Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Wir kochen in einem großen (25 Liter) Schnellkochtopf ein.
Dadurch herrscht im Glas fast der gleiche Druck wie außerhalb des Glases, deshalb kocht die Flüssigkeit nicht und man muss bei der Füllhöhe nur die Wärmeausdehnung des Wassers bedenken.
Auch hat der Schnellkochtopf den Vorteil der 117 °C:
das ist fast wie sterilisieren. Die Sachen sind also schneller gekocht und besser haltbar.
Steril wäre das ganze bei 20 Minuten 121 °C und 2 bar Druck.
Der Topf schafft eben nur 117 °C und 1,8 bar.
Dadurch herrscht im Glas fast der gleiche Druck wie außerhalb des Glases, deshalb kocht die Flüssigkeit nicht und man muss bei der Füllhöhe nur die Wärmeausdehnung des Wassers bedenken.
Auch hat der Schnellkochtopf den Vorteil der 117 °C:
das ist fast wie sterilisieren. Die Sachen sind also schneller gekocht und besser haltbar.
Steril wäre das ganze bei 20 Minuten 121 °C und 2 bar Druck.
Der Topf schafft eben nur 117 °C und 1,8 bar.
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Hihi, so viele Nachteulen hier
So, ich habe nochmal bei der Firma Weck angerufen, weil es mir keine richtige Ruhe gelassen hat. Also die 4 cm sollte man bei Brühe schon einhalten, denn wenn Fett rauskommt, halten die Gläser nicht sicher dicht, sagte mir die freundliche Dame am Telefon! Deshalb auch nach dem Einfüllen von Kuchenteig evtl lieber nochmal mit einem Tuch über die Ränder wischen (alles was Fett enthält). Also auch für zukünftige Selbstversorgerinnen sicherlich gut zu wissen!
Ölkanne, kochst du die normalen Weck-Gläser mit Gummi und Klammern in deinem Schnellkochtopf ein??? Hast du da eine Tabelle für die Zeiten? In den USA wird ja meist mit dem pressure canner eingekocht, aber mir ist schon der Dampfdrucktopf für Kartoffeln oder Gulasch ziemlich suspekt

So, ich habe nochmal bei der Firma Weck angerufen, weil es mir keine richtige Ruhe gelassen hat. Also die 4 cm sollte man bei Brühe schon einhalten, denn wenn Fett rauskommt, halten die Gläser nicht sicher dicht, sagte mir die freundliche Dame am Telefon! Deshalb auch nach dem Einfüllen von Kuchenteig evtl lieber nochmal mit einem Tuch über die Ränder wischen (alles was Fett enthält). Also auch für zukünftige Selbstversorgerinnen sicherlich gut zu wissen!
Ölkanne, kochst du die normalen Weck-Gläser mit Gummi und Klammern in deinem Schnellkochtopf ein??? Hast du da eine Tabelle für die Zeiten? In den USA wird ja meist mit dem pressure canner eingekocht, aber mir ist schon der Dampfdrucktopf für Kartoffeln oder Gulasch ziemlich suspekt

- si001
- Beiträge: 4151
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Ich koche sehr viel im SKT mit den W_ckgläsern ein. Wenn ich viele Gläser habe, koche ich im Automaten ein, aber bei wenigen Gläsern stapele ich den SKT voll. Es macht rein technisch keinen Unterschied, ob man mit Gummiring und Klammern oder mir Schraubdeckel einkocht.
Schau mal hier , da hab ich sogar beiden Gläserarten gemeinsam in einem SKT stehen.
Schau mal hier , da hab ich sogar beiden Gläserarten gemeinsam in einem SKT stehen.
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Das du es 1h einkochst liegt aber daran das es rohes Fleisch ist, oder? Wie lange kochst du Obst und gemüse ein?
- si001
- Beiträge: 4151
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Ja, weil es rohes Fleisch ist.
Im Schnellkochtopf, also unter Druck
Obst und Gemüse koche ich nie unter Druck ein. Da denke ich, dass das nur "Matsche" gibt.
Meine Mutter hat damals viel mehr Zucker verwendet als ich. Sie hat mit 80°C eingekocht, W_ck sieht meistens 90°C vor. Ich nehme für das meiste mit 85°C, 30 Minuten den Mittelweg.
Obstmus eher länger und heißer.
Im Schnellkochtopf, also unter Druck
- rohes Fleisch eine Stunde
- gegartes Fleisch 45 Minuten
- Brühe 30 Minuten
Obst und Gemüse koche ich nie unter Druck ein. Da denke ich, dass das nur "Matsche" gibt.
Meine Mutter hat damals viel mehr Zucker verwendet als ich. Sie hat mit 80°C eingekocht, W_ck sieht meistens 90°C vor. Ich nehme für das meiste mit 85°C, 30 Minuten den Mittelweg.

