Käseformen selber bauen - Ideen?
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Moin,
die Überlegung ist sicher richtig - jede MO - Kultur braucht ds richitge Substrat.
Wer also, wie Joghurtbakterien, von Laktose lebt, wird zB in Fruchtsaft keine Freude haben.
Essigbakterien brauchen Alkohol und fressen demnach keinen Milchzucker und so weiter und so fort.
AUs dem Sauerteig (und Hefeteig) sind es lt Literatur die Hefen, welche gerne Frischkäse besiedeln - der verheft dann, das sind die leicht farbigen Flecken, die sich darauf bilden. Bei mir nicht natürlich *prahl, angeb*, weil ich mich vor verdorbenen Lebensmitteln grusel und Reste immer schon weit vorher verfütter. Aber in manchen Hof- und Biolöaden haben ich die bunt gescheckten DInger schon gesehen.
Vermutlich kommt man ganz gut zurecht mit einer Wirtschaftsküche, wenn man sauber arbeitet - nach dem BAcken alles wegräumen, alle Flächen reinigen, bevor wieder Milch verarbeitet wird, kleine überschaubare Mengen herstellt und diese alsbald aufbraucht.
Trotzdem ist mir schon wieder eine Joghurtkultur verunglückt - es entsteht ein leckeres sehr festes Produkt, das aber entschieden kein Joghurt ist. kA, wie das immer wieder passiert, heut abend werd ich, dank für den Tipp, erstmals frischen Joghurt (aus dem Supermarkt) einfrieren, in der Hoffnung, den bei Bedarf ins Leben zurückholen zu können.
Der Supermarkt, welcher das mEn beste Starterjoghurt führt, ist über 20 km entfernt.
Das ist so, beim Leben auf dem LAnde - die Strecken sind zu weit, um mal eben zu fahren, also muss man sich Lösungen einfallen lassen müssen.
..................
Nein, Jonas, leider kein Foto, kann ich nicht, Bilddateien in Foren einbauen.
Stell dir einfach einen Raum vor, vorn Tür vom Durchgangsbereich Wohnhaus - Stall, hinten Tür zur Waschküche, dahinter zum Stall. Gefliest, Bodenablauf, Fliegengitter vorm Fenster, 2-Becken-Spüle mit Abtropffläche, separates HAndwaschbecken, Arbeitsplatten, Ablagen, Hängen zum Aptropfen von Milchprodukten, ein herd mit Brutschrankfunktion, ein Kühlschrank, ein wenig Küchengerätschaften, viele Eimer, Waage, Notizbuch...das wars. Ist unspektakulär, aber superpraktisch, da hier eben nicht Essen gekocht und gewohnt wird, sondern nur Lebensmittel verarbeitet.
Die baulichen Voraussetzungen waren weitgehend da, außer Wände fliesen, Decke streichen, möblieren und ein wenig Sanitär und Elektro musste nichts getan werden.
Der Raum ist nach Norden ausgerichtet, keine schöne Wohnatmosphäre, bleibt aber lange kühl im Sommer.
So hat man das in den Bauernhäusern gemacht, als es noch keine allfälligen Kältemaschinen gab und man eh nicht "wohnte", sondern arbeitete, aß oder schlief. Die Küche nach Norden, damit sich die Lebensmittel lange hielten.
Findet man heute unidyllisch, da man dank Arbeitsteilung, Rationalisierung und Einkauf aus Billigproduktionsstaaten viel Zeit zum Wohnen hat und das in Licht und Sonne genießen will.
.....................
Landfrau
die Überlegung ist sicher richtig - jede MO - Kultur braucht ds richitge Substrat.
Wer also, wie Joghurtbakterien, von Laktose lebt, wird zB in Fruchtsaft keine Freude haben.
Essigbakterien brauchen Alkohol und fressen demnach keinen Milchzucker und so weiter und so fort.
AUs dem Sauerteig (und Hefeteig) sind es lt Literatur die Hefen, welche gerne Frischkäse besiedeln - der verheft dann, das sind die leicht farbigen Flecken, die sich darauf bilden. Bei mir nicht natürlich *prahl, angeb*, weil ich mich vor verdorbenen Lebensmitteln grusel und Reste immer schon weit vorher verfütter. Aber in manchen Hof- und Biolöaden haben ich die bunt gescheckten DInger schon gesehen.
