Fermentation

Elli1
Beiträge: 151
Registriert: Sa 8. Jun 2024, 19:13

Re: Fermentation

#21

Beitrag von Elli1 » Mo 5. Aug 2024, 16:36

wörpedahler hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2024, 14:40

Bei Steffi gibt es dazu spezielle Gläser zum Fermentieren mit einem Glas-Gewicht was genau rein passt.

Beispiel:
https://www.glaeserundflaschen.de/steff ... l-4-stueck
teure Angelegenheit wenn es auch so klappt wie christine-josefine es macht.
sybille ist nach PC-Problemen Elli1

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11071
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Fermentation

#22

Beitrag von emil17 » Di 6. Aug 2024, 19:07

Nur das Detail mit dem Gewicht damit die Ware von Flüssigkeit bedeckt bleibt: Ich behelfe mir bei meinen Sachen (Sauerkraut, Fleisch einlegen vor dem Trocknen) mit ganz gewöhnlichen runden Flusskieseln. Man kann eine Schnur drumbinden, um sie einfach aus dem Glas zu bekommen, oder man nimmt mehrere kleinere.

Bei runden Gläsern kann man auch ein kleineres Glas ins grössere mit dem Ansatz stellen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10820
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Fermentation

#23

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 12. Aug 2024, 21:07

Ich nehm zum Beschweren ein Tiefkühlsackerl, mit Wasser gefüllt (dem Wasser bissl Bewegungsfreiheit lassen beim Verknoten, damit es sich gut dem Glas anpasst)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

christine-josefine
Beiträge: 2100
Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
Wohnort: 06925 Annaburg

Re: Fermentation

#24

Beitrag von christine-josefine » Mo 12. Aug 2024, 21:17

kraut_ruebe hat geschrieben:
Mo 12. Aug 2024, 21:07
Ich nehm zum Beschweren ein Tiefkühlsackerl, mit Wasser gefüllt (dem Wasser bissl Bewegungsfreiheit lassen beim Verknoten, damit es sich gut dem Glas anpasst)
das ist perfekt, kann immer drin bleiben, auch wenn die Gläser im Külschrenk sind :)
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!

Benutzeravatar
Walli
Beiträge: 621
Registriert: Di 22. Feb 2011, 14:03
Wohnort: Raum Heidelberg

Re: Fermentation

#25

Beitrag von Walli » Do 17. Okt 2024, 16:24

Ich fermentieren auch total gerne, habe immer einiges im Keller.
Ich nehme zu fermentieren die Weck Gläser mit Gummi und Klammer, da kann Überdruck raus, aber nichts kommt rein, ist echt super.
Ich nehme zum beschweren, oder so das das Gemüse unten bleibt, Bananenblätter oder Kohlblätter, oder auch solche Deckel von Wurstdosen, die schneide ich mir zu und sie sind lebensmittelecht.
Klappt so immer sehr gut.
IMG_20240831_162556.jpg
IMG_20240831_162556.jpg (90.49 KiB) 14736 mal betrachtet
Hier Edamame Bohnen in kleineren Weck Gläsern, schon nach 2'Tagen blubbern sie

Georg3
Beiträge: 18
Registriert: So 14. Jun 2020, 19:25

Re: Fermentation

#26

Beitrag von Georg3 » So 1. Dez 2024, 20:16

Für die "Vielfermentierer" lohnt sich ev. etwas Bastelarbeit.
Runde Holzscheiben mit einem Durchmesser etwas weniger wie der Innendurchmesser des Gärgefäß halten das Gemüse zuverlässig unten wenn sie mit einem gekochten Stein beschwert werden, im Optimalfall drückt der Deckel den Stein ganz leicht runter.
Der Einwand das die Glasöffnung ja kleiner ist als der Innendurchmesser gilt nicht, wenn die Holzscheibe zwei oder dreimal durchgeschnitten wird, ähnlich wie Torte.
wenn der Behälter zu voll gemacht wurde ist es ein wenig fummelig die Teile rein zu bekommen aber der Aufwand lohnt.
Das Holz vor der Benutzung auskochen und eventuell ein Meerretig- oder Kohlblatt unterlegen.
Bei meinen Möhren und Petersielienwurzel Stiften hat das gut funktioniert.

Georg3

Benutzeravatar
Lebendigkeit
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 162
Registriert: Do 15. Mär 2012, 10:55
Wohnort: ...rest in peace.

Re: Fermentation

#27

Beitrag von Lebendigkeit » Do 30. Jan 2025, 10:13

Ich nehme zum Beschweren des Gemüses einen Weck-Glas-Deckel der nächst kleineren Größe meiner Gläser.
Welches Jahr haben wir? - 1984.

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“