Seite 4 von 7

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Sa 10. Dez 2022, 16:25
von Zacharias
Schön geschrieben :)
Der Rost entsteht aber nur bei mangelnder Pflege. Regelmäßiges Fetten schützt davor.

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Sa 10. Dez 2022, 16:41
von emil17
Als mich wundernder Mitleser frag ich mich, ob du weisst, wen du da bei den Grünen Kh ... mit wem vergleichst und, falls dem so wäre, was damit bezweckt werden könnte. Im Übrigen ist trockenes Holz da, wo es nachhaltig anfällt, immer noch einer der sinnvollsten Brennstoffe und das wird auch so bleiben.

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: So 11. Dez 2022, 22:49
von Salmandra
Als mich wundernde Mitleserin frage ich mich, wo gibt es denn Herde die jetzt das 2,5-3fache kosten wie vor (welchem) Untergang?
2015 hatte ich mir einen Küchenherd, vergünstigt weil Ausstellungsstück, für 950€ gekauft. Mit dem war ich leider nicht sehr zufrieden und habe mir jetzt einen qualitativ bessern für 1200€ bei Wamsler gekauft. Die Firma hatte bei Bestelleingang darauf hingewiesen, dass es einen Teuerungszuschlag von 10% wegen der Rohstoffengpässe gibt. Bei welcher Firma hast Du denn nachgefragt? Ich empfehle dringend dort nicht zu kaufen :oma:

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 06:01
von Tscharlie
Da haben wir viel mehr bezahlt, haben aber auch mehr dafür bekommen.
Pertinger Sturzbrandofen
Weil, Kochstelle, Heizanlage und Rauchgas Nachverbrennung inclusive.
Unser 90 cm hat 8100 € gekostet.

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 10:02
von Zacharias
Krise kann man schon als Untergang bezeichnen. Ich weiß nicht wie es bei Öfen ist, aber ich kenne einige Beispiele (auch in D) wo Sachen doppelt und dreifach kosten. Wenn man natürlich 10 Mille für einen Schickimicki-Ofen ausgeben mag... jedem das Seine.

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Mo 12. Dez 2022, 21:12
von emil17
Bei Öfen war es halt so, dass den ganzen Sommer über sich die mögliche Energiekrise bewusst gemacht hat und ab Oktober merken alle ganz plötzlich, dass es nicht nur bald Winter wird, sondern auch noch kälter. Damit konnte ja keiner rechnen. Also gibt es einen Kaufrausch für Holzöfen, Gasöfen, Elektroöfen.
Ach ja, Brennholz braucht ein Holzofen auch noch, also her damit koste es was es wolle.
Schornstein braucht es auch noch ... Kaminbauer bei uns nehmen vor Ostern gar keine Aufträge mehr an. Zaubern können sie auch nicht, wenn kein Material lieferbar ist dann muss man halt warten.

Wahrscheinlich hat der eine oder andere Unternehmer zuviel bestellt, kann sein dass man dann im Frühjahr heruntergeschriebene Ware bekommt weil die nicht wissen wohin damit.
Öfen sind sehr langlebig, wenn die Qualität stimmt, also nicht am falschen Ort sparen. Hingegen ist es eine gute Idee, Wintersachen, wozu auch Öfen gehören, im Frühjahr anzuschaffen.

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Di 13. Dez 2022, 09:08
von Zacharias
Emil, ich versteh ja was du meinst, aber deine Einleitung hab ich auch nach 5x lesen nicht verstanden:
Bei Öfen war es halt so, dass den ganzen Sommer über sich die mögliche Energiekrise bewusst gemacht hat...
ah ja :hmm:

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Di 13. Dez 2022, 18:18
von emil17
Bei der plötzlichen Ofennachfrage ware es halt so ...

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Mi 14. Dez 2022, 07:11
von Tscharlie
Zacharias hat geschrieben:
Mo 12. Dez 2022, 10:02
... Wenn man natürlich 10 Mille für einen Schickimicki-Ofen ausgeben mag... jedem das Seine.
Wenn ich damit gemeint sein sollte, dann hat man das Prinzip nicht verstanden.
Das ist eine Heizung incl. Warmwasser Erstellung, plus 40 % Holzersparnis, plus Rauchgasreinigung.
Lebenserwartung solch eines Ofens über 25 Jahre.
Übrigens wurde der vor der allgemeinen Preiserhöhung gekauft, was er heute kosten würde weiß ich nicht.

Re: Kochen, Backen und Heizen mit dem Holzherd

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 21:38
von stoeri
so liebe Freunde,

nun nach über einem Jahr "Leben mit einem Holzherd" melde ich mich mal wieder.

Ich liebe ihn. :daumen:
Ich backe fleissig Brot, Semmeln, Pizza, koch auch darauf Schmorgerichte, Eintöpfe, Kartoffeln und wecke darauf ein das ist super weil mir der riesen Topf den Küchenherd nicht blockiert.
Kauf auch mal runtergezeichnetes Fleisch (Hackfleisch) und koche es gleich in Schraubgläser ein, wenn mein Holzherd das Wohn und Eßzimmer heizt stell ich den Topf drauf, Gläser rein und da kann es gut 2 h köcheln.
Was ich nicht mag ist im Wohnzimmer etwas in der Pfanne braten oder irgendwelche Zwiebel, Braten gerichte.
Nur im aller äußersten Nofall.
Und der Greithwald Tyrola 80 hat auch ein sehr enges Backfach ich brächte keinen Bräter rein. Die Bräter oder Tiegel dürfen höchstens 25 cm breit sein und für das Geld ist er jetzt nicht so hochwertig obwohl ich den noch für 2600 € bekommen hab.

Tja und nun überlege ich ob ich nicht einen in der Küche haben könnte :dreh: , nur das wird eng ich hab nur höchstens 10 qm ich denk das wird mir zu heiß. Mein E Herd käme auf die Seite mit der Küchenzeile und gegenüber zwischen Aussenwand und Kamin hab ich 117 cm Platz da käme eventuell ein Holzherd hin. Zwischen Küchenzeile und gegenüber dem Ofen wären 90 cm Platz.

Ich kann das Fenster kippen, die Gangtür zur Küche auflassen oder zum Eßzimmer das weiter geht in das Wohnzimmer.

Was mir taugen würde von der Backfachgröße her wäre der Wamsler 90 mit Ceranfeld aber viele raten mir davon ab.
Lohberger Style ,ca 4000 bis 5500 € der WH 110 gut 6600 € bis 7000 €wären natürlich auch toll auch der Greithwald 90 aber auch vom Preis extrem teuer.