Seite 1 von 1

Küchenhexe - Kondensat unten rechts an Backofenseite

Verfasst: So 22. Dez 2019, 11:54
von FritzHaus
Guten Tag!

Ich habe eine Frage zu einer Küchenhexe - Nordica La Nordica Rosa XXL.

Diese steht bei uns in einem sonst nicht geheizten Raum - also startet der Betrieb immer von sehr kalt weg.

Wir heizen den Ofen dann immer auf - Schieber - auf Herdplattenstellung an.
Den schalten wir auf die Backofenstellung wenn der Ofen heiß ist (weil wir denken dass sonst, durch das noch kalte Backrohr vielleicht eher Ruß und Ablagerungen in den Zügen ums Backrohr bilden könnte).
Geschürt wird immer mit getrocknetem Holz (gemessen 15% Restfeuchte).

Wenn wir die Hexe anschüren läuft ab und zu etwas Kondensat an der rechten Seite - unter dem Backrohr - auf den Fußboden.
Nicht viel nur ein paar Tropfen - dann hört es wieder auf.

Das Kondensat kommt dabei nicht vom Kamin her.
Da haben wir die Rohre schon mal demontiert - alles perfekt.

Habt ihr auch diese Erfahrung?
Was kann man dagegen tun?

Wir haben sorge dass uns der schöne Ofen dadurch irgendwie wegrosten könnte.
Was meint ihr?
Sind für jeden Tipp dankbar.

VG
und wunderschöne Feiertage!

Fritz und Familie

Re: Küchenhexe - Kondensat unten rechts an Backofenseite

Verfasst: So 22. Dez 2019, 15:54
von emil17
Bild machen wenn es rauskommt, Hersteller fragen, zumal wenn du noch Werksgarantie hast.
An sich ist dieses Kondensat ziemlich aggressiv. Es bildet sich beim Einheizen im Ofenimmeren immer, weil der Ofen noch kalt ist und sich durch die Verbrennung auch bei ganz trockenem Holz reichlich Wasser bildet. Normalerweise wird das durch die Schamottierung aufgesongen und verdunstet dann wieder, sobald der Ofen wärmer ist.
Ich würde vermuten, dass da eine undichte Stelle ist. Normalerweise stört das nicht, da im Ofen wegen dem Kaminzug Unterdruck ist. Dumm ist nur, dass da Kondensat rauskommt.
Du solltest die Herdplatte abnehmen können. Das macht der Schornsteinfeger auch, wenn er ihn reinigt.
(Zwei Personen, da schwer, auf Tisch ablegen den man vorher mit Zeitungen belegt hat).
Man kann die Stelle dann von innen mit feuerfestem Silikonkitt abdichten.
Wenn du beim reingucken Glanzrussbeläge im Inneren findest, ist deine Feuertechnik nicht optimal. Man sollte das Feuer durch die Holzmenge regeln, nicht mit der Zuluftklappe.
Beim Anfeuern solltest du zuerst nur Spreisseln auflegen, den Zug gleich voll öffnen und erst nachlegen, nachdem es ein starkes Feuer hat. Langsames Anfeuern vergrössert das Problem.

Re: Küchenhexe - Kondensat unten rechts an Backofenseite

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 17:07
von FritzHaus
Hallo Leute!

Also habe beim Hersteller angefragt.
Das scheint normal zu sein.

Insbesondere bei Öfen in kalten Räumen kann das auftreten.
Um das Backrohr ist eine Blechverkleidung die kühlt, anfangs die Abgase etwas runter = Kondensat.

Ja, wenn ich langsam anheize...mehr Süffe...
Wenn ich mit Spreisseln anheize...keine Süffe...

Von daher kann man da nix machen...ausser richtig anschüren.
VIELEN DANK AN ALLE!

Re: Küchenhexe - Kondensat unten rechts an Backofenseite

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 20:38
von strega
hab auch ne Nordica, aber etwas kleiner,
steht im kalten Raum in Südeuropa wenn sie angefeuert wird, also so nachts ohne Heizung im Haus schon mal 8 Grad möglich....

hab keinerlei Kondensat
öhhh, vielleicht ist das peinlich jetzt, aber ich stell die Luft fast nie um und zum Anfeuern auch nicht,
lass sie immer auf Backofenwirksamkeit

weiss net obs bei euch kälter ist in der Bude?
aber auch ich denke mal, dass das mit dem Kondensat nicht sein sollte regulär

heize mit Pinienzapfen an und ein Blättchen Papier am Anfang, darauf Holzspäne und Mini-Scheite selbstgemacht
ja, gibt schnell ein ordentliches Feuerchen, ist auch wichtig bei Wind bei mir, der Kamin ist so vier Meter hoch, wenns da reindrückt rauchts tierisch bei nem schwächlichen Feuer und die ganze Schose geht aus

so ein Start sollte bei euch auch gehen mit jeglichen anderen Zapfen

Re: Küchenhexe - Kondensat unten rechts an Backofenseite

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 21:46
von emil17
Wenn der Kamin nicht zieht, hilft das leckerste Anfeuerungsmaterial nichts. Es muss ja die kalte Luft im Schornstein drin in Bewegung kommen.
Ich habe deshalb bei meiner Alphütte im Schornstein eine Klappe eingebaut, wo man vor dem Anzünden des Ofeninhaltes ein brennendes Papier reinwerfen kann. Wenn der Schornstein kalt ist, weil da lange nicht geheizt wurde, dauert das sonst ewig bis er zieht und die Hütte ist voll Rauch.
Sobald man mal geheizt hat, ist Ruhe.
Wenn man zuerst wenig auflegt, entsteht bald ein heisses Feuer, so dass kaum Kondensat entsteht.
Bei der oft empfohlenen Methode, Anzündhilfen auf Scheiter obenauf zu legen, gibts zwar kaum Rauch, aber es dauert viel länger, bis das Feuer in Gang kommt und Hitze abgibt. Bis dahin gibts innenseitig an den noch kalten Rauchkanälen Kondensat.
Das passiert auch mit ganz trockenes Holz.
Metallkonstruktionen sind am empfindlichsten:
a) Metall ist ein sehr guter Wärmeleiter, d.h. die Oberfläche erwärmt sich nur unwesentlich über das Rohrmaterial hinaus, was das Erreichen der ausreichenden Oberflächentemperatur hinauszögert
b) Metall ist absolut nicht porös, d.h. kann gar nichts aufsaugen.

Re: Küchenhexe - Kondensat unten rechts an Backofenseite

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 17:35
von FritzHaus
Hm ok.
Also doch nicht so normal :(?

Der Ofen steht praktisch aussen.
Also in einem sehr kalten Bereich.
Logisch klingt sie Erklärung für mich.

Also der Kamin zieht schon gut.
Hat ca. 7m wirksame Länge.