Xianguo Li von der Waterloo Universität (Kanada) hat einen Durchbruch bei der Herstellung kostengünstiger, langlebiger Brennstoffzellen verkündet:
https://efahrer.chip.de/news/kanadische ... llen_10754
Endlich ein Durchbruch bei den Brennstoffzellen?
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Endlich ein Durchbruch bei den Brennstoffzellen?
Na ja, viel steht da nicht.
Schön wäre es.
Schön wäre es.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Endlich ein Durchbruch bei den Brennstoffzellen?
Sie scheinen noch sehr zurückhaltend mit Infos zu sein.
Vermutlich aus patentrechtlichen Gründen.
Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
https://uwaterloo.ca/news/news/clean-fu ... as-engines
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 191930337X
Vermutlich aus patentrechtlichen Gründen.
Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
https://uwaterloo.ca/news/news/clean-fu ... as-engines
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 191930337X
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Endlich ein Durchbruch bei den Brennstoffzellen?
Aufgrund der Zusammenfassung vom zweiten Link sind das nicht neue Brennstoffzellen, sondern es handelt sich um ein intelligenteres Lade/Entlademanagement.
Die Publikationsstrategie ist für Universitäten typisch, die sich zu einem namhaften Anteil aus Drittmitteln finanzieren müssen - welcher private Sponsor finanziert schon Projekte, bei denen nichts rumkommt?
Das heisst nicht, dass es nur warme Luft ist - hoffen wir das beste.
Vom "im Labor nachgewiesen" bis zur Praxisreife ist ein langer, steiniger und vor allem teurer Weg. Sobald das ernsthaft funktionieren könnte, bekommen es die Entwickler auch mit der etablierten und sehr finanzkräftigen Erdölindustrie zu tun, von der man munkelt, sie hätte schon so manches Prinzip aufgekauft und beerdigt, das ihr Geschäftsmodell gefährden könnte.
Die Publikationsstrategie ist für Universitäten typisch, die sich zu einem namhaften Anteil aus Drittmitteln finanzieren müssen - welcher private Sponsor finanziert schon Projekte, bei denen nichts rumkommt?
Das heisst nicht, dass es nur warme Luft ist - hoffen wir das beste.
Vom "im Labor nachgewiesen" bis zur Praxisreife ist ein langer, steiniger und vor allem teurer Weg. Sobald das ernsthaft funktionieren könnte, bekommen es die Entwickler auch mit der etablierten und sehr finanzkräftigen Erdölindustrie zu tun, von der man munkelt, sie hätte schon so manches Prinzip aufgekauft und beerdigt, das ihr Geschäftsmodell gefährden könnte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.