Der "jagdfreie" Kanton Genf

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Der "jagdfreie" Kanton Genf

#141

Beitrag von emil17 » Mo 7. Sep 2015, 09:26

Ich halo das mal hoch:
Ging da was ? Von wegen Betreten des Geländes zu Jagdzewcken?
Am besten bringt man den Jägern, die im Morgenfrost auf Wild warten, etwas Hochprozentiges zum Aufwärmen, kommt ins Gespräch und erwähnt beiläufig, dass es schade sei, dass sie die frisch gepflanzte Hecke nicht wahrnehmen.

(Kenn ich von meinem Vater: wenn der im Mäh-Modus ist wird alles ratzekahl geschnitten was nicht kohlkopfgrosse feuerrote Blüten trägt, oder dicker ist als was das Mähgerät mit Nachsetzen bewältigen kann. Ist nicht böse gemeint, der funktioniert halt so ... )

Die ganze Diskussion vorher:
Für den Durchschnittsmenschen ist "Natur" in den Tropen ein lianenverhangener feuchtheisser Dschungel, wo man von Tigern und Riesenschlangen gefressen wird. In Mitteleuropa ist es das, was alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, als traditionelle Kulturlandschaft bezeichnen. (siehe unten).

Wald ohne Mensch funktioniert wunderbar, Mensch ohne Wald geht eigentlich nicht. Hier hat das Selbstverständnis vieler Förster ein grundsätzliches Problem. Sie meinen den Wirtschaftwald, wenn sie von Wald reden.

In D würde ich die Waldflächen so aufteilen:
Etwa 3/4 Wirtschaftswald, wo Ertrag Vorrang hat und Jäger gegen oder mit Förstern das Ertragsoptimum ausschnapsen sollen. Monokulturen, kurze Umtriebszeiten, Wildzufütterung, was ihr wollt. Freie Bahn für stillen Sport. (Motorsport jeder Art gehört in dafür ausgewiesene Flächen, z.B. alte Kiesgruben, die man mit dem Quad nach Belieben umpflügen sollen darf, denn es ist eine unnötige Belästigung).
Etwa 1/5 Landschaftsschutzflächen, mit Artenschutz, Altholz, Totholz und allem, was den Föster bei der Ertragsoptimierung stört, aber mit schonender Bewirtschaftung.
Die paar Prozent Restflächen absolute Schutzgebiete, ohne forstliche Eingriffe, Jagd nur zur Verhinderung von Überbeständen (wobei ein Diskussionsthema wäre, wo die Schad- und damit Eingriffsschwelle liegt). Das werden in der Praxis oft die sowieso ertragsarmen, weil mageren oder steilen oder bisher schlecht erschlossenen Flächen sein.
Im Gebirge haben oft Schutzfunktionen Vorrang. Forstliche Nutzung deshalb nur insoweit die Schutzfunktionen erhalten bleiben. Hier ist die Rentabilität sowieso selten gegeben, wegen dem Gelände. Auch hier sind die Wildbestände auf ein dem langfristigen Bestandeserhalt zuträgliches Mass zurückzunehmen. Das muss der Jäger machen.

Noch etwas Grundsätzliches: Verzicht auf Nutzung ist immer dann kein Verlust, wenn das, was nicht genutzt wird, von selber, also eben nicht durch eigene Vorleistung, entstanden ist.
Es entspricht damit dem Nichtvorhandensein von Fläche und nicht dem Hinauswerfen von Geld. Genauso wie das Land des Nachbarn betriebswirtschaftlich irrelevant ist und mir keinen wirtschaftlichen Nachteil verursacht durch die blosse Tatsache, dass ich seinen Grund anders bewirtschaften würde als er es tut.
Das Grundproblem unserer Wirtschaftsweise - der unaufhörliche Zwang zu Wachstum - kann nämlich mit der restlosen Nutzung von allem, was die Landschaft hergibt, nicht gelöst werden. Es wird nur ein paar Jahre in die Zukunft verschoben. Ohne unberührte Flächen kommt es immer zu einer Trivialiserung der Landschaft, wegen kurzfristigen Ertragsoptimierung. Deshalb müssen solche Flächen dort, wo sie sich nicht von selber ergeben (Gebirge!) ausgeschieden und geschützt werden.

