Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Selbstverständlich darf man nie eine (schon durch die Regelung) abgeschaltete Pumpe loslaufen lassen, wenn da noch Temperaturen von über 100° anstehen, bzw. sich Luft gebildet hat.
Stimmen die vorher benannten Verhältnisse, dann wird es oben heißer, der Druck erhöht sich (überdruck wird vom Ausdehnungsgefäß aufgenommen) - aber alles bleibt im normalen, zu beherrschenden Rahmen - Tag für Tag - ohne dass man sich da um etwas kümmern muss.
Am nächsten Morgen läuft es zu normalen Betriebstemperaturen wieder an. Auf Sardinien eben erst nach einigen Monaten. Sollte sich doch etwas "verschluckt" haben, wird das entlüftet. Hatte ich einmal, aber nur weil genau das Obige passiert war. Herumgespielt, abgeschaltet, vergessen und wieder eingeschaltet, als es schon zu heiß war.
Hilft alles nichts, bzw. wen man sich Sorgen um die Materialbelastung seiner chinesischen Billig-Kollektoren macht, nimmt man Spannbetttücher (aber eher helle) . Das mussten wir auch mal machen, als sich bei einer Inbetriebnahme das vorausgesagte Wetter ganz plötzlich extrem verbesserte. Einige Röhren-Hersteller verkaufen jetzt auch so "Überstülper" für heiße Tage... Ich kenne Anlagen in der Gegend, die im Sommer "Halbmast" haben. Auch eine Möglichkeit...
Stimmen die vorher benannten Verhältnisse, dann wird es oben heißer, der Druck erhöht sich (überdruck wird vom Ausdehnungsgefäß aufgenommen) - aber alles bleibt im normalen, zu beherrschenden Rahmen - Tag für Tag - ohne dass man sich da um etwas kümmern muss.
Am nächsten Morgen läuft es zu normalen Betriebstemperaturen wieder an. Auf Sardinien eben erst nach einigen Monaten. Sollte sich doch etwas "verschluckt" haben, wird das entlüftet. Hatte ich einmal, aber nur weil genau das Obige passiert war. Herumgespielt, abgeschaltet, vergessen und wieder eingeschaltet, als es schon zu heiß war.
Hilft alles nichts, bzw. wen man sich Sorgen um die Materialbelastung seiner chinesischen Billig-Kollektoren macht, nimmt man Spannbetttücher (aber eher helle) . Das mussten wir auch mal machen, als sich bei einer Inbetriebnahme das vorausgesagte Wetter ganz plötzlich extrem verbesserte. Einige Röhren-Hersteller verkaufen jetzt auch so "Überstülper" für heiße Tage... Ich kenne Anlagen in der Gegend, die im Sommer "Halbmast" haben. Auch eine Möglichkeit...
- emil17
- Beiträge: 11086
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Machen wir so, aber nix Chinaware. Nur war man wohl vor 10, 12 Jahren noch nicht ganz so weit. Die Anlagen (zwei, eine Baujahr 1999, auf 1500 Meter über Meer, die andere 2002, 1000 Meter über Meer) laufen sonst störungs- und wartungsfrei.Löwenzahn hat geschrieben:wenn man sich Sorgen um die Materialbelastung seiner chinesischen Billig-Kollektoren macht, nimmt man Spannbetttücher (aber eher helle) .
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Die meisten guten Kollektoren haben sich in den letzten 10 Jahren nur marginal verändert - man war auch Ende der Neunziger schon sehr weit....
Unterschied gibt´s nur bei der Transparenz der Gläser und evtl. bei der Absorber-Beschichtung.
Unterschied gibt´s nur bei der Transparenz der Gläser und evtl. bei der Absorber-Beschichtung.
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Total interessant, was hier zwischenzeitlich geschrieben wurde.
