Sauerteig

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig

#31

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 22. Nov 2012, 20:04

hallo!

Bei mir hat es immer schlechter geklappt und schließlich gar nicht mehr - dann hab ich ein kleines Detail geändert (war echte Detektivarbeit, da drauf zu kommen):
Ich hatte den Ansatz (Krümelsauer) zu lange trocknen lassen!
Jetzt kommt er ins Glas und in den Kühlschrank, sobald das Brot fertig ist - seit ich ihn nicht mehr solange trocknen lasse, geht der Teig schneller und besser *freu*

liebe Grüße!

Griseldis

Re: Sauerteig

#32

Beitrag von Griseldis » Fr 23. Nov 2012, 10:19

Die dicke Berta lebt.
Kann mal bitte einer der Sauerteigprofis seine Meinung äußern, ob das so gut ist:
heute früh unmittelbar nach dem Einrühren von Mehl und Wasser:
Bild

Wenn sie es heute noch schön warm hat, könnte ich vielleicht morgen an die Teigbereitung gehen? Hoffentlich überlese ich nicht wieder wichtige Details. Sind schon 'ne Menge Informationen für den Anfang...

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteig

#33

Beitrag von Theo » Fr 23. Nov 2012, 10:58

Griseldis hat geschrieben:heute früh unmittelbar nach dem Einrühren von Mehl und Wasser:
Besser wäre ein Foto vor dem Einrühren gewesen. Durch das Einrühren hat sich der teig ja wieder stark verändert.
Er sollte an der Oberfläche eine Menge Bläschen zeigen.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Sauerteig

#34

Beitrag von Waldläuferin » Fr 23. Nov 2012, 11:45

Hi,
ich finde, das sieht gut aus. Schön warm stellen.
Zeigt er kontinuierlich Bläschen? Das wäre gut.
Back doch mal Probe, stell ein bisschen Sauerteig zurück, kann schon nix schiefgehen.
Wenn der Teig sich nicht heben sollte, misch halt etwas Hefe rein.
Viel Erfolg
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Griseldis

Re: Sauerteig

#35

Beitrag von Griseldis » Fr 23. Nov 2012, 12:42

Ich inspiziere den Teig Morgen Früh noch mal genauer und wenn er ordentlich Blasen hat, geht's in die heiße Phase. :michel:

Jedenfalls bin ich schon froh, dass sich überhaupt noch was tut, nachdem ich 2 Tage hintereinander die Heizung ausgestellt habe, als ich zur Arbeit ging. :aeh:

zonia
Beiträge: 165
Registriert: So 16. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Re: Sauerteig

#36

Beitrag von zonia » Fr 23. Nov 2012, 18:01

Theo hat geschrieben: Backfehler
Wow, ich wußte garnicht, daß die Bäcker so ein Fachchinesisch sprechen :mrgreen: - Ausbund,stüpfeln, abhauten, Fensterung, Schrumpffalten...
Was heißt wohl 'stippen'? In die Oberfläche kleine Löcher bohren?
Danke für den interessanten Link!
'Simplify, simplify!'
Henry David Thoreau

Sanne
Beiträge: 433
Registriert: Do 30. Aug 2012, 20:55

Re: Sauerteig

#37

Beitrag von Sanne » Fr 23. Nov 2012, 18:09

Was ist eigentlich der Vorteil eines Sauerteigs? Der Geschmack? Oder dass man immer einen Ansatz für das nächste Backen hat?
Meine Schwester bäckt schon ewig ihr eigenes Brot, aber ohne Sauerteig. Mit was, weiß ich allerdings nicht.
lg
Sanne
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts mangeln.
Cicero

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sauerteig

#38

Beitrag von Adjua » Fr 23. Nov 2012, 18:26

Sanne hat geschrieben:Was ist eigentlich der Vorteil eines Sauerteigs? Der Geschmack? Oder dass man immer einen Ansatz für das nächste Backen hat?
Meine Schwester bäckt schon ewig ihr eigenes Brot, aber ohne Sauerteig. Mit was, weiß ich allerdings nicht.
lg
Sanne
Einerseits der Geschmack. Den kann man durch die Art, wie man den Sauerteig führt, auch noch variieren, hab ich mir sagen lassen. Andererseits trocknet Sauerteigbrot weniger leicht aus als z.B. Hefebrot (war bei mir ein großer Unterschied). Und man muss nix kaufen, was natürlich auch sympathisch ist.

Meine Sauerteigführung war, nachdem was es heutzutage alles zu lesen gibt, eher von der russischen Art - einfach einen Klumpen wegnehmen und beim nächsten Mal vor der Wiederverwendung ein bisschen auf dem Kachelofen stehen lassen - aber funktioniert hat es trotzdem ...

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Sauerteig

#39

Beitrag von Sabi(e)ne » Fr 23. Nov 2012, 20:43

Der Sauerteig schließt die Nährstoffe aus dem Getreide besser auf als Hefe, trocknet langsamer aus, schimmelt aber trotzdem deutlich weniger, ud ist sehr gut zu trocknen - und um das Brot dann noch zu essen, wurde in den Alpen die Brotgrammel erfunden, und dazu die ganzen Milchsuppen.
Da wurde manchmal nur 2-3x im Jahr gebacken, in Riesenmengen, und das steckte dann im Brotregal zum Trocknen.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Griseldis

Re: Sauerteig

#40

Beitrag von Griseldis » Sa 24. Nov 2012, 08:28

Vor dem Rühren:
Bild

Das sieht jetzt, heute vor dem Rühren nicht viel anders aus, als gestern nach dem Rühren. Die Oberfläche war leicht angetrocknet, ließ sich aber gut verrühren.
Es erscheint mir doch noch zu wenig blasig und gar nicht schaumig, Hefe habe ich keine im Haus, deshalb ist das Backen verschoben. Macht doch nix, wenn ich noch ein paar Tage füttere?

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“