(Stroh)Matratze herstellen
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 22:00
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Stadt Wanzleben-Börde (und nicht Blumenberg) mit Wahlheimat Barby/Elbe
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Muß erstmal auf frisches, langhalmiges Stroh und einen entsorgten Matratzenbezug warten.
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Ihr habt mich mit dem Thread auf eine Idee gebracht ,
Ob man nicht einen Sitzsack machen kann , mit Stroh gefüllt?
Muss man das wirklich jährlich austauschen?
Ob man nicht einen Sitzsack machen kann , mit Stroh gefüllt?
Muss man das wirklich jährlich austauschen?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2246
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: (Stroh)Matratze herstellen
hier im Dorf sagte ne Freundin, die hatten früher Strohmatratzen mit nem Polster aus Schafwolle oben drauf, die haben das nicht jährlich ausgetauscht, sondern nur lagenweise auseinandergenommen und an die Sonne gelegt, zum Trocknen, Lüften, Desinfizieren.... dann wurde es wieder zusammengebaut und weiterbenutzt
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Wiesl grad zur Jahreszeit passt: trockenes Laub geht auch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Ich überlege,ob ich mir ein Heukissen Nähe.
Könnte da Staub oder so ein Problem werden,reicht da ein Baumwoll Stoff aus, bin leider Lungenkrank da muss ich aufpassen,aber es reizt mich doch sehr,so ein Kissen..
Erfahrungen?
Könnte da Staub oder so ein Problem werden,reicht da ein Baumwoll Stoff aus, bin leider Lungenkrank da muss ich aufpassen,aber es reizt mich doch sehr,so ein Kissen..
Erfahrungen?
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Beiträge: 2335
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Also ich habe von der Füllung her daunenkissen, Kapokkissen, Baumwollkissen, Schafwollkissen.... und alle stauben. Einfach weil sich die Innereien durch die Benutzung in Kleinstteile zerlegen. Und dieser Staub kommt durch die Nähte der Lederbezüge und auch durch den Stoff der (Baum-)wollbezüge durch. Heu staubt immer. Allerdings gibt es große Unterschiede, je nachdem Wo und wie gemäht und getrocknet wurde.
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Danke, dann werde ich das lieber nicht versuchen. Seit wir keine Daunenbetten mehr haben ist es deutlich weniger staubig,aber die waren schon recht alt.
Jetzt haben wir Polyester, geht,aber mit natürlichere Füllung fände ich es besser.
Jetzt haben wir Polyester, geht,aber mit natürlichere Füllung fände ich es besser.
33 Jahre, Lungenversagen /Sauerstoffbedarf /Heim- Beatmung /Bloom Syndrom /YOUTUBE Kanal Kleine Gartenhexe = https://www.youtube.com/channel/UCN7RiH ... mKjYLktEsg
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 1. Sep 2016, 23:31
- Familienstand: Single
- Wohnort: 23996 NWM
Re: (Stroh)Matratze herstellen
moin Fina ,Fina hat geschrieben:Danke, dann werde ich das lieber nicht versuchen. Seit wir keine Daunenbetten mehr haben ist es deutlich weniger staubig,aber die waren schon recht alt.
Jetzt haben wir Polyester, geht,aber mit natürlichere Füllung fände ich es besser.
mit Deinem Lungenproblem , zumindest mein Gehirn ruht auf Kirschkernen . Das Kissen ist noch lange nicht voll , das dauert noch ein paar Jahre .
1/4 volL ist es schon , ich schlage es einfach um und schlafe so auf einem kleineren Kissen .. Das hat neben Staubfreiheit auch den Vorteil daß
man es im Winter auf / an den Ofen legen kann . wenn das so bei 40/45 Grad hat schlafe ich auch ruck zuck ein .....

lG hotte
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 26. Jul 2019, 15:09
Re: (Stroh)Matratze herstellen
Das ist ja schon ein alter Faden, aber wohl neu belebt.
Meine alternative vor Jahren waren Dinkelspelze.
Also die Hüllen der Getreidekörner.
Die hatte ich damals von einem Biobauern bekommen und in einen Bezug ( alte Daunen/ Federdecke) gefüllt und abgenäht.
Der Sack wiegt einiges aber es war sowas von bequem, ich würde es mit einem Wasserbett der mittleren Härtestufe vergleichen.
Die Körperwärme wurde darin super gespeichert und bezüglich Hygiene - Schimmel - Müffeln gab es nie Probleme.
Im Gegenteil es roch immer wie ein Bett im Kornfeld
besonders wenn es immer mal wieder in der Sonne zum Lüften lag.
Meine alternative vor Jahren waren Dinkelspelze.
Also die Hüllen der Getreidekörner.
Die hatte ich damals von einem Biobauern bekommen und in einen Bezug ( alte Daunen/ Federdecke) gefüllt und abgenäht.
Der Sack wiegt einiges aber es war sowas von bequem, ich würde es mit einem Wasserbett der mittleren Härtestufe vergleichen.
Die Körperwärme wurde darin super gespeichert und bezüglich Hygiene - Schimmel - Müffeln gab es nie Probleme.
Im Gegenteil es roch immer wie ein Bett im Kornfeld

-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1390
- Registriert: Di 11. Sep 2018, 19:04
- Wohnort: hinterm Mond
- Kontaktdaten:
Re: (Stroh)Matratze herstellen
In meinem Bettzeug ist Schafwolle. Seit einiger Zeit ist es mir darunter viel zu warm, auch im Winter und zum Glück ist diese Zudecke gedoppelt, habe jetzt nur noch die Hälfte, kann man auch besser waschen. Ist mir immer noch zu warm im Sommer, aber ich habe mehr als 20 Patchworkdecken, ist viel angenehmer, besonders weil ich nur noch kleine Decken nähe.