Belorussisch

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2164
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Belorussisch

#51

Beitrag von Minze » Mi 29. Jun 2011, 11:21

Nun ists aber gut, Landfrau - belorussische Küche liegt schon hier (gefällt mir gut), das Tagwerk der Landfrau und die Reifensteiner Rezepte sind bestellt.

Ich kann Koch- und Gartenbüchern nicht widerstehen, vor allem dann nicht, wenn sie wie hier wärmstens empfohlen werden :lol: Man findet aber in jedem Buch noch Neues.

Ich kann das Universal- Lexikon der Kochkunst. 2 Bände empfehlen, leider sind die Preise dafür exorbitant hoch. Da ist wirklich alles drin was damals verspeist wurde, z.B. Biber-Rezepte. Schöne Bücher zum Schmökern und durchaus viel Brauchbares, ich hab es vor vielen Jahren für 20 DM gekauft, aber selbst für Seymour werden Preise aufgerufen, daß einem der Kopf schwirrt (50-100 Euro).
Liebe Grüße
Minze

Landfrau

Re: Belorussisch

#52

Beitrag von Landfrau » Mi 29. Jun 2011, 13:55

Jepp Minze, man findet in jedem Buch noch etwas Neues, nur leider wird das Neue immer weniger, je besser man ein Thema kennt.

Lese Bücher auch nicht mehr "durch", sondern themenbezogen quer, zB in allen vorhandenen gartenbüchern über den Schnitt von Stachelbeeren. Man findet unweigerlich unterschiedliche Methoden, oft sogar widersprüchliche.
dann muss man selber denken - was ich aber nicht für einen Nachteil halte. Und es tut, wider Erwarten auch nicht weh ;-).

Und eines möcht ich doch noch draufsetzen, grad in Zeiten, wo ziemlich viel schnell zusammengeschusterter Survival-, Garten - und Selbstversorgungsbuchmist fein layoutet publiziert wird, was erstmal nicht auffällt, weil der Durchschnittsbürger von diesen Themen ja völlig unbeleckt ist.

Trocknen und Dörren von Sigri Sahlin.

Eine Schwedin, die das, wovon sie schreibt, selber ausprobiert hat und sehr wertvolle Erkenntnisse weitergibt.
Was die verarbeitung und den Umgang in der Küche mit Dörrprodukten angeht.

Bedenklich ist der technische Teil des Buches, hat sie nicht selber geschrieben, aber der, der es getan hat - oder der Übersetzer - ist auch keintechnisch ausgebildeter Mensch.
Die ultimative ANleitung zum energiespardörrgerät bietet das Buch nicht, aber wie gesagt, vieles für die Küche.

Und ansonsten der generelle HInweis, dass die Berufsschulbücher für neue Künste idR hervorragend zum EInstieg geeignet und oft noch spottbillig sind.

Gruß, LAndfrau

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Belorussisch

#53

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 29. Jun 2011, 14:15

Ich muß zum Landfrau-Buch noch was sagen: es wird anno 1950! sehr eindrücklich Weidegeflügelhaltung in fahrbaren Ställen als einzig vernünftige Methode angepriesen - da frag ich mich doch, ob Mr. Joel Salatin das auch gelesen hat, bevor er seine Bücher schrieb :engel: ? :lol:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Landfrau

Re: Belorussisch

#54

Beitrag von Landfrau » Mi 29. Jun 2011, 14:43

Was hier - bisher - am nutzbringendsten war:

"Was gefahren werden kann, wird nicht getragen".

Da das Buch -mit Sicherheit - schon vor 45 verlegt wurde, nur "danach" überarbeitet wurde und am Beginn der Elektrifizierung der Höfe spielt, war das LAndvolk noch extremen körperlichen Belastungen ausgesetzt.
Daher relativ viel über arbeitssparende und körperschonende Techniken.

Auf der Hauswirtschaftsschule hieß es immer "Kein leerer Gang im Landhaushalt".
Das ist Projektmanagement auf Küchenniveau, aber durchaus durchaus begründet......

Neulich gab es bei der Auflösung eines Spargelbetriebes eine Unzahl von verschiedenen KArren zu kaufen - bin heilfroh, einige akquiriert zu haben.

Die Schweine bekommen nun 2 mal tgl ca 15 kg Futter - Wasser - Mix, allein, den nicht von der Futterküche zum Trog schleppen zu müssen ist ein echter Gewinn.
Na gut, vor 25 Jahren hätt ich das nicht erwähnenswert gefunden, aber mensch wird nicht jünger.

Vieles ist heute sicherlich nicht mehr anwendbar, wünschens- oder erstrebenswert (das Kapitel zu den Temperaturen im Schlafzimmer ist so was von erotikfeindlich....) - aber für Selbstversorgungsromantiker ein Korrektiv, eine flankierende Maßnahme zum Seymour.

LF

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“