Hausschlachtung schwein
Re: Hausschlachtung schwein
Stevo,
Beim ganzen "Putzen" des Schweines, wird heißes Wasser verwendet, das Harz, wird durch das Erhitzen ja mehr oder weniger überflüssig.
Die kleinen Borstenstummeln, die auf die Art in der Haut bleiben, stören hier keinen.
Klar kaufen kann man alles, aber das Teil tuts auch.
Die Därme wurden mit nem Holzstecken gewendet, der am ende eine Art Wiederhaken von nem Ast hatte.
Naja, Kochen ja eigentlich nicht, Brühen, macht man hald so, bei der -Blut- Wurst, Durchröten nennt mans glaub ich fachlich.
Die "richtige" Wurst, aus rohem Fleisch/Fett wird nicht gebrüht, sondern "nur" geräuchert.
Denk mal der große ist Magen.
Beim ganzen "Putzen" des Schweines, wird heißes Wasser verwendet, das Harz, wird durch das Erhitzen ja mehr oder weniger überflüssig.
Die kleinen Borstenstummeln, die auf die Art in der Haut bleiben, stören hier keinen.
Klar kaufen kann man alles, aber das Teil tuts auch.
Die Därme wurden mit nem Holzstecken gewendet, der am ende eine Art Wiederhaken von nem Ast hatte.
Naja, Kochen ja eigentlich nicht, Brühen, macht man hald so, bei der -Blut- Wurst, Durchröten nennt mans glaub ich fachlich.
Die "richtige" Wurst, aus rohem Fleisch/Fett wird nicht gebrüht, sondern "nur" geräuchert.
Denk mal der große ist Magen.
Frage zum Schaf schlachten
Hi,
hab am WE Kameruner geschlachtet und hab mal ne Frage dazu.
Ich würde mich freuen wenn sich jemand mit eigener Erfahrung mal per pN bei mir melden könnte.
Dank & Gruß
Rati
hab am WE Kameruner geschlachtet und hab mal ne Frage dazu.
Ich würde mich freuen wenn sich jemand mit eigener Erfahrung mal per pN bei mir melden könnte.
Dank & Gruß
Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Hausschlachtung schwein
Danke an alle die sich gemeldet haben.
Wir sind hier im Forum doch eine echt hilfsbereite Truppe.
Meine Frage ist geklärt.
Grüße Rati
Wir sind hier im Forum doch eine echt hilfsbereite Truppe.

Meine Frage ist geklärt.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Hausschlachtung schwein
Könnte einer von Euch mir nochmal im Detail erklären, wie ich die Därme reinigen muss?
mein Wissensstand
- 24h (oder so) wässern
- rumdrehen
- Schleim abstreifen
- in Salzwasser legen
Dazu zwei Fragen: wie genau drehe ich den Darm? Ich hab im Schlachtebedarf kein Werkzeug dafür gefunden, also Holzlöffel und dann wie beim Nähen?
und ich habe auch etwas von Brühen gelesen. Ich hätte das mit der Wurst zusammen gemacht. Muss ich die Därme vorher auch schon einmal Kochen?
Danke für die Hilfe (: das Internet ist hier dumm.
mein Wissensstand
- 24h (oder so) wässern
- rumdrehen
- Schleim abstreifen
- in Salzwasser legen
Dazu zwei Fragen: wie genau drehe ich den Darm? Ich hab im Schlachtebedarf kein Werkzeug dafür gefunden, also Holzlöffel und dann wie beim Nähen?
und ich habe auch etwas von Brühen gelesen. Ich hätte das mit der Wurst zusammen gemacht. Muss ich die Därme vorher auch schon einmal Kochen?
Danke für die Hilfe (: das Internet ist hier dumm.
Re: Hausschlachtung schwein
Hallo beutelsend,beutelsend hat geschrieben: wie genau drehe ich den Darm?
beim Krempeln des Darmes braucht man kein Werkzeug.
Man braucht einen langsam fließenden Wasserhahn (oder Überlauf eines Gefäßes). der ungekrempelte Darm schwimmt z.B. in dem Gefäß. Das Ende an dem man mit dem Krempeln beginnen will zieht man sich herbei so daß es etwas unter dem dünnen Wasserstrahl befindet, es muß nach unten zeigen (man will den Darm ja nicht mit Wasser füllen). Jetzt kommt der Trick: man krempelt den unteren Rand nach außen oben und hält ihn fest. In die entstandene Krempe läßt man das Wasser laufen. Wenn genügend Wasser in der Krempe ist beginnt der Darm (das lange Ende) von selbst in die Krempe zu sinken. Gut festhalten, es ist eine glitschige Angelegenheit. Weiter Wasser in die Krempe leiten bis das andere Ende des Darmes drin verschwunden ist. Dann kann man fest zupacken (ehemaliges Krempenende) und hochheben. Das in dem Darm befindliche Wasser bewirkt dann selbsttätig des Fertigkrempeln und ergießt sich zum Schluß auf den Fußboden.
