#45
Beitrag
von Herbstelfe » Mi 11. Okt 2017, 13:35
Ja, das ist ein sehr interessanter Gedanke und ich habe da auch schon drüber nachgedacht, aber da es dazu bisher kaum Erfahrungswerte oder Forschung gibt, finde ich es schwierig, das einzuschätzen.
Im Moment liegt die Fleischproduktion ja schwerpunktmäßig auf Geflügel und Säugern (Schwein, Rind), die entwicklungstechnisch gesehen deutlich näher an uns dran sind als Heuschrecken, Schaben, Mehlwürmer whatever. Ihr Nervensystem, das Empfinden für Angst, Schmerzen, das Bedürfnis nach Beschäftigung oder Spielzeug ist viel vergleichbarer mit unserem eigenen, wodurch die ganze Tierwohl-Debatte ja erst ins Rollen kam. Insekten brauchen weniger Platz, die Biomasseproduktion ist effektiver und platzsparender im Vergleich zur herkömmlichen Fleischproduktion. Sie haben "nur" ein Strickleiternervensystem, inwiefern sie Angst und komplexere Gefühle empfinden, ist fraglich - wohingegen Hühner, Schweine und Kühe sehr intelligent sind. Außerdem sind Insekten wechselwarm. D.h. für die Schlachtung ist kein Transport nötig, kein Bolzenschuss und kein Elektrobad mit Kreissäge. Es reicht, die Umgebungstemperatur abzukühlen.
Das waren so die Dinge, die wir gestern diskutiert haben. Mir ist klar, dass das Ganze sicher auch negative Seiten hat und ich bin auch nicht sicher, inwieweit das Nährstoffprofil (also die "Ernährungs-Qualität") vergleichbar ist mit dem anderer tierischer Eiweiße. Der Chitinpanzer ist ja z.B. "Ballast", den wir nicht verwerten können. Eine Abtrennung, also Fraktionierung, von den verwertbaren Nährstoffen, bringt es lebensmittelrechtlich wieder in eine ganz andere Kategorie. Es ist also nicht so ganz einfach. Ich denke aber, dass es durchaus eine Alternative darstellen könnte und die ein oder andere Überlegung wert ist. Ich glaube auch, dass die moderne, industrialisierte Fleischproduktion, wie sie derzeit aussieht, in einigen Jahrzehnten(?) als überholt und vielleicht auch barbarisch gelten wird und man brauchbare Alternativen erarbeitet hat. Oder...zumindest wünsche ich mir das.
Keine Zeit für dumme Späße, ich hab zu tun mit Älterwerden.