Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
Benutzeravatar
crank
Beiträge: 3
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:38
Kontaktdaten:

Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#1

Beitrag von crank » Do 20. Nov 2014, 21:52

Hallo zusammen
ich lese schon seit ein paar Monaten hier im Forum.

Für mich begann das Thema Selbstversorgung erst, nachdem ich mich intensiv mit der Holzvergasung beschäftigt hatte.
Für mich war es zuerst nur wichtig unabhängig von Öl und Gaspreisen zu sein um mein Haus zu heizen und gleichzeitig Strom für den Eigenbedarf zu produzieren.
Doch das Thema war dann etwas komplexer als ich gedacht hatte :)
seit ein paar Jahren beschäftige ich mich nun schon mit der Holzvergasung. :opa:

Da bezahlbare Anlagen in der Größenordnung bis 10kW einfach nicht zu finden oder bezahlbar sind habe ich mich entschlossen selbst eine Anlage zu bauen.
Man darf allerdings nicht denken das man dabei wirklich günstiger wegkommt :pfeif:
Der Vorteil liegt aber auf der Hand. Man kennt sein System besser als jeder andere und ist damit "Service Autark".

Also entwickelte ich zusammen mit einem Freund (Luk) eine komplett neue Art der Holzvergasung.
das System tauften wir auf den Namen "the DriZzleR Gasifier".

Wer mag kann sich das Projekt ja mal ansehen. Mittlerweile sind auch einige Mitstreiter weltweit dazu gekommen.
Das Projekt wird OpenSource betrieben. So muss nicht jeder die gleichen Fehler machen, die Wir schon gemacht haben :bang:

Ihr findet das Projekt unter: http://www.thedrizzler.org
das Forum für gleichgesinnte befindet sich unter: http://forum.thedrizzler.com

hier seht Ihr ein Video meiner Anlage:
http://youtu.be/cldgt6xPV9o

lg Pascal
the DriZzleR Gasifier --> http://www.thedrizzler.org

centauri

Re: Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#2

Beitrag von centauri » Fr 21. Nov 2014, 08:39

Hallo pscal.

Schöne anlage hast du da.
Ich habe auch mal einen winter lang an einem gaserzeuger rumgebastelt und weis wieviel geld, arbeit, stunden und material da drin stecken.
Bin dann aber wieder davon abgekommen.
Warum?
1. Weil es ja doch eine stange geld kostet bis so eine anlage läuft.
2. Weil so eine anlage einen hohen wartungsaufwand hat.
3. So eine anlage immer gefüttert werden muss.
4. Wohin mit der abwärme im sommer?
5. Weil sich so eine anlage für einen 2 personen haushalt nicht rechnet.
6. Weil ich jetzt erst mal meinen eigenen energieverbrauch gesenkt habe und ich nicht einspeisen möchte.

Das sollte jetzt keine kritik sein.
Nur eine photovoltaikanlage scheint mir da schon sinnvoller.
Weniger wartung, sehr niedrige betriebskosten usw.

Benutzeravatar
crank
Beiträge: 3
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:38
Kontaktdaten:

Re: Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#3

Beitrag von crank » Fr 21. Nov 2014, 12:37

Hallo Centauri.
1. Weil es ja doch eine stange geld kostet bis so eine anlage läuft.
Richtig über diese Phase bin ich aber nun schon drüber das Lehrgeld ist bezahlt :pfeif: und jeder der sich jetzt damit beschäftigt kann aus diesem Lehrgeld eine Menge Geld beim Bau sparen.
2. Weil so eine anlage einen hohen wartungsaufwand hat.
je nachdem was man unter hohen Wartungsaufwand bezeichnet. Natürlich ist die Anlage nicht mit einer Öl oder Gasheizung vergleichbar. Aber dafür produziert sie ja auch nebenbei Strom. Der Motor braucht ab und an einen Ölwechsel sowie Zündkerzen und neue Riemen. Dafür kostet der Service außer meiner Arbeitszeit fast nix. Man muss diese Art der Energiegewinnung als Hobby verstehen. Sonst ist es nix für einen mit der Holzvergaserei.
3. So eine anlage immer gefüttert werden muss.
Richtig das läuft automatisch ab. Wie in jeder Pelletheitzung auch.
4. Wohin mit der abwärme im sommer?
Im Sommer bleibt die Anlage aus, da ja dort mehr als genug nutzbare Sonnenenergie vorhanden ist.
5. Weil sich so eine anlage für einen 2 personen haushalt nicht rechnet.
Ich sag mal Jein :) Was rechnet sich schon ?! und wie wird gerechnet ? Wer Holz heizt und das Holz selber im Wald schlägt, nach Hause bringt und es verarbeitet. Für den Festmeter vielleicht 20€ bezahlt und dann meint das er spart rechnet auch falsch. Ohne die Maschinen dafür sowie die nicht berechnete Arbeitszeit fährt man in einem 2 Personenhaushalt besser mit Gas oder Öl oder noch schlimmer mit Strom zu heizen deutlich besser. Wenn man das Geld betrachtet.
Weil ich jetzt erst mal meinen eigenen energieverbrauch gesenkt habe und ich nicht einspeisen möchte.
Auch das habe ich gemacht und meinen Energiebedarf drastisch reduziert. Einspeisen möchte ich auch nicht. Sondern den Strom speichern und das ganze Haus von einem Wechselrichter versorgen.
Das sollte jetzt keine kritik sein.
Nur eine photovoltaikanlage scheint mir da schon sinnvoller.
Weniger wartung, sehr niedrige betriebskosten usw.
Kritik ist doch ne gute Sache. Ich freue mich immer darüber :)
Eine wirtschaftliche Nutzung steht im Vordergrund keine Frage. Aber das ist in meinen Augen nur über einen Energiemix zu erzielen. Wenn man Autark arbeiten möchte.
Dazu zählt natürlich auch Photovoltaik sowie normale Solaranlagen zur Heizungsunterstützung.
Das Problem ist den meisten Stromverbrauch und Wärmebedarf habe ich allerdings im Winter. Wo die Ausbeuten aus Solar eher mäßig aussehen.
Nun könnte man sagen um das Haus warm zu bekommen mach doch einfach einen Holzofen an. Richtig das funktioniert ja bei mir auch schon. Allerdings ist es im Winter auch früher dunkel und später hell. So dass auch automatisch der Stromverbrauch in die Höhe steigt. Der Wäschetrockner läuft bei mir eigentlich auch nur im Winter wenn es nicht anders geht.