Vermutlich kommt man ganz gut zurecht mit einer Wirtschaftsküche, wenn man sauber arbeitet - nach dem BAcken alles wegräumen, alle Flächen reinigen, bevor wieder Milch verarbeitet wird, kleine überschaubare Mengen herstellt und diese alsbald aufbraucht.
Trotzdem ist mir schon wieder eine Joghurtkultur verunglückt - es entsteht ein leckeres sehr festes Produkt, das aber entschieden kein Joghurt ist. kA, wie das immer wieder passiert, heut abend werd ich, dank für den Tipp, erstmals frischen Joghurt (aus dem Supermarkt) einfrieren, in der Hoffnung, den bei Bedarf ins Leben zurückholen zu können.
Der Supermarkt, welcher das mEn beste Starterjoghurt führt, ist über 20 km entfernt.
Das ist so, beim Leben auf dem LAnde - die Strecken sind zu weit, um mal eben zu fahren, also muss man sich Lösungen einfallen lassen müssen.
..................
Nein, Jonas, leider kein Foto, kann ich nicht, Bilddateien in Foren einbauen.
Stell dir einfach einen Raum vor, vorn Tür vom Durchgangsbereich Wohnhaus - Stall, hinten Tür zur Waschküche, dahinter zum Stall. Gefliest, Bodenablauf, Fliegengitter vorm Fenster, 2-Becken-Spüle mit Abtropffläche, separates HAndwaschbecken, Arbeitsplatten, Ablagen, Hängen zum Aptropfen von Milchprodukten, ein herd mit Brutschrankfunktion, ein Kühlschrank, ein wenig Küchengerätschaften, viele Eimer, Waage, Notizbuch...das wars. Ist unspektakulär, aber superpraktisch, da hier eben nicht Essen gekocht und gewohnt wird, sondern nur Lebensmittel verarbeitet.
Die baulichen Voraussetzungen waren weitgehend da, außer Wände fliesen, Decke streichen, möblieren und ein wenig Sanitär und Elektro musste nichts getan werden.
Der Raum ist nach Norden ausgerichtet, keine schöne Wohnatmosphäre, bleibt aber lange kühl im Sommer.
So hat man das in den Bauernhäusern gemacht, als es noch keine allfälligen Kältemaschinen gab und man eh nicht "wohnte", sondern arbeitete, aß oder schlief. Die Küche nach Norden, damit sich die Lebensmittel lange hielten.
Findet man heute unidyllisch, da man dank Arbeitsteilung, Rationalisierung und Einkauf aus Billigproduktionsstaaten viel Zeit zum Wohnen hat und das in Licht und Sonne genießen will.
.....................
Landfrau
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
In diesem faden war es wohl, weiter oben, der richtige HInweis von Bunz, dass eine Spindelpresse als Käsepresse ungeeignet ist.
KOnnte mich auch nicht erinnern, warum ich die mal so gebaut hatte - aber nun weiß ich es wieder, bersser gesagt, in habe in Onkel Seymours Märchenbuch vom Leben auf dem LAnde herumgeblättert.
Und da ist eine Käsepresse abgebildet, die eine Zahnstange hat, in einer Abbildung sieht das nach Spindel aus.
Das eine wie das andere Prinzip ermöglicht keinen kontinuierlichen pressdruck, wäre somit ungeeignet....
Was soll man dazu sagen?
jedenfalls fand ich das Buch, an das ich vor 25 JAhren ernsthaft glaubte, ziemlich putzig.
So eine Mischung aus Bauernhausmuseum, Gartenidyll und Rumpelhalde wird da vorgeführt.
dass mal eine ganze Horde Leute mit diesem Ding unterm Arm aufs LAnd zog, um "autark" zu sein, kann man sich kaum vorstellen.
LAndfrau, die einst ganz vorne weg dabei sein musste *lach*
KOnnte mich auch nicht erinnern, warum ich die mal so gebaut hatte - aber nun weiß ich es wieder, bersser gesagt, in habe in Onkel Seymours Märchenbuch vom Leben auf dem LAnde herumgeblättert.
Und da ist eine Käsepresse abgebildet, die eine Zahnstange hat, in einer Abbildung sieht das nach Spindel aus.
