Sauerteigbrot

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Sauerteigbrot

#11

Beitrag von Wolkenflug » Sa 23. Okt 2010, 23:24

Sabi(e)ne hat geschrieben::mrgreen: Nö, kein Problem:
http://www.youtube.com/user/ShowMeTheCu ... kiN7fQbHiA
Meine Lieblings-indisch-Köchinnen.... :michel:
Pizzastein hilft, wenn man keinen Manz-Steinbackofen für den ambitionierten Hobbybäcker hat (Hardy hat einen Manz und ist begeistert)
Die Methode, das Mehl mit den gespreizten Fingern anzurühren ist übrigens genial gut, auch bei allen anderen Teigen, geht viel schneller und effektiver als mit Handmixer.
:kiss1: .
Ich weiß garnicht, wann ich zuletzt meinen Mixer benutzt hab. :hmm: Ich misch auch lieber per Hand.

Wolkenflug

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Sauerteigbrot

#12

Beitrag von kleine hexe » Mo 17. Jan 2011, 02:56

so nun hab ich auch mein erstes Sauerteigbrot gebacken :grinblum: ,geschmacklich ist nichts auszusetzen.
Allerdings war der Teig nicht zu kneten ,der hat geklebt ohne ende (ist reiner Roggen gewesen ) :im: ,leider ist das fertige Brot sehr bröckelich speziell am Boden, da sieht es ein wenig zusammen gesackt :bang: aus was hab ich falsch gemacht ?hätt ich es noch weiter backen sollen war schon über die Zeit die im Rezept angegeben war .Oder hab ich zu viel Wasser rein gespritzt ???
aber wenn das nicht wäre hätte ich das beste Brot überhaupt.
außerdem hab ich mich an Brezen und Semmeln versucht die waren zwar etwas kleiner als normale Brezen und Semmeln aber sehr lecker

caro
Bild
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteigbrot

#13

Beitrag von Theo » Mo 17. Jan 2011, 10:20

kleine hexe hat geschrieben:...,leider ist das fertige Brot sehr bröckelich speziell am Boden, da sieht es ein wenig zusammen gesackt
Wenn es zu fest ist, also Blasen fehlen, ist es nicht genug aufgegangen.
kleine hexe hat geschrieben:Oder hab ich zu viel Wasser rein gespritzt ???
Wie machst Du das? Die Ofentür auf und dann reinsprühen? Besser eine Schale mit Wasser reinstellen, weil bei jedem Öffnen viel Wärme verlorengeht.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Sauerteigbrot

#14

Beitrag von Waldläuferin » Mo 17. Jan 2011, 12:25

HI, das sieht doch ziemlich gut aus. Die Kruste ist perfekt und die Krume (also die Poren im Teig) sieht auch gut aus. Reines Roggenbrot ist ziemlich schwer zu kneten. Mische ein wenig Weizen ein, wenn Du das verträgst. Also ca 10 bis 30 % des Mehls durch Weizen oder Dinkel ersetzen.
Zum Bröckeln: Hast Du das Brot einen Tag stehen lassen vor dem Anschnitt? Roggenbrot erst nach 24 Stunden anschneiden, auch wenn es schwerfällt.
:daumen:
eigenbrötlerische Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteigbrot

#15

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 17. Jan 2011, 13:02

hallo!

Bei mir klebt auch der Weizensauer :im:
Mir wurde hier gesagt, dass ich vielleicht zuviel Wasser im Teig hab - beim Weizen kann das die Ursache sein, aber egal, was ich tu, Roggensauer klebt immer furchtbar. Dafür "muss" man ihn auch nicht ordentlich kneten, mischen reicht!
Ich mach das mit einem stabilen Holzlöffel (ist mir bis jetzt noch nie abgebrochen) und der Teig wird schön! Ich gebe auch noch Leinsamen rein.
Roggen "klebt" nicht wegen dem Kleber, der beim Kneten rausgeholt wird, sondern das hat irgendwas mit der Säure vom Sauerteig zu tun - Die "Stabilität" der Krume. Deshalb braucht Roggenmehl auch "Säure" - sonst hält es dann nicht - aber ich glaube, es fällt zusammen :hmm: oder wird es bröselig, wenn Säure fehlt??

