Pellets selber herstellen

Sonne, Wind und Feuer
greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Pellets selber herstellen

#21

Beitrag von greymaulkin » Mi 16. Nov 2011, 09:43

Also um das Fütterungsmaterial für den Pelletsmacher mache ich mir keine Sorgen. Anscheinend kann man ja so gut wie jeden organischen Ausgangsstoff verarbeiten. Solange er trocken genug ist ? Hab ich das so richtig verstanden?
Mir würde der Strom Sorgen machen.
Wo bekomm ich zuverlässig genug Strom her?

Okay, wir haben eine Pelletszentralheizung. Aber wenn wir keine Pellets mehr kaufen können, dann heizen wir eben wieder mit Holz. Dazu braucht es nur Muskelkraft.
Und wenn wir die nicht mehr haben (ich bin 2040 so an die 80!), dann hoffe ich, dass unsere Nachfolgerin für uns heizt....

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Pellets selber herstellen

#22

Beitrag von Theo » Mi 16. Nov 2011, 10:12

luitpold hat geschrieben:die maschine ist ein feines spielzeug, aber besser ist es ohne auszukommem. :opa:
Meine Bestrebungen Richtung SV bedeuten auch, Hightech durch Lowtech zu ersetzen. Deswegen fallen komplizierte Heizungs- und Lüftungsanlagen aus.
Dagmar hat geschrieben:Wenn ich z.B. im Jahr 2020 diese 4000 Quadratmeter einpflanze, dann kann ich frühestens 2024 das erste Mal ernten. Aber ich muss ja nicht im Jahr 2024 alles auf einmal ernten. Also ernte ich in diesem Jahr 1000 Quadratmeter. Im nächsten Jahr die nächste Fläche mit 1000 Quadratmetern und so weiter. Ich muss zwar auch immer eine gewisse Trocknungszeit rechnen, aber das Prinzip sollte klar sein. Ich brauche bei dieser Art der Ernte nicht so große Lagerflächen. Und im Jahr 2040 fange ich mit den ersten 1000 Quadratmetern wieder an.
Also ich kann Deinen Optimismus bei solchen weitreichenden und genauen Planungen nur bewundern :eek: :)
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pellets selber herstellen

#23

Beitrag von emil17 » Mi 16. Nov 2011, 22:33

Bei den angebotenen Maschinen wüsste man halt gerne den Stromverbrauch pro Pelletmenge für typische Materialien, und der wird nicht angegeben. Die kleine hat "bis 50 kg/Stunde" und 3kW Leistungsaufnahme, wären also etwa 0.06 kWh pro kg Pellets. Aber ob das stimmt bzw. wieviel man wirklich braucht, dazu wären Praxisberichte erforderlich.
Ebenso, um zu wissen, wie gross der Wartungsaufwand ist und wieviel Zeit man dazu braucht, um das, was man hat, in einen Zustand zu bringen, wo die Maschine es frisst und es dieser dann auch zu füttern. Da auch bei Pellets der Heizwert sehr erheblich von der Restfeuchte abhängt und der Pressdruck vermutlich nicht ausreicht, um das Wasser ausreichend auszutreiben, muss man z.B. die Biomasse trocknen, bevor man pelletiert. --> Platz, Zeit, umstapeln.
Das in der Werbung suggerierte "Aus Gartenabfällen mach Pellets, die Maschine macht sich selbst bezahlt" würde ich gerne durch in der Praxis tatsächlich realistisch erreichbare Zahlen bestätigt sehen.
"Kauf Dir ne Presse und werde reich" dürfte so nicht funktionieren.
Bei uns gibts recht viele Zimmereien und Schreinereien, wo pro Monat einige Kubikmeter trockenes Sägemehl und Hobelspäne anfallen. Die pelletieren aber nicht selber - "lohnt sich nicht". Obwohl doch in einer Ecke noch so eine Pelletpresse herumstehen und pro Stunde 50 kg Sägemehl pressen könnte.

