Fliegen.-Stechmückenschutz selber machen..aber wie?

centauri

Re: Gelsen

#31

Beitrag von centauri » Mo 8. Jul 2013, 18:40

Senf hat geschrieben:]

Da Mücken sich am persönlichen Duft des Individuums orientieren und sich nicht gerne veräppeln lassen- zumindest genau so hilfreich wie dein Kommentar.
Naja wenn du denkst.
Komischerweise betrifft es in diesem jahr alle von uns. Trotz persönlicher duftnote jedes einzelnen.
Und vergrämen lassen sie sich schon. Bräuchte ja nur ein feuer machen.
Da kommt ja auch keine mücke.
Ob ich da anders rieche. :ohoh:
Oder ist es der rauch?
Oder die hitze?
Oder das feuer?
Alles kann man vergrämen, geht nicht gibts nicht. Egal was es ist.
Nur mir ist eben nicht jedes mittel recht.

Lg thomas

Sirius

Re: Fliegen.-Stechmückenschutz selber machen..aber wie?

#32

Beitrag von Sirius » Fr 19. Jul 2013, 15:55

Das Tier streifig anmalen mit Asche und Wasser (helles Tier) oder Kreide/Kalk und Wasser (dunkles Tier) vermischt. Also helles Tier bekommt dunkle Streifen, dunkles Tier bekommt helle Streifen. Wäscht sich halt beim Regen wieder raus und muss neu angemalt werden. Bremsen und der gleichen können nicht "streifig" sehen - für die ist da dann quasi nichts...

Vorteil: Kostet fast nix, ist biologisch, abbaubar sowieso, keine Chemie etc...

Nachteil: Hält nur begrenzt bis zum Regen, sieht bescheuert aus ;)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Fliegen.-Stechmückenschutz selber machen..aber wie?

#33

Beitrag von greymaulkin » Sa 20. Jul 2013, 10:50

Sind Zebras deswegen gestreift ?? :hmm:
Warum sind dann nicht alle Weidetiere gestreift. Die Evolution müßte doch dann die noch nicht wahnsinnig gewordenen sprich: gestreiften bevorzugt haben.
Ich gehe mal mit gestreiftem T-shirt zum heuharken.
Dann mal Bremsenstiche zählen :grr:

Gruß, Bärbel


Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“