Ich versuchte dem Monteur nämlich zu schildern, dass bei vollem Speicher und andauernder Sonneneinstrahlung (85°C) heiße Solarflüssigkeit aus einem Überdruckventil ??? tropfte und verdampfte und es im ganzen Haus nach verschmorter Plastik stank. Irgendwie hat der aber überhaupt nicht kapiert, was ich meine. Ich habe es 5x auf verschiedene Art versucht zu erklären, nix. Das hätte ich auch einer Kuh erzählen können, da wäre die Reaktion nicht anders gewesen, hab dann entnervt aufgegeben.
Heute sollte es tatsächlich in die heiße Phase gehen, für 7.30 Uhr war mir der Besuch eines Monteurs zwecks Fühlerwechsel angekündigt, weil ich ja immer noch nicht selber aufs Dach steige. Jetzt ist es nach 8.00 Uhr, noch keiner da.
Ist mir in meinem Kaff irgendeine Entwicklung, die HandwerkerDIENSTleistungen betreffen, entgangen? Mit welcher Währung muss ich winken? Roter Teppich? Ich habe das Stadium des leicht angesäuert sein bereits hinter mir gelassen.
Ich kann nicht den ganzen Tag warten, irgendwann muss ich zur Arbeit. Ich überlege noch, ob ich dann so höflich bin und dem Chef Bescheid sage, dass hier keiner mehr ist, der die Tür öffnet.
Ich versuchte dem Monteur nämlich zu schildern, dass bei vollem Speicher und andauernder Sonneneinstrahlung (85°C) heiße Solarflüssigkeit aus einem Überdruckventil ??? tropfte und verdampfte und es im ganzen Haus nach verschmorter Plastik stank. Irgendwie hat der aber überhaupt nicht kapiert, was ich meine. Ich habe es 5x auf verschiedene Art versucht zu erklären, nix. Das hätte ich auch einer Kuh erzählen können, da wäre die Reaktion nicht anders gewesen, hab dann entnervt aufgegeben.
Heute sollte es tatsächlich in die heiße Phase gehen, für 7.30 Uhr war mir der Besuch eines Monteurs zwecks Fühlerwechsel angekündigt, weil ich ja immer noch nicht selber aufs Dach steige. Jetzt ist es nach 8.00 Uhr, noch keiner da.
Ist mir in meinem Kaff irgendeine Entwicklung, die HandwerkerDIENSTleistungen betreffen, entgangen? Mit welcher Währung muss ich winken? Roter Teppich? Ich habe das Stadium des leicht angesäuert sein bereits hinter mir gelassen.

Ich kann nicht den ganzen Tag warten, irgendwann muss ich zur Arbeit. Ich überlege noch, ob ich dann so höflich bin und dem Chef Bescheid sage, dass hier keiner mehr ist, der die Tür öffnet.
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Hallo Griseldis,
ich kann das nur zu gut nachempfinden, - ist aber leider inzwischen zu sowas wie Gewohnheitsrecht geworden: warten muss grundsätzlich der Kunde, Patient, Klient etc.
Ich würde das an Deiner Stelle wohl so machen: Frist setzen und nach deren Verstreichen verschwinden, - würde mich allerdings nicht wundern, wenn da dann eine Rechnung über Anfahrtskosten kommt...
ich kann das nur zu gut nachempfinden, - ist aber leider inzwischen zu sowas wie Gewohnheitsrecht geworden: warten muss grundsätzlich der Kunde, Patient, Klient etc.

Ich würde das an Deiner Stelle wohl so machen: Frist setzen und nach deren Verstreichen verschwinden, - würde mich allerdings nicht wundern, wenn da dann eine Rechnung über Anfahrtskosten kommt...
- Löwenzahn
- Beiträge: 304
- Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
- Wohnort: Hessen und Sardinien
- Kontaktdaten:
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Auf meiner Insel ist das noch viel schlimmer - weshalb ich dort ja alles selbst mache (auch wenn ich mich bisher darin nicht auskannte).
