Fermentation

christine-josefine
Beiträge: 2103
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Fermentation

#31

Beitrag von christine-josefine » Mi 20. Aug 2025, 21:44

kraut_ruebe hat geschrieben:
Mo 12. Aug 2024, 21:07
Ich nehm zum Beschweren ein Tiefkühlsackerl, mit Wasser gefüllt (dem Wasser bissl Bewegungsfreiheit lassen beim Verknoten, damit es sich gut dem Glas anpasst)
nochmal Langzeiterfahrung: Klasse.
Ich mach mir regelmässig Sauerkraut, lasse es in einer Suppenterrine gären, fülle es nach paar Tagen in Weckgläser um, und lege die Tüten rein. Die kommen in den Kühlschrank. So habe ich für mich alleine immer frisches Kraut.
Habe keinen kühlen Keller und für mich noch den Familienkühlschrank, also genug Platz.
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Elli1
Beiträge: 196
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 19:13

Re: Fermentation

#32

Beitrag von Elli1 » Do 21. Aug 2025, 16:08

Sindy hat geschrieben:
Mi 20. Aug 2025, 21:06
Super, danke! Sie sind sowieso bei picr hochgeladen, dann probiere ich das!

Nee, klappt leider nicht, trotz Verkleinerung erscheint immer der obige Text…😞🧐
Dann versuch mal die Bilder mit Paint zu öffnen und dort auf 800x600 zu verkleinern. Am Besten die Originalbilder wegen der Qualität.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1

Sindy
Beiträge: 6
Registriert: Mo 18. Aug 2025, 15:11
Kontaktdaten:

Re: Fermentation

#33

Beitrag von Sindy » So 24. Aug 2025, 17:42

Ein neuer Versuch MIT Bildern...
Mit der Verantwortung über 3 Feigenbäume... gab es eine "kleine" Feigenschwemme. Nach Marmelade, Mus, Senf, Sirup fiel mir nur noch Essig ein, in den ich viele Feigen "versenken" könnte.
Es gab allerdings nirgendwo einen Bericht, in dem Feigenessig hergestellt wurde durch Vergären der Feigen; sie wurden immer nur als Aromatisierung in fertigem Essig genutzt, von daher war ich skeptisch, ob das funktioniert. V.a. dachte ich, dass die Feigen komplett auseinanderfallen würden beim Vergären und das vielleicht zur Schimmelbildung führen könnte.
Nun, dem ist nicht so!!!
Ich gab Feigen mit Zucker und Wasser - und einer vorhandenen Apfelessigmutter in ein 2 Liter-Gefäß. Ab dem 2. Tag schäumte es gewaltig, nach 8 Tagen nahm ich die Früchte raus, dann kam eine Kahmhefeepisode, während dieser ich dann den Essig einmal durch Teefilter leerte und dann bildete sich relativ schnell eine neue Essigmutter (Anmerkung: Es macht überhaupt keinen Sinn, eine alte Essigmutter zu Beginn des Prozesses und generell
einfach so in das Gefäß reinzuwerfen: 1. Sie verstoffwechselt ja den Alkohol => Zugabe erst nach Vergärung, 2. unten, im Topf bringt sie gar nix, da müsste man schon ein "Floß" bauen, um sie daraufzulegen. Da sich ja aber sowieso eine Essigmutter bildet, frage ich mich, warum man überhaupt "alte" Essigmütter in einen Neuansatz gibt :hmm: )

Die Essigmutter nahm relativ schnell die ganze Oberfläche ein - dann ist das Gebräu ja "safe".
Nach knapp 1 Monat probierte ich den Essig und fand ihn erstaunlich gut, so dass ich ihn abfüllen konnte. Die Essigmutter war mittlerweile 1 cm dick :eek: .
Geschmacklich ist der Feigenessig am ehesten mit selbstgemachtem Apfelessig zu vergleichen, aber mit einer anderen Fruchtnote.
Ich habe noch weitere 6 Liter angesetzt, die will ich zu einem Feigenbalsamico verkochen... Das kommt demnächst.
Dateianhänge
Nach 2 Tagen.
Nach 2 Tagen.
IMG_7046.jpg (105.77 KiB) 97 mal betrachtet
Essigmutter am Ende der Vergärung.
Essigmutter am Ende der Vergärung.
IMG_2025-08-23-202843.jpg (108.89 KiB) 97 mal betrachtet
Der fertige Fruchtessig.
Der fertige Fruchtessig.
IMG_7047.jpg (40.5 KiB) 97 mal betrachtet

Benutzeravatar
Till
Beiträge: 313
Registriert: Fr 15. Mai 2015, 13:01
Wohnort: S-H

Re: Fermentation

#34

Beitrag von Till » So 24. Aug 2025, 18:45

Man kann auch (Apfel-) Saft statt Industriezucker nehmen.

Sindy
Beiträge: 6
Registriert: Mo 18. Aug 2025, 15:11
Kontaktdaten:

Re: Fermentation

#35

Beitrag von Sindy » So 24. Aug 2025, 19:25

Ja, aber ich wollte da keine andere Fruchtnote drinhaben. Aber das geht natürlich auch.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“