Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#21

Beitrag von hobbygaertnerin » Sa 21. Jul 2012, 10:17

Hallo Luitpold
Kompost egal welcher Art kommt immer nur als dünne Auflage auf das Beet oder den Pflanzkübel.
Komposttee aus Wurmkopmpost- da lächelt jede Pflanze.
Ich hab mich mit Seifert, Howard und vielen anderen der Kompostszene von der Praxis her befasst.
Howards Vergleiche der Düngerwirtschaft des Ostens und des Westens sind heute noch sehr aktuell.
Es kommt immer auf den Zustand des Bodens an, ob Mist, Kompost die bessere Wahl ist.
Mist oder Kompost baut sich leider viel zu schnell ab, deshalb find ich den Zusatz von Holzkohle recht sinnvoll.
Hab nämlich selbst festgestellt, dass die dünne Kompostschicht jedes Jahr nicht dazu führt, dass mit den Jahren sich das Beet erhöht, die Pflanzen bzw. das Bodenleben bauen jedes Jahr schön fleissig ihren Kompost ab.
Aber ich überlasse dir gerne den Beratermodus, mir reicht es für mich, aus Mist wertvollen Dünger herzustellen. :)
An den Auberginen hab ich bereits 30 Fruchtansätze, eine alte Arche Noah Sorte- ganz ohne Veränderung der Erbsabstanz.
Gruss
Hobbygaertnerin

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#22

Beitrag von luitpold » Sa 21. Jul 2012, 10:33

hobbygaertnerin hat geschrieben:Kompost egal welcher Art kommt immer nur als dünne Auflage auf das Beet oder den Pflanzkübel.
so soll das sein, :daumen:
hobbygaertnerin hat geschrieben: Seifert, Howard und vielen anderen der Kompostszene Vergleiche der Düngerwirtschaft des Ostens und des Westens
ist meines erachtens recht egal, lese ich aber auch gelegntlich darüber. wichtiger sind mir publikationen aus den forschungsinstitutionen.
mein kompost liegt in der gartenecke, hat je nach jahreszeit ein wenig zeit zu reifen, aber nach zwei bis drei monaten geht es sehr roh auf die beete.

bei gelegenheit werde ich mir eine solarpateurisierungsanlage basteln, um tierdung und fäkalien schnellstmöglich pflanzenverfügbar (hygienisch) aufbereiten zu können.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#23

Beitrag von kleinesLicht » Sa 21. Jul 2012, 10:43

hobbygaertnerin hat geschrieben: ich hab nur für ein Projekt ein Jahr einen Versuch gemacht:
jeweils ein Beet und gleichzeitig einen Pflanzkübel mit
Wurmkompost,
Terra Preta Kompost,
Kompost mit dem Humofix,
Kompost nach Seifert,
und mit Regenwurmhaufen
versorgt,
Pflanzen am gleichen Tag ausgesäät und dann über eine Pflanzperiode beobachtet.
Ich würde mir nicht anmaßen, ohne diesen Versuch mir über Kompost eine Wertung zu machen
und nach diesem Jahr mache ich es nicht für andere, ich hab nur für mich die unterschiedliche Entwicklung der Pflanzen und vor allem der Früchte gesehen.
Was in Büchern steht ist das Eine, es in der Praxis umzusetzen das Andere.
Gruss
hobbygaertnerin
Jetzt bin ich aber gespannt auf das Ergebnis! Bitte!

Was geht beim Wurmkompost an Naehrstoffen verloren?
viele Grüße
ein kleines Licht

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#24

Beitrag von roland » So 22. Jul 2012, 22:20

HI,
Zum Thema Mist und Abfälle direkt auf den Feldern/Beeten zu kompostieren hab ich ne Frage:
wie macht Ihr das wenn die Felder/Beete grad voll bewachsen sind?
Im kleinen Gemüsebeet kann ich mir das noch vorstellen und würde es auch gerne umsetzen, aber bei 1-2000 m² Flächen?
Und wie läuft es im Winter? Kann man da auch kleine Mengen ständig aufbringen?

Roland

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#25

Beitrag von luitpold » So 22. Jul 2012, 23:27

hi roland,
meiner meinung nach gehört vegetationsnah gedüngt. bsp: wiese wird gemäht heu geerntet, dann düngen. ähnlich bei anderen kulturen.
bei zuchini kürbis mais bohnen mach ich das einfach alle 2-3 wochen, bei rosen natürlich auch. genauso sollte man nach möglichkeit mit alle starkzehrer verfahren.

im winter ist düngen nicht ideal bis verboten. november -februar ca. geht gar nichts. da gehört der mist gesammelt und entsprechend gelagert/ aufbereitet/ veredelt.

zur verwendung von wirtschaftsdünger gibt es im net genügend unterlagen, auch die düngerverordnung sollte einmal quergelesen werden.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#26

Beitrag von roland » Mo 23. Jul 2012, 13:02

luitpold hat geschrieben:meiner meinung nach gehört vegetationsnah gedüngt.
Genau das ist ja der Punkt: Soll man den Mist das ganze Jahr sammeln, auf ner Platte, keine Luft kommt ran = Jauche
Oder ständig rumschaufeln = ein Haufen Arbeit (wortwörtlich)
oder einfach immer gleich verteilen??

Es ist natürlich ein technisches Problem, zwischen bestehenden Bewuchs die Abfälle oder den Mist einzubringen, aber für den Boden wäre es besser, immer ein bisserl was zu haben: es würde nicht dieser Wechsel von stark Abbauenden Organismen (Fäulnisboden) zum Humus stattfinden, sondern es wäre immer etwas von allem da. Damit würde auch die Masse schneller umgesetzt, weil halt eben nicht erst neue Kolonien entstehen müssen.

Ach ja: wg den Verordnugen: frischen Mist in kleinen Mengen, darf man das im Winter wirklich nicht? Ich red jetzt nicht von verjauchtem Mist, der dann auf dem gefrorenen Boden ewig rumstinkt und Jauche vom Regen ausgeschwemmt wird! Sondern, das frisch jeden Tag gesammelte Zeug - oder gleich die Pferde auf die Äcker treiben im Winter ;)
Denn, Tiere sch... ja auch im Winter auf die Wiesen, Bäume fallen um, Tiere sterben, ....


Roland

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#27

Beitrag von moorhexe » Mo 23. Jul 2012, 14:05

als ich vor 5 jahren meinen hof verkauft habe, habe ich am meisten über meine wunderbare , mit pferdmist und kompost veredelte erde geweint.
die erde war für mich kostbarer, als gold.
ps. unsere pferde, meist ponys, haben auch im winter den boden...verseucht... :hhe:

am besten waren unsere gemüsebeete allerdings, wenn vorher die wollschweine alles umgegraben und gleichzeitig gedüngt hatten.

aber das ist OT :pft:

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Pferdemist kompostiern- Wie geht das?

#28

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 7. Sep 2012, 16:50

Veredlung von Mist, Silageabfällen, Pferdeäpfeln
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/s ... 17369.html

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“