Aus "un momento" (einen Moment) "subito" (sofort), "oggi" (heute), "domani" (morgen)
werden übermorgen, nächste Woche oder gleich einige Monate, Jahre oder "Nie"....
Werden gar Uhrzeiten vereinbart, frage ich immer ob nach deutschem oder sardischen System...
Deutsch-sardische Bekannte warteten 2 Winter, bis die Gas-Therme lief...
Dies gilt dort aber nicht nur für den Privat-Bereich, sondern auch den Öffentlichen. Eine nahegelegene, wichtige Brücke, die dem Jahrhundertregen am 23.9.09 zum Opfer fiel, sollte "schnell instand gesetzt werden". Ein Jahr später gab es dann einen weiten, schlecht befahrbaren Fels/Feld-Umweg, letztes Jahr wurde dieser asphaltiert und eine Durchfahrtsbegrenzung (2 m breit) realisiert. Letztes Jahr hieß es 2012 und nächstes Jahr sollen die Brücken-Arbeiten beginnen...
Bzgl. Monteur:
08/15-Heizungsbauer und Solarteur sind riesige Unterschiede! Ungefähr wir Tankwart und Kfz-Mechaniker... Wenn man nicht selbst baut (wie meine Kunden), immer zum Solarteur gehen!
Aus "un momento" (einen Moment) "subito" (sofort), "oggi" (heute), "domani" (morgen)
werden übermorgen, nächste Woche oder gleich einige Monate, Jahre oder "Nie"....
Werden gar Uhrzeiten vereinbart, frage ich immer ob nach deutschem oder sardischen System...
Deutsch-sardische Bekannte warteten 2 Winter, bis die Gas-Therme lief...
Dies gilt dort aber nicht nur für den Privat-Bereich, sondern auch den Öffentlichen. Eine nahegelegene, wichtige Brücke, die dem Jahrhundertregen am 23.9.09 zum Opfer fiel, sollte "schnell instand gesetzt werden". Ein Jahr später gab es dann einen weiten, schlecht befahrbaren Fels/Feld-Umweg, letztes Jahr wurde dieser asphaltiert und eine Durchfahrtsbegrenzung (2 m breit) realisiert. Letztes Jahr hieß es 2012 und nächstes Jahr sollen die Brücken-Arbeiten beginnen...
Bzgl. Monteur:
08/15-Heizungsbauer und Solarteur sind riesige Unterschiede! Ungefähr wir Tankwart und Kfz-Mechaniker... Wenn man nicht selbst baut (wie meine Kunden), immer zum Solarteur gehen!
- emil17
- Beiträge: 11086
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Das musst du aber selber merken, dass bei 85 Grad nix schmoren kann, entweder Temperatur stimmt nicht oder Ventil defekt oder beides. Pumpe läuft?Griseldis hat geschrieben:(...) dass bei vollem Speicher und andauernder Sonneneinstrahlung (85°C) heiße Solarflüssigkeit aus einem Überdruckventil ??? tropfte und verdampfte und es im ganzen Haus nach verschmorter Plastik stank
Du hast bisher nicht viel mit Handwerkern zu tun gehabt?Griseldis hat geschrieben:Heute sollte es tatsächlich in die heiße Phase gehen, für 7.30 Uhr war mir der Besuch eines Monteurs zwecks Fühlerwechsel angekündigt, weil ich ja immer noch nicht selber aufs Dach steige. Jetzt ist es nach 8.00 Uhr, noch keiner da.
