Seite 1 von 2

Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 15:53
von kraut_ruebe
Nach dieser Anleitung hier:

https://fermentation.love/herbst/fermentierte-aepfel/

hab ich heute das erste Glas kleine, säuerliche Äpfel angesetzt. Ich hab die Variante ohne Sauerteig und Mehl gewählt, in frühestens 42 Tagen sollten sie fertig sein.

:hunger:

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 18:39
von catweazle13
Hallo, die habe ich auch schon einmal angesetzt.
Aber geschmacklich haben sie mich nicht umgehauen, Jedoch sind die Geschmäcker ja verschieden.
Zudem wußte ich danach nicht viel damit anzufangen, nur so essen. Na ja.

Ich wünsche dir jedoch viel Erfolg für die Gärung

https://www.youtube.com/watch?v=HUhaidCjS2w

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Mo 23. Okt 2023, 18:46
von Johannisbeere
Hallo,
na wie sind die Äpfel geworden?
Gruß
Johannisbeere

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Mo 23. Okt 2023, 19:03
von Amigo
Ich denke momentan ist erst Halbzeit.

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Mo 23. Okt 2023, 22:15
von Johannisbeere
:pfeif: ups, hab nicht richtig auf´s Datum geschaut.

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Mi 27. Dez 2023, 18:28
von Zacharias
Dann frag ich jetzt mal nach. Müsste es hier in Eesti ja auch gegeben haben, hab ich aber noch nie gesehen oder gehört. Macht aber Sinn, denn im Winter ist die Apfellagerung etwas schwierig, da es grundwasserbedingt nur oberirdische Erdkeller gibt.

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Do 28. Dez 2023, 21:02
von kraut_ruebe
Ich hab heut einen rausgefischt aus dem Glas.

Bisserl langweilig, die Säure des Apfels geht weitgehend verloren, aber ev. kann man das mit der Wahl der Apfelsorte etwas ausgleichen (?).

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Do 28. Dez 2023, 23:35
von Hildegard
Vielleicht doch besser in Spalten zu trocknen und dann eventuell auch Pulver draus machen, das braucht wenig Platz bei der Aufbewahrung und in Gläsern ist es auch mottensicher. Ich mach das mit Brennnesseln so. eingeweckt habe ich auch viele Gläser ohne Wasser als Spalten für Strudel, Reis, Kuchen....oder gleich den Apfelstrudel fertig einwecken, der hält dann auch sehr lange.
Schnaps brennen, wenn man die Möglichkeit hat. wir haben heute 80l Birnenmaische zum Brennen gebracht...sonst wären sie verfault. Äpfel hätten wir Tonnen so verwerten können, aber ich will ja nicht die ganze Gemeinde ins Koma legen :holy:

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Fr 29. Dez 2023, 13:51
von Zacharias
Hildegard hat geschrieben:
Do 28. Dez 2023, 23:35
eingeweckt habe ich auch viele Gläser ohne Wasser als Spalten für Strudel, Reis, Kuchen....oder gleich den Apfelstrudel fertig einwecken, der hält dann auch sehr lange.
Diese Trocken-einwecken, kannst du das mal näher beschreiben? Ich hab davon schon gelesen, mich aber nie gewagt. Wäre aber für mich ideal, weil ich feucht eingewecktes nicht so mag. Gerade für Äpfel wäre das grandios.
Die Idee mit dem Apfelpulver finde ich aber auch gut.
Ich denke für das Fermentieren von Äpfeln braucht man eine sehr saure Sorte. Ist aber auch eine gute Idee, wie man solch saure Sorten verarbeitet bekommt.

Re: Äpfel im Ganzen fermentieren

Verfasst: Fr 29. Dez 2023, 17:21
von Hildegard
"Trocken" einwecken.
Ich schneide die sauber gewaschenen Äpfel in beliebige Stücke oder Spalten...nicht ganz dünn, denn sie verlieren etwas Saft .Dicht in die Gläser füllen . Man kann auch Gewürze, Rosinen..zufügen,dann wecke ich sie bei 100°C im Dampfgarer 30 Min. ein, Lass sie drin noch abkühlen. Dunkel lagern bis über 1 Jahr

Hab ich gefunden:
Zubereitung
Obst dicht an dicht in die Gläser schichten. Die Gläser bis an den oberen Rand befüllen.
Mit der Hand, einem Stößel oder Mörser die Früchte so fest zusammendrücken, dass so wenig Lufteinschluss wie möglich im Glas ist. Es wird keine Flüssigkeit und kein Zucker hinzugefügt. Die Gläser mit den entsprechenden Deckeln verschließen.
Einkochen im Einkochautomaten: Gläser in den Einkochautomaten stellen und 30 Minuten bei 100 °C einkochen. Die Einkochzeit beginnt mit Erreichen der Temperatur.
Einkochen im normalen Topf: Gläser auf ein Tuch stellen. Topf zu zwei Dritteln mit Wasser befüllen, mittlere Temperatur einstellen. Sobald kleine Bläschen im Glas aufsteigen, beginnt der Einkochvorgang. Auch hier gilt wieder: mindestens 30 Minuten ab Erreichen der Temperatur.
Einkochen im Backofen: Gläser in eine Fettpfanne stellen. Pfanne mit Wasser befüllen, Backofen auf 100 °C einstellen. Sobald Bläschen in den Gläsern aufsteigen, beginnt der Einkochvorgang. Wie bei den anderen Methoden auch, gilt hier: mindestens 30 Minuten ab Beginn des Einkochvorgangs.
Gläser nach dem Einkochen noch mindestens eine halbe Stunde stehen lassen.

Schöne Schalen trocken ich und mach Pulver draus. geht in jeden Teig, Marinade, Smoothies...