Brot kann auch "über-gehen", sprich wieder zusammenfallen, wenn die Geh-Zeit zu lange ist.
Aber bei Sauerteig ist das eher selten, es kann aber auch passieren - meine Mutter sagte mir das mal, als sie einen Laib sah, der zwar schön duftig war, aber unten gab es so eine "speckige" Schicht - auf dem Foto sieht dein Brot aber tatsächlich nicht so aus.
Waldläuferin hat geschrieben:Hast Du das Brot einen Tag stehen lassen vor dem Anschnitt? Roggenbrot erst nach 24 Stunden anschneiden, auch wenn es schwerfällt.
So hat mir das meine Mutter auch immer gesagt, aber ich kann trotzdem nicht widerstehen und schneide es fast jedesmal an, solange es noch warm ist.
Es klebt dann recht viel Teig am Schneidemesser und es "zerbröselt" leicht, aber das "restliche Brot" wird trotzdem noch schön. Schlecht geworden ist mir noch nie davon.

liebe Grüße!

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Sauerteigbrot

#16

Beitrag von kleine hexe » Mo 17. Jan 2011, 14:04

also das Brot hatte ich 5 Stunden gehen lassen das mit dem Wasser war etwas dilettantisch denn ich hatte gelesen das die kleine Schüssel nicht reicht man sollte es besser besprühen nun ich hatte kein Sprühgerät und hab einfach auf gemacht und etwas Wasser rein geschüttet auch etwas über das Brot :rot: na ja vielleicht war das dann doch etwas zu viel und vor Schreck ist es ein wenig zusammengefallen :hmm:
ansonsten hab ich es einen Tag stehen-gelassen ,oh man das war vielleicht schwer ich bin immer um das Brot rum geschlichen aber ich bin stark geblieben :ohm:
vielleicht versuche ich es nächstes mal mit Dinkel gemischt .

caro

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Sauerteigbrot

#17

Beitrag von Waldläuferin » Di 18. Jan 2011, 12:30

HI,
meine ersten Brote sahen lange nicht so gut aus...!
5 Stunden Gärung ist nicht so viel, versuch mal 15 Stunden. Im Ernst. Über Nacht stehen lassen.
An zu viel Wasser leidet das Brot nicht, das Bröckeln kann mit zuviel Wasser nichts zu tun haben.
Wenn zuviel Wasser im Teig ist, bildet sich unten im Brot ein Wasserstreifen, ein fester, sehr klebriger Streifen. Den hast Du aber nicht.
Bin gespannt auf weitere Brotbilder!
Alles Gute
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Sauerteigbrot

#18

Beitrag von kleine hexe » Di 18. Jan 2011, 17:33

hallo Waldläuferin

ich glaub doch das ich genau so einen streifen habe denn gerade unten bröckelt es und ist sehr fest ,na ja egal ich versuche es wieder und dann lass ich es über Nacht gehen und stell unten ein Blech mit Wasser rein .Übung macht den Meister aber schmecken tut es alle mal , ist schon fast weg :rot:

caro

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2140
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Sauerteigbrot

#19

Beitrag von Minze » Di 18. Jan 2011, 18:38

Wichtig beim Wasser ist, daß es heiß in das Blech gegeben wird, gießt Du kaltes Wasser rein, kühlt sich der Ofen ab bis es erwärmt wird.
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
kleine hexe
Beiträge: 355
Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:59
Wohnort: München Klimazone 7a

Re: Sauerteigbrot

#20

Beitrag von kleine hexe » Mi 19. Jan 2011, 02:16

dann wäre es ja keine schlechte Idee das Wasser z.B.in einer kleinen Bratraine gleich mit zu erhitzen evtl.sogar mit Umluft und kurz bevor man das Brot hinein gibt auf Ober-/ Unterhitze umzuschalten. :hmm:

caro

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“