(Was haben Handwerker und Horizontalgewerblerinnen gemeinsam? Sie kommen nicht)
Wenn man auswandert, hat man sich dafür entschieden, ist halt Mentalität. Das muss man ertragen, ändern kann man es nicht. Oder eben alles selbst machen, was man kann.Löwenzahn hat geschrieben:Auf meiner Insel ist das noch viel schlimmer - weshalb ich dort ja alles selbst mache
Hierzu eine passende Geschichte, wahr oder doch gut erfunden: Zwei Touristen steigen in Mexiko in den Zug ein. Umstände mit dem Schaffner, Fahrkarte sei ungültig. Warum? "Sie sind in den Zug von gestern eingestiegen. Der hat aber einen Tag Verspätung und fährt erst heute. Der heutige Zug fährt erst morgen"
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Sorry,emil17 hat geschrieben:Das musst du aber selber merken, dass bei 85 Grad nix schmoren kann, entweder Temperatur stimmt nicht oder Ventil defekt oder beides. Pumpe läuft?Griseldis hat geschrieben:(...) dass bei vollem Speicher und andauernder Sonneneinstrahlung (85°C) heiße Solarflüssigkeit aus einem Überdruckventil ??? tropfte und verdampfte und es im ganzen Haus nach verschmorter Plastik stank
da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Die 85°C hatte der Pufferspeicher. Die Temperatur der austretenden Solarflüssigkeit lag sicher höher als 85°C, denn ich vermute, dass die nicht schon bei 85°C verdampft. Das dampfende/tropfende Überdruckventil liegt vor dem Ausgleichsbehälter und vor dem Pufferspeicher.
In der Tat habe ich noch nicht eine solche Erfahrung mit Handwerkern gemacht. Bisher hat mich eher die Qualität der Arbeit mit dem Kopf schütteln lassen. Termine wurden immer eingehalten und bei Verschiebungen immer informiert, sowas sollte doch selbstverständlich sein im täglichen Umgang, nicht nur mit Kunden?
So wie der Handwerker erwartet, dass ich meine Rechnung pünktlich bezahle, so kann ich doch erwarten, dass ein Termin eingehalten wird. Sollte der Handwerker trotz Termin vor verschlossener Tür stehen, würde ich sicher für die Anfahrt zahlen müssen. Vielleicht sollte ich der Firma eine Rechnung über meine Zeit stellen, die ich hier mit Warten verbracht habe.
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
wann kam er denn nun wirklich, der Monteur, und hat er den Fühler erfolgreich ausgetauscht?
Die 85° im Speicher waren vermutlich der eongestellte, obere Grenzwert der Speichertemperatur. Viele Regelungen schalten dann die Pumpe ab um den Speicher zu schützen, was dann genau so wirkt wie ein Stromausfall: Solarflüssigkeit im Kollektor kocht und der Druck steigt, - wenn das MAG zu klein ist, steigt er über den Nenndruck des Überdruckventils, that´s it.
Die 85° im Speicher waren vermutlich der eongestellte, obere Grenzwert der Speichertemperatur. Viele Regelungen schalten dann die Pumpe ab um den Speicher zu schützen, was dann genau so wirkt wie ein Stromausfall: Solarflüssigkeit im Kollektor kocht und der Druck steigt, - wenn das MAG zu klein ist, steigt er über den Nenndruck des Überdruckventils, that´s it.
Re: Heizungsproblem: Fühler Solar zeigt 125°C
Nichts ist passiert gestern. Find ich jetzt schon reichlich frech. Ich bin seit 18 Jahren Kunden dieser Fa. und war bisher mehr oder weniger zufrieden.frodo hat geschrieben:wann kam er denn nun wirklich, der Monteur, und hat er den Fühler erfolgreich ausgetauscht?
Ich überlege nun wirklich, ob ich mich überhaupt noch einmal melde.
Es wurde bei der Erneuerung des Solars extra ein zweiter, größerer Ausgleichsbehälter eingebaut. Wenn man Fachleute engagiert und bezahlt, sollte man sich doch in gewissem Umfang darauf verlassen können, dass funktioniert, was installiert wird. Aber vielleicht sollte ich aufhören, von mir auf andere zu schließen...frodo hat geschrieben: wenn das MAG zu klein ist, steigt er über den Nenndruck des Überdruckventils, that´s it.