algen im teich

Teichwirtschaft und Aquakultur
Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: algen im teich

#31

Beitrag von Buchkammer » Mi 18. Mai 2011, 11:32

elisabeth hat geschrieben:wobei man sagen muss: heuer sind EXTREM viele Algen aufgrund der "Tonnen" von Blütenstaub ... man könnte auf der Wasseroberfläche schreiben :eek:
Das kann ich bestätigen. Nebenan gibt es mehrere Rapsfelder und vor einigen Wochen war da mächtig viel Blütenstaub unterwegs. Auf dem Teich hatte es immer so einen richtigen Schmierfilm. Hab darauf geschrieben: (Hybrid)Raps ist kagge. :aeh:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Grüner Elefant

Re: algen im teich

#32

Beitrag von Grüner Elefant » Mi 18. Mai 2011, 21:56

hola!
mal eine frage....was ist denn mit seerosen?...die spenden ja auch "schatten"....oder?
hat da jemand mit erfahrung....?
liebe grüsse
guido

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: algen im teich

#33

Beitrag von Rati » Do 19. Mai 2011, 11:39

Auf Seerosen habe ich auch gehofft.

Bei mir ist die Situation so:
- kleiner Zierteich ca. 5 m³(Tümpel)
- wegen nicht wie geplant schnell und hochwachsendem Bambus ( :motz: ) den ganzen Tag in der Sonne.
- Fischbesatz 7 Goldorfen (ca. 10 - 15 cm)
- 3 Seerosenpflanzen
- Wasser deutlich grün von Schwebealgen

Klar die Seerosen spenden Schatten,sind aber lange nicht so effektiv wie eine geschlossene Wasserlinsendecke.
Und, viel wichtiger:
Die Wasserlinsen ziehen einfach ständig Nährstoffe raus und machen daraus Biomasse die ich abfischen kann. Das geht bei Seerosen nicht.

Da meine Fische keinerlei Anzeichen von Unwohlsein zeigen, lass ich es aber so wie es ist. Das grüne Wasser schützt sie ja auch ein wenig vor unerwünschter Entdeckung.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Malvenblüte

Re: algen im teich

#34

Beitrag von Malvenblüte » Di 7. Jun 2011, 15:24

Die Zapfen von Erlen sind auch ganz prima geeignet. Beide (Torf und Zapfen) geben Huminstoffe ans Wasser ab und senken somit den pH und Härtegrad.
Leicht sauer mögen auch die meisten Fische lieber.
Außerdem verleiht es dem Wasser eine leicht bernsteinfarbene Note, die ich persönlich sehr mag.

Grüße Rati
Wieviel Torf und Zapfen von Erlen müssen denn in den Teich, wenn der 30qm groß ist? Die Algen sind bei uns nur am Rand, wo es drei Stufen gibt und die oberste in 20 cm Tiefe ist. Die letzten Jahre hatten wir die Probleme nicht, da wir sehr viele Teichschnecken hatten, von denen in dem letzten Winter die meisten hops gegangen sind.

Grüße Malvenblüte :schmetterling:

Benutzeravatar
Saurier61
Beiträge: 1014
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
Familienstand: zu kompliziert
Wohnort: Neuenkirchen NRW

Re: algen im teich

#35

Beitrag von Saurier61 » Di 7. Jun 2011, 21:49

Hallöle,

mein Teich ist wieder algenfrei....hatte 15l Torf reingekippt... :schmetterling:
Allerdings kein klares Wasser, aber immerhin.. ich kann jetzt wieder filtern, ohne dass sich da was zusetzt.
Nur wenn ich da jedes Mal Torf reingebe, ist der Teich bald ein Moorbeet.... :pfeif:
Ich werde nächstes Jahr wohl mal Torf im Speissfass mit Wasser ansetzen und dann nur das Wasser davon in den Teich geben.

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: algen im teich

#36

Beitrag von Rati » Mi 8. Jun 2011, 10:58

Malvenblüte hat geschrieben:..Wieviel Torf und Zapfen von Erlen müssen denn in den Teich, wenn der 30qm groß ist? ...
wieviel benötigt wird kann ich wirklich nicht sagen. Bisher habe ich so etwas nur im 250L Aquarium (für Labyrinter) gemacht und da reicht eine "Traube" aus. Da hängen so ca. 3 bis 5 Zapfen dran.
Saurier61 hat geschrieben:mein Teich ist wieder algenfrei....hatte 15l Torf reingekippt... Nur wenn ich da jedes Mal Torf reingebe, ist der Teich bald ein Moorbeet....
ich empfehle dir den Torf oder eine entsprechende menge Erlenzapfen in einen Jutesack zu geben und den dann in den Teich zu hängen. Die benötigten Stoffe sind wasserlöslich.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: algen im teich

#37

Beitrag von luitpold » Mi 8. Jun 2011, 11:08

vermutlich würde ein ballen stroh auch funktionieren.
stroh bindet eine menge stickstoff bevor es verrottet.

oder die wasserlinsen mit belüftung und oder holzkohle. :mrgreen:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: algen im teich

#38

Beitrag von Rati » Mi 8. Jun 2011, 11:46

luitpold hat geschrieben:vermutlich würde ein ballen stroh auch funktionieren.
stroh bindet eine menge stickstoff bevor es verrottet.
rein gefühlsmäßig würde ich jetzt mal bezweifeln, das der Bindungseffekt (den ich nicht kenne) den Verrottungseffekt (den ich kenne) überflügeln würde.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

viellieb

Re: algen im teich

#39

Beitrag von viellieb » Mi 8. Jun 2011, 13:17

*edit by k&r

Zuviel Sauerstoff begünstigt Algen Wachstum !! Kohle gibt Phosphat ins Wasser was die liebste Nahrung aller Algen ist !!
Stroh bindet Stichstoff(N) aber Phosphat und Kalium setzt es frei:hmm:
Also hilft genau das Gegenteil wenn Algen weniger werden sollen. :aeh:


Mahlzeit derflip

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: algen im teich

#40

Beitrag von luitpold » Mi 8. Jun 2011, 13:24

@ derflip,
wenn inamaka behauptet du hättest recht würde ich mich nicht unbedingt auf die schlüssigkeit der behauptung verlassen. :aeh:

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Fische, Krebse, Wassertiere“