Treibhaus. Wintergarten. Heizen

Sonne, Wind und Feuer
mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Treibhaus. Wintergarten. Heizen

#1

Beitrag von mot437 » So 9. Nov 2014, 16:35

Kleiner. Hakselmailer.
Wie gros muste der sein. Fuer. Fier mal zwei. Meter. Glashaus. Funf grad zu heizen. Funf monate lange. Uber. N warmwasserbeken. Im inern als expensionsgefass. Zb. Badewanne. Lg. tom.
Ich denke mal durchmesser zweieinhalb meter. Sind knap.

Hab noch n hanger haksel rum sten. lg tom.


Hab zwei. Gemauerte seiten. Dran.
Lg tom.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#2

Beitrag von Renysol » Mo 10. Nov 2014, 16:34

mot437 hat geschrieben:Kleiner. Hakselmailer.
Wie gros muste der sein. Fuer. Fier mal zwei. Meter. Glashaus. Funf grad zu heizen. Funf monate lange. Uber. N warmwasserbeken. Im inern als expensionsgefass. Zb. Badewanne. Lg. tom.
Ich denke mal durchmesser zweieinhalb meter. Sind knap.

Hab noch n hanger haksel rum sten. lg tom.


Hab zwei. Gemauerte seiten. Dran.
Lg tom.
Es hat niemand geantwortet ... Du meinst wohl einen Biomeiler, so wie dein Landsmann Jean Pain?

Wenn du draußen neben dem Gewächshaus Platz hast, geht das natürlich, aber durch die Leitungen geht Wärme verloren.

Ein Hänger Häcksel? Wie viele Kubikmeter? Hört sich nämlich wenig an. Der Standard-Biomeiler hat so um die 80 Kubikmeter

5 Grad im Gewächshaus zu halten, ist normalerweise kein Problem, leider bis auf wenige Tage. Wie kalt wird es dort in Frankreich? Wenn im Februar morgens um 5 Uhr die Außentemperatur auf minus 18 Grad fällt, schafft es der Biomeiler nicht, da er die Leistung nicht bringt. Sprich: die Geschwindigkeit der Wärmezufuhr vom Biomeiler in das Gewächshaus ist zu langsam.

Wenn es aber bei euch nie kälter als minus 5 Grad wird, könnte es gehen. Auf jeden Fall ist das ein großer Aufwand für so ein kleines Gewächshaus.

Wir haben vor zwei Jahren die Planung für ein 2.000-Quadratmeter-Gewächshaus mit Biomeier gemacht. Das ging, aber nur mit einem entsprechenden Wärmepuffer im Gewächshaus für kalte Winternächte.

Eine Bekannte hat es mit einem Projekt an einer Uni in Deutschland gemacht, die wollten das Erdreich unter dem Gewächshaus als Wärmespeicher nutzen. Ging leider nicht, das Ding ist gescheitert.

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#3

Beitrag von mot437 » Mo 10. Nov 2014, 19:14

Hab weniger als acht. Kubik.

Ja dachte an nen kleinen biomailer.

Bin schweizer nicht franzose. Lach.

Hate letzten. Winter. Spizen bis minus. Zen. Aber. Das. Kan ich uberbruken mit holz. Heizung.

Dachte nur. Fals wer. Sagen konte wilange. Der mailer. Aktif. ist. Und. Wiefiel das bringen konte.

Danke fuer die antwort. Lg tom
Sei gut cowboy

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#4

Beitrag von mot437 » Mo 10. Nov 2014, 19:17

Konte das. Ror. Auch durch meine. Wonung leiten. Erst. Und dan. Das. Warmwaser auch zum baden brauchen. Waere auch ein forteil so relatifiert sichvder aufwand. Wen aber. Der mailer. Zu klein waere bringts nicht fiel. Aber als test. Wuerds mich reizen.

Habe gerade. Neben dem treibhaus. Platz. Und anderthalb. Meter tifer.