-
- Förderer 2019
- Beiträge: 1183
- Registriert: Sa 15. Sep 2018, 19:59
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Zucker trägt bei konservierten, geschlossenen Gläsern nicht zur Haltbarkeit bei. Der Zucker verhindert nur bei geöffneten Konserven eine vorzeitige Schimmelbildung und trägt dann zur Haltbarkeit bei. Was wichtiger bei der Konservierung ist, ist das Säureverhältnis (Obst hat von Natur aus genug Säure). Das ist der Indikator, wie lange etwas eingekocht werden muss. Das war mir auch lange nicht bewusst. Ich kann nur nochmals den Kanal "Steffi kocht ein" auf youtube empfehlen.
Ich vermute mal, dass früher Marmelade 1:1 eingekocht wurde (und sich daher der Trugschluss so lange hält, warum Zucker bei Konserven konserviert) ist, dass die Gläser damals nicht mit Twist-off-Deckeln verschlossen wurden, sondern oft nur mit Zellophan. Das ergibt dann keine Vollkonserve, wie wir sie heute kennen und da trug der Zucker wesentlich zur Haltbarkeit bei.
Ich vermute mal, dass früher Marmelade 1:1 eingekocht wurde (und sich daher der Trugschluss so lange hält, warum Zucker bei Konserven konserviert) ist, dass die Gläser damals nicht mit Twist-off-Deckeln verschlossen wurden, sondern oft nur mit Zellophan. Das ergibt dann keine Vollkonserve, wie wir sie heute kennen und da trug der Zucker wesentlich zur Haltbarkeit bei.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 17. Feb 2017, 22:51
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Franken
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Ich habe vor Hühnerbrühe zu kochen, sie kalt werden zu lassen und das Fett auszuschöpfen. Dann nochmals aufkochen und heiß in Twist Off Gläser abfüllen. Müsste doch ohne nochmals einkochen gehen.
Mein Ziel ist ein Leben von dem ich keinen Urlaub brauche.
-
- Förderer 2018
- Beiträge: 1885
- Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
- Familienstand: in einer Beziehung
- Wohnort: Duisburg
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Das geht schon, du hast dann aber nur eine Art Halbkonserve die ich auf jeden Fall im Kühlschrank lagern würde. Grade Brühe kann man ja ohne dass ein Qualitätsverlust entsteht (sie wird ja ohnehin stundenlang gekocht) nochmal richtig sterilisieren. Dann kann sie auch ungekühlt jahrelang lagern, mache ich jedenfalls so.
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Mir wäre das zu heikel ehrlich gesagt - und zu schade um die gute Brühe, wenn sie dann doch sauer wird. Wie Dyrsian schrieb müsste sie dann auch in den Kühlschrank. Selbst bei eingeweckter Brühe kann man nach ein paar Monaten einen deutlichen Qualitätsverlust feststellen, finde ich, ich versuche daher immer, sie innerhalb von ca 6 Monaten zu verbrauchen.
Re: Hühnerbrühe einwecken - Fett ausgetreten!!!
Ich koche Hühnerbrühe definitiv nochmals ein! Steht auch so in meinem Weck Einkochbuch.
lg
Winnie07
Winnie07