Das eine wie das andere Prinzip ermöglicht keinen kontinuierlichen pressdruck, wäre somit ungeeignet....
Was soll man dazu sagen?
jedenfalls fand ich das Buch, an das ich vor 25 JAhren ernsthaft glaubte, ziemlich putzig.
So eine Mischung aus Bauernhausmuseum, Gartenidyll und Rumpelhalde wird da vorgeführt.
dass mal eine ganze Horde Leute mit diesem Ding unterm Arm aufs LAnd zog, um "autark" zu sein, kann man sich kaum vorstellen.
LAndfrau, die einst ganz vorne weg dabei sein musste *lach*
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
*zurücklach*
manchmal ist es auch ganz gut, nicht vornewegsein zu wollen, sich den Kram bei Bunte Kuh anzugucken und das selber zu bauen.
Ich bin jedenfalls glücklich mit meinem Konstrukt ... der arme Landmann ..LG
Olaf
manchmal ist es auch ganz gut, nicht vornewegsein zu wollen, sich den Kram bei Bunte Kuh anzugucken und das selber zu bauen.
Ich bin jedenfalls glücklich mit meinem Konstrukt ... der arme Landmann ..LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
kupfer,
einmal überlegen was der spengler/klempner alles hat,
dachrinnen lochbleche aller art von fein bis grob oder schlitzlochung.
wäre nur die frage ob die legierungen für dächer lebensmittelecht sind?
oder holzformen, für schneidbretter verwendete man ahornholz.
ich könnte mir dreieckige käseformen mit einer fasenleiste innen nett vorstellen.
mit speiseöl einlassen und im backofen bei 220 grad sterilisieren, ist dann gleich thermoholz.
wenn ich an die käse mit der ascherinde denke könnte man das holz auch gleich ordentlich ankohlen.
oder den käse einfach in leinenbeutel pressen, kann bei etwas geschick eine nette eigenständige hausmarke werden.
lg
luitpold
habe noch nie gekäst und das soll auch so bleiben.
einmal überlegen was der spengler/klempner alles hat,
dachrinnen lochbleche aller art von fein bis grob oder schlitzlochung.
wäre nur die frage ob die legierungen für dächer lebensmittelecht sind?
oder holzformen, für schneidbretter verwendete man ahornholz.
ich könnte mir dreieckige käseformen mit einer fasenleiste innen nett vorstellen.
mit speiseöl einlassen und im backofen bei 220 grad sterilisieren, ist dann gleich thermoholz.
wenn ich an die käse mit der ascherinde denke könnte man das holz auch gleich ordentlich ankohlen.
oder den käse einfach in leinenbeutel pressen, kann bei etwas geschick eine nette eigenständige hausmarke werden.
lg
luitpold
habe noch nie gekäst und das soll auch so bleiben.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Deine Kupfer-Dachrinnen-Hausmarke würd ich auch nicht essen wollenhabe noch nie gekäst und das soll auch so bleiben.

An den Gedanken Holz zu benutzen kann ich mich nur mühsam gewöhnen, nicht ohne Grund ist das m.E. in der Industrie nicht erlaubt und begegnet uns höchstens noch in irgendwelchen Werbungen. Aber da backen die ja auch das Brot noch mit der Hand und die Wurst ist, wie sie Uroma schon gemacht hat, nur mit Plastik-Darm.

Dreieckige Käse....für schnell zu verbrauchenen Frischkäse oder so kann ich mir das vorstellen, optisch sicher witzig,wenn man was länger lagern muß trocknen einem da zumindest unter Amateurbedingungen die Ecken ein oder brechen spätestens beim Salzen ab. Rund ist schon ideal.
Was mir auch komisch vorkommt, Riccotta und einiges andere wird angeblich in solchen Flechtkörbchen gereift? Kann ich mir auch nur äußerst unhygienisch vorstellen beim Saubermachen, ... na, wird wohl auch Plaste sein. Mal ein Hoch auf die Plaste!

Zum Brotbacken könnt ich mir geölte Holzformen gut vorstellen, aber das wär jetzt OT
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Käseformen selber bauen - Ideen?
Olaf hat geschrieben: Deine Kupfer-Dachrinnen-Hausmarke würd ich auch nicht essen wollen![]()
ich meinte ja nur......käsekessel

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.