Dann kommt das Reinigen. Der ehemalige Darminhalt ist ja mit auf den Fußboden geflossen. Das Ganze wird abgespült und der Darm geschabt. Was für ein Werkzeug dafür gut ist weiß ich nicht, da ich das in einem Großschlachthof gemacht habe und für das Schaben gab es Maschinen. Nach dem Schaben wird fertiggespült, gebündelt und gesalzen (in grobes Salz legen und mit Salz bedecken). Wie man es macht wenn man ihn gleich füllen will weiß ich nicht.
Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter.
Viele Grüße Helmuth
Re: Hausschlachtung schwein
Bei uns wird der Darm mit Essigwasser ausgewaschen und danach mit klarem Wasser gespült und in Salzwasser bis zur balsigen Verwendung aufbewahrt...
Alles andere wie Helmuth ausführt.
Alles andere wie Helmuth ausführt.
In Gedenken an einen Kollegen: http://www.youtube.com/watch?v=Vo2IXBHn ... re=related
Re: Hausschlachtung schwein
Ich kenn das auch nur so. Der Darm wird unverzüglich nach der Schlachtung gereinigt.
Erst die Darmschlingen mit einem Messer voneinander trennen (die sind mit Häutchen verwachsen, weiß gerade nicht mehr, wie die heißen), in die Haubtbestandteile zerlegen (Magen, Dünndarm, Dickdarm), dann ausdrücken, mit warmem Wasser durchspülen, wenden und mit warmem Wasser reinigen. Das Gleiche mit der Blase. Die Blase wird hier aber nicht nass gelagert, sondern aufgeblasen und über dem Holzofen an die Decke gehängt, um zu trocknen.
Salz oder Essigzugabe für die Aufbewahrung der Därme macht auf jeden Fall Sinn, auch wenn es nur einige Stunden sind. Die Därme sind ja reichlich mit Darmbakterien besiedelt und entsprechend schnell würden sie verderben. Aus dem Grund evtl. auch das von dir beschriebene Abbrühen. Das sollte vermutlich ebenfalls dazu dienen, die Keimzahl zu reduzieren und so die Haltbarkeit zu verbessern.
Der Darm darf dabei aber nicht gekocht sondern nur oberflächlich gebrüht werden. Sonst ist er nicht mehr elastisch genug und reißt evtl. beim Füllen.
Erst die Darmschlingen mit einem Messer voneinander trennen (die sind mit Häutchen verwachsen, weiß gerade nicht mehr, wie die heißen), in die Haubtbestandteile zerlegen (Magen, Dünndarm, Dickdarm), dann ausdrücken, mit warmem Wasser durchspülen, wenden und mit warmem Wasser reinigen. Das Gleiche mit der Blase. Die Blase wird hier aber nicht nass gelagert, sondern aufgeblasen und über dem Holzofen an die Decke gehängt, um zu trocknen.
Salz oder Essigzugabe für die Aufbewahrung der Därme macht auf jeden Fall Sinn, auch wenn es nur einige Stunden sind. Die Därme sind ja reichlich mit Darmbakterien besiedelt und entsprechend schnell würden sie verderben. Aus dem Grund evtl. auch das von dir beschriebene Abbrühen. Das sollte vermutlich ebenfalls dazu dienen, die Keimzahl zu reduzieren und so die Haltbarkeit zu verbessern.
Der Darm darf dabei aber nicht gekocht sondern nur oberflächlich gebrüht werden. Sonst ist er nicht mehr elastisch genug und reißt evtl. beim Füllen.
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Hausschlachtung schwein
super (: danke für die ganzen Infos! Jetzt bin ich deutlich schlauer.
Mein Schlachter hat schon diesmal im Spaß gefragt ob ich die Därme auch behalten will. Nächstes mal wird ernst gemacht (-;
Mein Schlachter hat schon diesmal im Spaß gefragt ob ich die Därme auch behalten will. Nächstes mal wird ernst gemacht (-;