Eschenfelder Flockenquetsche
Eschenfelder Flockenquetsche
Hallo Alle,
ich habe zu Weihnachten eine manuelle Flockenquetsche (von Eschenfelder) geschenkt bekommen. Find ich auch super, aber ich bin mir grad nicht sicher, ob damit alles i.O. ist. Angeblich kann man den Mahlgrad verstellen. Also dickere oder dünnere Flocken machen, indem man an den Flügelschrauben dreht. Aber irgendwie sehen die Flocken immer gleich auch, selbst wenn ich die Schrauben ganz zudrehe. Was ganz dünne Flocken gibt, sind Sonnenblumenkerne, aber die sind ja auch von Haus aus weich. Hat jemand auch diese Flockenquetsche und Erfahrung damit?
ich habe zu Weihnachten eine manuelle Flockenquetsche (von Eschenfelder) geschenkt bekommen. Find ich auch super, aber ich bin mir grad nicht sicher, ob damit alles i.O. ist. Angeblich kann man den Mahlgrad verstellen. Also dickere oder dünnere Flocken machen, indem man an den Flügelschrauben dreht. Aber irgendwie sehen die Flocken immer gleich auch, selbst wenn ich die Schrauben ganz zudrehe. Was ganz dünne Flocken gibt, sind Sonnenblumenkerne, aber die sind ja auch von Haus aus weich. Hat jemand auch diese Flockenquetsche und Erfahrung damit?
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Meine Flockenquetsche ist non Schnitzer. Ich denke mal das Prinzip ist das selbe. Wenn ich an den Einstellungsschrauben dreche sehe ich wie die Walzen sich zueinander oder von einander weg bewegen. Aber einen großen Effekt hat das nicht. Will ich wirklich feine Haferflocken haben muss ich sie 2x durchmüllern. Ist aber so mühsam das ich es vermeide.
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Ich habe zwar keine Erfahrungen mit diesem Modell, aber mir ist es anfangs passiert, dass ich die Körner nicht richtig vorbereitet habe, weil ich das damals noch nicht wusste... vielleicht hilft dir das ja
Liebe Grüße!

Liebe Grüße!
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Danke Ferry, das hab ich heute auch mal gemacht. Sie einfach 2 mal durchgeflockt. Dann hatte ich sie ziemlich dünn (fast zu dünn
). Besonders mühsam fand ich das allerdings nicht... 
Hm, also bei mir sehe ich keinerlei Veränderung beim Abstand der Walzen ...In der Bedienungsanleitung, die ich leider ziemlich rudimentär finde, steht, man solle die Flügelschrauben zuerst so weit aufdrehen bis keine Spannung mehr drauf ist und dann gleichmäßig so weit wieder zu bis diese unter Spannung geraten und die zweite Walze anfängt, sich mitzudrehen. Sie dreht sich aber immer mit, egal wie locker ich die Schrauben mache, vielleicht hat die tatsächlich irgendeinen Fehler.
Federfee, wie bereitest du denn deine Körner vor? Ich habe es auch schon mit (über Nacht) eingeweichten Körnern probiert. Dann sehen die Flocken zwar mehr nach Flocken aus, sind dann allerdings auch sehr dünn und das ganze wird ziemlich pampig und es ist irgendwie eine Sauerei, da die Flocken dann nicht die Rinne runterrutschen und die Walzen verkleben.
Was mach ich falsch?


Hm, also bei mir sehe ich keinerlei Veränderung beim Abstand der Walzen ...In der Bedienungsanleitung, die ich leider ziemlich rudimentär finde, steht, man solle die Flügelschrauben zuerst so weit aufdrehen bis keine Spannung mehr drauf ist und dann gleichmäßig so weit wieder zu bis diese unter Spannung geraten und die zweite Walze anfängt, sich mitzudrehen. Sie dreht sich aber immer mit, egal wie locker ich die Schrauben mache, vielleicht hat die tatsächlich irgendeinen Fehler.
Federfee, wie bereitest du denn deine Körner vor? Ich habe es auch schon mit (über Nacht) eingeweichten Körnern probiert. Dann sehen die Flocken zwar mehr nach Flocken aus, sind dann allerdings auch sehr dünn und das ganze wird ziemlich pampig und es ist irgendwie eine Sauerei, da die Flocken dann nicht die Rinne runterrutschen und die Walzen verkleben.
Was mach ich falsch?

Re: Eschenfelder Flockenquetsche
wi man die Körner vorbereiten soll finde ich auch interessant. Davon habe ich noch nie gehört.
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
pialita, das klingt wirklich irgendwie nach einem Fehler... Vielleicht hast du Glück und erreichst jemanden beim Kundenservice zwischen den Jahren. Ich drücke dir die Daumen!
Hier ist das gut beschrieben, ich mach das mit Hafer genauso wie mit den anderen – aber meistens gibts bei uns was aus der Getreidemühle als Grießbrei, weil ich zu faul bin
https://www.biolandhof-knauf.de/rezepte ... herstellen
Hier ist das gut beschrieben, ich mach das mit Hafer genauso wie mit den anderen – aber meistens gibts bei uns was aus der Getreidemühle als Grießbrei, weil ich zu faul bin

https://www.biolandhof-knauf.de/rezepte ... herstellen
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Also mein Hafer läßt sich wunderbar quetschen. Ohne jegliches einweichen. Krieg jede Menge Flocken und nur ganz wenig Brösel. Also ist es bei meiner Flockenmühle wohl nicht nötig.
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Der Kundenservice ist erst ab 9.1. wieder da. Danke für den link, Federfee. Probier ich mal aus.
Ferry, wenn du Lust & Zeit hast - kannst du vielleicht mal ein Foto einstellen von deinen Flocken? Obwohl - ich kann auch mal in irgendnen Laden gehen, und mir das anschauen. So als Vergleich.
Ferry, wenn du Lust & Zeit hast - kannst du vielleicht mal ein Foto einstellen von deinen Flocken? Obwohl - ich kann auch mal in irgendnen Laden gehen, und mir das anschauen. So als Vergleich.
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Getreide vorbereiten:
Ich kenne da so, daß man Hafer, der ja sehr weich ist, nicht vorbereiten muß.
Alle anderen Getreide soll man einweichen und dann erstmal wieder trocknen. Nachdem ich das erfahren habe, - obwohl ich solche Sachen eigentlich gerne mache - war das Flockenquetschen bei mir durch. Viel zu viel Arbeit.
Ich kenne da so, daß man Hafer, der ja sehr weich ist, nicht vorbereiten muß.
Alle anderen Getreide soll man einweichen und dann erstmal wieder trocknen. Nachdem ich das erfahren habe, - obwohl ich solche Sachen eigentlich gerne mache - war das Flockenquetschen bei mir durch. Viel zu viel Arbeit.
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Eschenfelder Flockenquetsche
Sorry Fottos einstellen ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln...