://www.fronius.com/
die panele selbst wirst du wohl überall bekommen...

wenn du ausreichend wind hast würd ich eher zu was in richtung saveniusrotor in verbindung mit einem energiespeicher(batterie, eisspeicher,..) raten