Dachte an n kompostgiter. Zweieinhalb durchmesser. Aufzustelen als start. Und stampfen schlauch einlegen in spirale und wassern. So wie. Ich ds ferstanden hab. Das. Gass mus ich ja nicht nutzen. Oder. .?
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#5

Beitrag von Renysol » Mo 10. Nov 2014, 21:29

Gruetzi Tom,

zunächst mal: Unter dem L ist eine Taste mit einem Punkt drauf. Die macht sich bei dir selbständig. Wenn du die abziehen könntest, wäre dein Text leichter lesbar :haha:

Ich hatte 10 Kubikmeter Häckselgut in einem Mini-Biomeiler, das hat 8 Monate lang das Duschwasser erwärmt, von April bis Dezember, in Deutschland.

Wenn du Platz hast neben dem Treibhaus und sogar tiefer, das ist schon mal gut. Wärme, die du unter erzeugst, steigt dann nach oben.

Mehr kann ich dir aber auch nicht sagen. Für Details wären Fotos nötig.

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#6

Beitrag von mot437 » Mo 10. Nov 2014, 23:30

Ich bin auf nem touchscren board. Das macht diese bloeden punkte one. Mich zu fragen ich druk die echt nicht. Sorjjj. Und bin legasteniker.

Danke fielmal fuer die info.
Ps. Das. Duschwasser. Hast du n boiler so. Gefult.

Wen ich als boiler ne badewane ins treibhaus stele. Und die unten isoliere. Wie warm denkst du konte das wasser werden. Bei distanz mailer. Zweieinhalb meter.


Resp was war deine mailerinentemperatur.

Lg tom.
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#7

Beitrag von Renysol » Di 11. Nov 2014, 10:27

mot437 hat geschrieben:Ich bin auf nem touchscren board. Das macht diese bloeden punkte one. Mich zu fragen ich druk die echt nicht. Sorjjj. Und bin legasteniker.

Danke fielmal fuer die info.
Ps. Das. Duschwasser. Hast du n boiler so. Gefult.

Wen ich als boiler ne badewane ins treibhaus stele. Und die unten isoliere. Wie warm denkst du konte das wasser werden. Bei distanz mailer. Zweieinhalb meter.


Resp was war deine mailerinentemperatur.

Lg tom.
Für das Duschwasser gab es keinen Boiler, sondern 100 m Schlauch war als Spirale in den Haufen mit Häckseln eingelegt.

Die Badewanne wird nix bringen. Unten isolieren auch nicht, da die Wärme hauptsächlich oben verloren geht.

Die Temperatur in meinem Meiler war 6 Wochen lang um die 60 Grad (themophile Bakterien), danach nur noch knapp 40 Grad (mesophile Bakterien).

Mach doch mal ein paar Bilder von Gewächshaus UND Gelände und Angabe der Himmelsrichtung. Ich kann dir dann Vorschläge machen für verschiedene Lösungen machen. Ohne Kenntnis der Lokalitäten geht sowas nicht.

Übrigens werde ich wohl auch ein Gewächshaus bauen und stehe dann vor den gleichen Problemen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#8

Beitrag von Adjua » Di 11. Nov 2014, 11:29

@Tom: Kleiner Biomeiler mit Gas hat eh keinen Sinn, soweit ich weiss. Und viele grosse Biomeiler werden ohne Gaserzeugung gebaut.

@Reynsol: Mich würde interessieren, wie hoch war der 10 Kubik-Biomeiler und wieviel Grundfläche?

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 780
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#9

Beitrag von Renysol » Di 11. Nov 2014, 13:20

2 x 3 m und 1,5 m hoch. Ich würde es aber nicht nochmal machen, da zu viele Unwägbarkeiten dabei sind. Ich baue zur Zeit einen, der computergesteuert, isoliert und nachfüllbar ist. Scheint mir sinnvoller.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Treibhaus.Wintergartten. Heizen

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 12. Nov 2014, 09:02

hätt ich einen wintergarten zu heizen würd ich einen rocket stove mass heater bauen, den ofen zum befeuern aussen wegen der rauchfangproblematik, die wärmespeicherleitungen innen als fussbodenheizung. damit kann man auch wasser heiss machen, gibt nen haufen anleitungen im netz.

ist zwar nicht so ne arbeitsersparnis wie ein biomeiler weil man ja einheizen muss, kann aber gezielt dann eingesetzt werden wenns gebraucht wird und hat kein ausfallsrisiko.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“