hab vor paar Wochen ein Filmchen gesehen, weiss nur nicht mehr wo
da macht ein Typ ein Feuer aus schräg senkrecht gestelltem Holz, feinere Ästchen um die grossen gröberen Äste drumherum geschichtet,
also Prinzip Tipi in Sachen Bauart, nur halt kleiner
macht um das Ganze dann eine Schicht nassen Lehm, sprich ne Art Lehmofen,
zündet das Holz von oben durch eine kleine Öffnung im Lehm an
das brennt dann schön runter
wenns dünne Stellen im Lehm gibt verschliesst er die sofort mit ner Handvoll Lehm, damit keine Luft drankommt wohl
macht dann die obere Öffnung auch noch zu
und wartet paar Tage,
öffnet dann den Lehmmantel
und findet wunderschöne Kohle vor
ich bin ja ziemlich angetan von dieser Prozedur, braucht mensch kein affenteures Gerät kaufen und kann das immer machen wos Lehm hat....
naja, hab aus Versehen auch schon Kohle erzeugt, hübsches Feuer und das dann stundenlang am Brennen halten und dann ablöschen.........
geht auch
Frage ist: was wär dann eventuell in Sachen Terra Preta geeigneter zum Verwenden an Kohle? Oder ist das wurscht?
welchen Pyrolyseofen für Terra Preta?
-
- Förderer 2017
- Beiträge: 2213
- Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
- Familienstand: rothaarig
- Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....
Re: welchen Pyrolyseofen für Terra Preta?
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt
-
- Beiträge: 161
- Registriert: So 27. Dez 2020, 20:05
Re: welchen Pyrolyseofen für Terra Preta?
So weit ich weiß, dh. irgendwo aufgeschnappt, sollte man die Kohle ablöschen für die Terra Preta. So ist die wohl offenporiger und kann die Nährstoffe besser aufnehmen und speichern.