#17
Beitrag
von Landfrau » Di 21. Jun 2011, 11:36
Tatsächlich ist das belorussische Buch nicht das einzige DDR - Buch hier, grad neu angekommen war auch eines über Milchverarbeitung, laut Stempel einst im Besitz des "VEB Milchhof, Berlin".
War, ziemlich verfleckt, recht günstig, die seltenen Bücher zum Thema auf Ing - Niveau sind sonst nicht unter ca 150 Euro zu haben.
Und eines über Fleischverarbeitung (die sind aber nicht so selten und teuer): da steht zum Bsp drin, dass man 6 Wochen vorm Schlachten aufhören muss, Schweinen mieses Futter zu geben, wenn man brauchbares Fleisch haben will.
Vllt sollte sich die moderne Ldw-Industrie das mal durchlesen?
Olaf, das genannte Vorratswirtschaftsbuch - würdest du das zwecks "Inaugenscheinnahme" zur Verfügung stellen?
Bunz, die gute Nachricht. beim Selbstversorgern stellt sich das mit der Rollenzuweisung ganz von selber wieder her. Ich kenn zumindest bisher keine Hobbybauernfrau, die regelmäßig, nicht nur ansatzweise und mal, 40 cbm Holz jährlich macht, die Elektroverteilung neu auflegt, Schafschur und Klauenpflege ausführt, die Abwasserleitung freispiralt, die Heizungssteuerung umprogrammiert, Dachrinnen lötet, Schweißbahnen verlegt, Weiden und Gräben mäht, Zäune baut.
Tendenziell, so zumindest mein persönlicher Eindruck, wird da von weiblicher Seite vorzugesweise die gute alte ländliche HAuswirtschaft mit Küche, Garten, Vorratswirtschaft, Geflügelhaltung betrieben plus ein wenig textiles Vergnügen, so in etwa Filzen und Patchworken - aber bitte nicht flicken und stopfen. Und die Fortpflanzung natürlich, die liegt auch bei Selbstversorgers hauptinteressemäßig in weiblicher Hand.
Landfrau