Seite 1 von 1

Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mi 1. Feb 2017, 21:53
von Manfred
Hat von euch jemand so ein Gerät im Einsatz?
Mit funktioniert da das Zusammenspiel mit den Solarmodul-Wechselrichtern?
Kann man in einer Inselanlage mit einem Sunny Island beliebige Wechselrichter einsetzen, oder müssen die irgendwie über ein Bus-System miteinander verbunden werden?

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 16:21
von Manfred
Ich habe jetzt on SMA selbst Auskunft erhalten.
Bei Inselanlagen müssen SMA-Wechselrichter verwendet werden.
Bei 1-phasigen Systemen die Sunny-Boy SB 1.5 bis SB 6000.
Bei 3-phasigen Systemen die Sunny Tripower Wechselrichter.
Die Solargenerator-Wechselrichter im Inselnetz werden vom Sunny Island Batteriewechselrichter über die Frequenz des Wechselstromnetzes gesteuert. Die Wechselrichter müssen dafür auf die Option Inselbetrieb eingestellt werden.
Das Bussystem ist optional und dient der zentralen Datenauswertung (falls gewünscht), nicht der Steuerung der Wechselrichter.

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 16:49
von Benutzer 146 gelöscht
Manfred hat geschrieben:Ich habe jetzt on SMA selbst Auskunft erhalten.
Bei Inselanlagen müssen SMA-Wechselrichter verwendet werden.
Bei 1-phasigen Systemen die Sunny-Boy SB 1.5 bis SB 6000.
Bei 3-phasigen Systemen die Sunny Tripower Wechselrichter.
Die Solargenerator-Wechselrichter im Inselnetz werden vom Sunny Island Batteriewechselrichter über die Frequenz des Wechselstromnetzes gesteuert. Die Wechselrichter müssen dafür auf die Option Inselbetrieb eingestellt werden.
Das Bussystem ist optional und dient der zentralen Datenauswertung (falls gewünscht), nicht der Steuerung der Wechselrichter.
Frage: woher kommt im Inselnetz ein Wechselstromnetz, dessen Frequenz zur Steuerung von dem, was das Insel-Wechselstromnetz erst erzeugt, dienen kann? Oder erzeugt der Sunny-Island selbst ein 50Hz-Signal?

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 17:12
von Manfred
Im Anhang der Schaltplan für eine einphasige Inselanlage mit einem einzelnen Sunny Island.
Ich denke, daraus wird es ersichtlich. Das Wechselstromnetz wird vom Sunny Island gesteuert.
Die unten rechts abgebildete optionale DC-Einspeisung zwischen Batterie uns Sunny Island ist nur bei Bleibatterien möglich.
Bei Li-Ionen-Batterie ist das nicht zulässig. Es würde wohl das Batteriemanagement durch den Batteriewechselrichter stören.

Bei höheren Leistungsbedarf können mehrere Sunny Island parallel an einem gemeinsamen Batteriespeicher verbaut werden.
Dann läuft einer als Master und die anderen als Slave. (Einphasiger Cluster).

Es können auch 3-phasige Netze aufgebaut werden. Dann braucht man für jede Phase mind. einen Sunny Island.
Bei mehr Leistungsbedarf kann wieder je Phase ein Cluster aus mehreren Sunny Island verbaut werden.

Den Hauptvorteil eines Wechselspannungsnetzes sehe ich darin, dass man auf dem Grundstück (oder bei großen Anlagen im ganzen Dorf) verteilt diverse PV-Generatoren installieren kann, ohne lange, fette DC-Leitungen verlegen zu müssen.

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 19:38
von Benutzer 146 gelöscht
Danke für den Plan!
Das Prinzip, normale Einspeise-WR mit einem Insel-WR/Lader zu kombinieren, ist bei schon vorhandenen, einspeisenden PV-Anlagen wahrscheinlich ökonomisch sinnvoll.
Ich habe ein völlig getrenntes System und nutze einen Insel-WR/Lader, der alle Funktionen in einem Gerät vereinigt, bei Bedarf aber ebenso mit Parallelschaltung für mehr Leistung, oder in 3-phasigen Netzen mit 3 Geräten oder einem Vielfachen davon, eingesetzt werden kann. Das Einzelgerät für einphasigen Betrieb leistet 4kW und kostet etwas mehr als 1/3 eines gleichstarken Sunny Island.
Nachdem mir mein erster, teurer SMA-WR bei der Einspeiseanlage nach 10 Jahren das Handtuch geworfen hat, gebe ich nun mal den Taiwanesen eine Chance... ;)

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 20:53
von Manfred
Was für ein Gerät genau hast du denn da im Einsatz?
(Auch wenn meine PV-Pläne wohl erstmal gestorben sind. So wie es sich entwickelt, wird evtl. doch ein Stromanschluss möglich.)

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 00:47
von Benutzer 146 gelöscht

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: So 12. Feb 2017, 22:07
von Kirschkernchen
@ Manfred
Bevor du es ganz beerdigst. Ich weiß nicht, ob du die Seite greenakku.de kennst, dort werden einige Komplettlösungen für Inselanlagen angegeben, bei denen interessante All-In-One-Wechselrichter-Laderegler verwendet werden. Vielleicht einfach mal was durchlesen. Die Modul- und Batteriegrößen sind m.E. varriabel. Die zu den jeweiligen Anlagengrößen angegebenen Laderegler- und wechselrichter findet man teilweise auch separat im Netz zu kaufen. Insgesamt ist die Firma m.E. noch verhältnismäßig billig, mit Einzelkomponentenkauf kommst du m.E. aber noch minimal billiger. Ich hab das Thema allerdings auch erstmal verschoben, weil ich vermute, die Preise sinken weiter und die aufkommenden Elektroautos (ich bin selbst erstaunt, wieviele da jetzt gleichzeitig rausgekommen sind) ... werden viel größere billigere Batterien auf den Markt spülen.

Re: Sunny Island Batteriewechselrichter?

Verfasst: Mo 13. Feb 2017, 00:12
von Manfred
Danke dir.
Wir werden erstmal die Stromanschluss-Lösung weiter verfolgen.
Das wird evtl. doch billiger lösbar als befürchtet.

Passender Weise ist diese Woche noch eine der alten Batteriezellen geplatzt.
Also muss noch eine Übergangslösung her. Evtl. kann ich die dann später für meine E-Zäune einsetzen.