#4
Beitrag
von emil17 » Mi 17. Jul 2024, 16:30
Mich beeindruckt daran, dass er ausschliesslich mit realen flächen- und zeitbezogenen Messdaten argumentiert, dass er zeigt, wie gross die Streuung der Daten im Vergleich zu den Aufbaugewinnen oder Verlusten ist, und dass er keine Ideologie vertritt, sondern sehr pragmatisch vorgeht. Es wird also jedem Betrieb, der sich beteiligen will, offengelassen, wie er das Ziel erreichen will, und nur der Erfolg bewertet - der offenbar auf recht unterschiedlichem Weg erreicht werden kann, wenn gewisse Grundsätze beachtet werden.
Ebenfalls wird gezeigt (ein heisses Thema in unserem Forum), dass moderate Bodenbearbeitung positive Stickstofffixierungsraten und damit auch Humusaufbau ergibt im Gegensatz zu gar nicht oder zu intensiv, und dass eine Wirtschaft, welche eine negative Stickstoffbilanz hat (etwa Verzicht auf jegliche Düngung), auch zu Humusabbau führt.
Was offen bleibt, was ich aber gerne mit Messdaten belegt wüsste: Die Flächen sollen nicht nackt in den Winter gehen. Leistet Mulch das auch? Grossbetriebe können vermutlich ihre Äcker nicht mulchen, wegen Materialbedarf und Aufwand, und machen Gründüngung. Für den Kleingarten wäre das aber interessant.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.