Was den Wartungsaufwand einer Photovoltaikanlage liegst du natürlich vollkommen richtig.

Autarke Lebensweise ist fast immer teurer. Wenn man den Komfort des normalen Lebens behalten möchte.

lg Pascal
the DriZzleR Gasifier --> http://www.thedrizzler.org

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#4

Beitrag von Dagmar » Fr 21. Nov 2014, 14:59

Hallo Pascal,

erst einmal willkommen hier im Forum.

Grundsätzlich finde ich die Idee mit einem Holzvergaser neben der Wärme auch Strom zu erzeugen (oder umgekehrt) sinnvoll. So was schwebt mir auch vor. Da ich hier auf der Arbeit aber keine you Tube Videos angucken kann, muss ich das auf das Wochenende verschieben.

Bin schon mal gespannt.

Also ohne die Videos gesehen zu haben, kann ich jetzt schon sagen, daß es mir reichen würde, ein System zu haben, wo eben wirklich nur noch Wartungsarbeiten erledigt werden müssen. Aber die ganze Entwicklung einer solchen Heizung - da fehlt mir im Moment einfach die Zeit, mich in diese Thematik einzuarbeiten. Also im Grunde eine Anlage die einfach aufgebaut ist, die man (zur Not) auch selber reparieren kann, aber wo ich nicht jeden Tag oder auch Woche, mich mehrere Stunden damit beschäftigen muss. Oder die im Winter in der kalten Jahreszeit immer wieder stundenweise ausfällt - und natürlich immer dann, wenn es besonders kalt ist. :pfeif:

Für den Frühling bis in den Herbst denke ich für Warmwasser sowieso an Solarthermie. Und für den (geringen) Strombedarf dann an Photovoltaik oder Windrad.

Bin also gespannt, wie die Anlage aussieht.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
crank
Beiträge: 3
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:38
Kontaktdaten:

Re: Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#5

Beitrag von crank » Fr 21. Nov 2014, 20:10

Hallo Dagmar
Also ohne die Videos gesehen zu haben, kann ich jetzt schon sagen, daß es mir reichen würde, ein System zu haben, wo eben wirklich nur noch Wartungsarbeiten erledigt werden müssen. Aber die ganze Entwicklung einer solchen Heizung - da fehlt mir im Moment einfach die Zeit, mich in diese Thematik einzuarbeiten. Also im Grunde eine Anlage die einfach aufgebaut ist, die man (zur Not) auch selber reparieren kann, aber wo ich nicht jeden Tag oder auch Woche, mich mehrere Stunden damit beschäftigen muss. Oder die im Winter in der kalten Jahreszeit immer wieder stundenweise ausfällt - und natürlich immer dann, wenn es besonders kalt ist. :pfeif:
Ja man kann so einen Holzvergaser auch nur für den Notfall bauen. Fällt der Strom bleibt auch die Heizung kalt. Ohne Strom läuft nix bei einer Gas/Öl oder Holzheizung. :pfeif:
Vorteil wenn es kalt ist, braucht die Kühltruhe länger zum abtauen :haha:

Das ein zigste was dann noch Wärme spendet ist der Kachelofen. Für Licht sorgt die Taschenlampe. :)

Dafür hat Luk einen Kleinvergaser entwickelt. Der es ermöglicht, genau in diesen Notsituationen Strom und Wärme mit einem kleinem Notstromaggregat zu erzeugen. Dieses läuft mit Holzgas und produziert 1-3kW Strom die Wärme kann man über einen Abgaswärmetauscher gewinnen.

http://forum.thedrizzler.com/viewtopic. ... 8&t=41#p57

viel spass beim stöbern. :kaffee:

lg Pascal
the DriZzleR Gasifier --> http://www.thedrizzler.org

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#6

Beitrag von Hotzenwalder » Di 25. Nov 2014, 23:29

Hallo,

also ein Stromaggregat auf Holzgas umzubauen, diese Idee schwebt mir schon länger im Kopf rum :)

Leider ist das Ding nicht fertig entwickelt ..
Eine richtige Werkstatt und Zeit müsste man haben ..

Grüße vom Hotzenwalder

herbert Sperl
Beiträge: 1
Registriert: Mo 8. Jul 2024, 11:28
Familienstand: verheiratet

Re: Holzvergaser Eigenbau "the DriZzleR Gasifier"

#7

Beitrag von herbert Sperl » Mo 8. Jul 2024, 11:37

Hallo,
ich habe eine fertige Anlage aus meiner Projektzeit abzugeben. 9,5 kw Strom ohne Wärmegewinnung!
Verbrauch= 0,2 Ltr. Hackschnitzel klein pro Min.
Die Anlage wurde als Prototyp für die UNI Münster gebaut, das Ergebnis ist in einer Masterarbeit mit 1,3 bewertet worden.
Laufzeit der Anlage 24 Std. Dauertest! Neuwertig also!
Gruß Herbert

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“