Ein Stückholzvergaser mit Anzündeautomatik kombiniert mit einem grossen Speicher (damit man nicht jeden Tag feuern muss), das Ganze logistisch optimiert (d.h. kein Holz korbweise Treppen hinauf schleppen) dürfte unterm Strich die gleiche Heizleistung mit weniger Aufwand bereitstellen.

Ich schreibe so, weil ich mal aus Blödheit einen Super-Gartenabfallschredder aufgrund von Werbung gekauft habe. Gebrauchswert in der Praxis fast Null.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Pellets selber herstellen

#24

Beitrag von citty » Mi 16. Nov 2011, 23:30

Hallo,

ja, der Stromverbrauch waere noch interessant. Habe ein paar Seiten ueber saw dust bricks gefunden, man kann die auch selbst herstellen entweder mittels einer manuellen Presse oder in einer Form mit Draenage.

Wir haben mal Papierbriketts selbst gemacht und ganz einfach mit der Kartoffelpresse das Wasser ausgedrueckt und an der Sonne getrocknet, ging ganz gut, ist aber ziemlich aufwendig: Papier einweichen, ausdruecken und dann pressen. Habe auch gelesen, dass man Papier und Saegemehl mischen kann.

LG, Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: Pellets selber herstellen

#25

Beitrag von Saurier61 » Do 17. Nov 2011, 10:35

die fellberge hat geschrieben:HALLLLO- ich will das Brot doch nicht VERBRENNEN :ohoh:

Futterpellets will ich machen!!!!!!!!

Wir bekommen 1x im Monat Futterbrot in beliebiger Menge- können es aber nicht im Ganzen lagern- es muss Schadnagerfest eingepackt werden- dabei wird es uns immer schimmelig, ich weiss dafür lohn sich nicht solch eine Maschine, vllt können wir uns mit anderen zusammentun??????????
Hallöle die fellberge,

ich bekomm auch viel Brot und Brötchen... jetzt im Winter wird das Brot in Scheiben geschnitten auf den Heizungen getrocknet, Brötchen kommen ganz drauf.... im Sommer oder wenn das Brot nicht alles auf die Heizungen passt, wird es im Backofen getrocknet.... da schimmelt nichts.... Kann man dann gut in einer Regentonne mit Deckel lagern...

Nachteil bei getrocknetem Brot... es muss immer Wasser mit in den Futtertrog und dieser danach ausgespült werden....

Pelletmaschine... Anschaffungspreis, Stromkosten... ob sich das rechnet?

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pellets selber herstellen

#26

Beitrag von die fellberge » Do 17. Nov 2011, 11:27

@ Helga- ich sprach von Brot in Menge, auf einmal ( in Laiben und Brötchen 100kg)!- da kann man so schnell nichts trocknen.

Wir haben es schon auf dem Kachelofen versucht- man bekommt Kopfschmerzen vom Geruch des Sauerteiges :platt:

Wir benutzen unsere Zentralheizung nicht, ausserdem würde man die Mäuse anlocken- hier wird alles mäusesicher eingepackt, auch drinnen!

Backofen im Sommer- für Brot zu trocknen :ohoh:

Ich muss mir noch was einfallen lassen :grinblum:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pellets selber herstellen

#27

Beitrag von emil17 » Do 17. Nov 2011, 16:53

Kaufe dir eine Sau oder zwei und füttere die damit, wobei Brot als Alleinfutter nicht so gut sein dürfte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pellets selber herstellen

#28

Beitrag von die fellberge » Do 17. Nov 2011, 17:36

Meinst du sowas?????????

Bild

Ich glaube ich überlege doch noch weiter :pfeif:

Das ist unsere Rosa!
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Florian
Beiträge: 699
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 22:41
Wohnort: Ungarn

Re: Pellets selber herstellen

#29

Beitrag von Florian » Do 17. Nov 2011, 23:20

Und ich dachte meine rasse ist DIE Fettschweinrasse :hmm:

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pellets selber herstellen

#30

Beitrag von die fellberge » Fr 18. Nov 2011, 19:40

:platt: :ua: :aeh:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“