Seite 1 von 6

gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 10:10
von stoeri
Hallo Freunde,

in der Sendung Querbeet wurde gedämpfte Erde auf die Hochbeete eingearbeitet und Spinat angebaut.

Nur was bringt die gedämpfte Erde wenn man sie mit der anderen Erde vermischt, es sind ja in der anderen Erde auch Unkrautsamen drin oder nicht?

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 11:59
von Rati
stoeri hat geschrieben:...Nur was bringt die gedämpfte Erde wenn man sie mit der anderen Erde vermischt, es sind ja in der anderen Erde auch Unkrautsamen drin oder nicht?
ja,

warum willst du sie den vermischen?

Ein Kompostdämpfer wünsch ich mir übrigens schon lange, gibt nur kein in meiner Reichweite.

Grüße Rati

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 15:41
von Landfrau
Der Sinn des Vermischens gedämpfter (sterilisierter) Erde mit normalem Boden erschließt sich mir auch nicht.

Man dämpft Erde in Gärtnereien, um Aussaaterde zu bekommen, in der weniger die Sämlinge schädigende Pilze und Bakterien aktiv sind. In ungedämpfter Erde gammeln gerade die Indoor gezogenen meist schwächlichen Sämlinge (zu kalt, zu dunkel, zu feucht....) ganz leicht.

Man kann Erde in einer Tüte zB in einer Mikrowelle dämpfen, wenn man eine hat oder in einem Topf im Backofen.
Soll übelst stinken.

Habe es bisher nie geschafft, Erde zu sterilisieren, aber sollte es mich dies Jahr wider alle Erfahrung nochmal ankommen, im Haus Sämlinge zu ziehen, dann gewiss mit gedämpfter Erde.

Übrigens soll man auch die Anzuchtschalen oä desinfizierend reinigen, bevor man aussät.

L.

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 15:57
von hobbygaertnerin
Hallo Erika,
ich hab mehrere Hochbeete, mit gedämpfter Erde hab ich keine Erfahrung, aber mit Heizung. :)
http://www.hochbeetfreunde.de/ein-beheiztes-hochbeet/

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 17:56
von gudrun
Hab' mehrere Versuche mit Aussaaterde im Backofen dämpfen hinter mir - es stinkt in der Tat erbärmlich.
War mir dann zu blöd!. Bin dazu übergegangen, rechtzeitig eine Mischung aus Kompost und sandigem Boden
in nicht frostgefährdeter Umgebung einzulagern. Wenn ich meine frühen Saaten (Tomaten und Paprika) ausbringe
und auf die Heizung stelle, sind die anderen Kräutlein immer schneller - ich zupfe sie einfach aus und gut iss.

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 18:57
von elli
Meine Nachbarn haben zu DDR-Zeiten und danach noch für sich selbst und für andere Pflanzen in ihrem Gewächshäuschen vorgezogen, pikiert usw.
Sie haben immer Erde in einem alten Waschkessel gedämpft, der auf dem Hof stand - wie es roch, weiß ich nicht. Sie haben die Erde, glaube ich, in Säcken auf Feldsteine in den Kessel reingelegt, etwas Wasser unten rein, Deckel drauf, anheizen. Ich habe am Anfang hier öfters Pflanzen abgekriegt, und sie hatten kein Unkraut, im Gegensatz zu meinen, in Kompost mit Gartenerde pikierten. Ich habe es nie nachgemacht, obwohl ich auch noch zwei Waschkessel stehen habe, die eventuell noch
funktionsfähig wären, weil mich die Unkräuter nicht genug stören (ich kaufe die Erde für die Aussaat von besonders empfindlichen oder teuren Pflanzen).
Übrigens hatten sie auch eine selbstgemachte Presse in Töpfchenform.
LGBrigitte

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 20:15
von AnamPrema
versteh ich das richtig -
Ihr wollt die lebendige Erde abtöten?

:hmm:

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 20:48
von ludwig
Beim dämpfen kocht man praktisch alles Lebende in der Erde tot, daher auch der Geruch.
Die Sache ist aber ziemlich umstritten, ich kenne es auch nur aus konventionellen Gärtnereien.
Im naturnahen Gärten würde ich es eher nicht einsetzen.

Grüsse

ludwig

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 22:15
von zonia
AnamPrema hat geschrieben:versteh ich das richtig -
Ihr wollt die lebendige Erde abtöten?

:hmm:
Naja, es geht doch nur um ein bischen Aussaaterde...
Ich würde mir das im Backofen allerdings auch nicht antun, es riecht tatsächlich ziemlich unangenehm, so süßlich-verwest. Wir hatten so einen Erddämpfer in dem Betrieb, in dem ich gelernt habe- das einzig coole daran waren die Eier und Würstchendosen, die wir in der heißen Erde mitgedämpft haben :daumen: ...

Re: gedämpfte Erde

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 23:40
von smallfarmer
Man kann die Anzuchterde in jedem größeren Topf dämpfen. Ich benutze z.B. einen 63 ltr. Kartoffeldämpfer,der wäre ideal für so was. Im Herbst und Winter zum Kartoffeldämpfen, im Frühjahr mal Anzuchtserde selbstgemacht. Wenn es die Zeit zulässt werde ich es mal wagen.
smallfarmer