Zum Thema traditionelle Kulturlandschaft: Wo ich wohne, ist Tourismus die Haupteinnahmequelle. Die Bauern werden immer weniger, weil sie ihr Einkommen nicht halten können und weil die Arbeitszeiten viel länger sind. Die Ferienhausbesitzer und Feriengäste wollen aber nicht auf immer mehr verbrachende Wiesen schauen - "die müssen was machen" (wer denn?). Über Steuern die Gemeinde dafür bezahlen, das zu bewirtschaften, wollen die Touristiker auch nicht (unsere Destination soll konkurrenzfähig bleiben) und weil die standardisierte Milch von Aldi&Co weniger kostet, als was die Bauern hier produzieren, wird das Milchgeld aus marktwirtschaftlichen Gründen auch immer weniger. Brennholz für den Kamin wird importiert, da frei Haus billiger als was die einheimische Forstwirtschaft kostendeckend bereitstellen kann.
Dass es für den Tourismus lebensnotwendig ist, eine umwelt- und landschaftverstägliche Landwirtschaft zu haben, und dass das nicht umsonst zu haben ist, ist noch nicht wahrgenommen worden. Lieber werden immer neue Events erfunden und immer neue Traditionen ausgegraben und organisiert. Kaum ein Wochenende ohne Berglauf, Radrennen, Autorallye, Gleitflieger-Event, Schau-Kuhkampf usw., immer mehr Klettersteige, Mountainbiketrails, Naturlehrpfade, Golfplätze und dergleichen; die hinterste Ecke wird aufgewertet (= durch Zufahrt erschlossen). Es gibt aber sehr restriktive Vorschriften, wann laut gerabeitet werden darf, um die Touristen nicht zu stören.
Hier sorgt das Gebirge von selbst für unberührte Flächen in allen Vegetationshöhenstufen.

Vielleicht wäre es, um die Diskussion weiterzuführen, gut, einige Gebiete mit Verzicht auf jegliche Eingriffe frei zugänglich zu machen, um den Leuten zu zeigen, was wäre, wenn es die traditionelle Landwirtschaft nicht gäbe? Den Leuten, die für uneingeschränkte Ertragsoptimierung eintreten, kann man ja sagen, sie sollen in der Maispampa oder im Fichtenforst Erholung suchen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Der "jagdfreie" Kanton Genf

#142

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 5. Okt 2015, 08:56

danke der nachfrage :)

meine lösung heisst vorerst auf ne hecke ganz oben verzichten und erst wenn wichtigere/dringendere dinge erledigt/bezahlt/gebaut sind einfach nen zaun ziehen und gut ist. gespräche könnte man wohl führen, und natürlich ist auch nicht ausgeschlossen, dass unter der gefühlt irre umfangreichen jägerschaft hier auch jäger dabei sind, die untadelig und ernst zu nehmen sind. ich resigniere aber vor der - pauschalurteil - packelei und dem bundesweiten liederlichen gesamtzustand und streife da nicht an.

jagdgesetzreformen stehen sowieso an, es muss ja dringend so einiges abgeschafft werden. all die geschichten um gaaanz zufällig neben ihren besitzern und in kinderbegleitung spazieren geführten geschossenen hunde, all die druckjagden auf katzen, dazu unsere nicht mehr aber doch noch vorhandenen adeligen - äh, bäh. ich bin nicht dazu geeignet, gegen diese misere anzutreten, ich bin viel zu unobjektiv dafür und engagiere mich lieber woanders und baue drauf, dass sich jemand anderer der sache annimmt.

also fass ich mich in geduld. irgendwann hab ich die kohle über für nen ansonsten eher unnötigen zaun und dann werd ich eh sehen was dann passiert.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Der "jagdfreie" Kanton Genf

#143

Beitrag von kraut_ruebe » Mo 1. Feb 2016, 22:40

heut hat die jägerschaft den fuchs erlegt, den sie im vorjahr über mein grüdstück gehetzt haben.

auf der strasse bzw. am strassenrand, direkt vor meinem wohnzimmerfenster. da, wo sonst die mamis ihre kleinkinder 'määähhh'-rufend vor meinem schafzaun absetzten und ein paar meter neben dem neuen nachbarn, der grade das schönwetter nutzt und seine fassade verputzt.

na, hoffentlich wars das jetzt und es kommt nicht gleich ein neuer fuchs hergewandert, hierher nach wildwest :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Manfred

Re: Der "jagdfreie" Kanton Genf

#144

Beitrag von Manfred » Do 24. Mär 2016, 16:28

Ein längeres Interview mit Rudolf Freidhager, ehemals Chef der bayerischen Staatsforsten und jetzt Chef der österreichischen Bundesforste zum Thema Wald und Wild:

http://jagdundnatur.tv/episode/Nachgefr ... Friedhager

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“