Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Interessante Idee, aber leider wieder eine Nutzung mehr für ertragreiches Land. Interessant wäre eine direkte Nutzung von Dauergrünland, und hier besonders von solchem das nicht anders genutzt werden kann. Da ist wohl Weidewirtschaft nach wie vor die einzige sinnvolle Nutzung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Liest du aus dem Artikel raus, dass das kein Dauergrünland ist, was genutzt wird? Ich sehe das so nicht.
Im platten und nassen Norden gibt es recht häufig Grünland, was jedoch nicht beweidet sondern für die Silos gemäht wird. Das sind dnn natürlich keine artenerichen Wiesen sondern gezüchtete Gräsersorten. In Bezug auf Bodenerosion, Humusaufbau und Wasserspeicherkapazität des Bodens sind diese Flächen allerdings wohl das deutlich kleinere Übel zu Fruchtfolgen mit dem höchstmöglichen Anteil an Mais, was hier sonst üblich ist.
Wenn Möglichkeiten entstehen, die Nährstoffe aus dem Gras auch ohne den "Umweg" durch eine Kuh für Menschen verdaulich zu machen, ist das doch super. Ich würde das sofort probieren.
Im platten und nassen Norden gibt es recht häufig Grünland, was jedoch nicht beweidet sondern für die Silos gemäht wird. Das sind dnn natürlich keine artenerichen Wiesen sondern gezüchtete Gräsersorten. In Bezug auf Bodenerosion, Humusaufbau und Wasserspeicherkapazität des Bodens sind diese Flächen allerdings wohl das deutlich kleinere Übel zu Fruchtfolgen mit dem höchstmöglichen Anteil an Mais, was hier sonst üblich ist.
Wenn Möglichkeiten entstehen, die Nährstoffe aus dem Gras auch ohne den "Umweg" durch eine Kuh für Menschen verdaulich zu machen, ist das doch super. Ich würde das sofort probieren.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
ist es dann vom Energieaufwand nicht sinnvoller den Umweg über ein Tier zu machen?
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Das wird man ja erst wissen können, wenn es so etwas wie marktreife Anlagen gibt.
Und es wird vermutlich auch stark davon abhängen, mit was für einem Rind in welcher Haltungsform man es vergleicht. Zwischen dem robust gehaltenen Galloway und der 10.000 l Milchkuh im Stall liegen in Bezug auf den Energieverbrauch sicherlich auch Welten.
Und es wird vermutlich auch stark davon abhängen, mit was für einem Rind in welcher Haltungsform man es vergleicht. Zwischen dem robust gehaltenen Galloway und der 10.000 l Milchkuh im Stall liegen in Bezug auf den Energieverbrauch sicherlich auch Welten.
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Na ja, ich lese im zitierten Artikel
"Als eine Faustzahl soll 1 t Rotklee bis zu 35 kg Protein liefern. Nach bisherigen Berechnungen könnten aus einem Hektar Grünland pro Jahr rund 400 kg Proteine gewonnen werden."
400 kg Proteine pro ha sind Werte jenseits von dem, was anders nicht nutzbares Dauergrünland liefern kann. Geht jedenfalls nur mit sehr intensiver Bewirtschaftung.
"Als eine Faustzahl soll 1 t Rotklee bis zu 35 kg Protein liefern. Nach bisherigen Berechnungen könnten aus einem Hektar Grünland pro Jahr rund 400 kg Proteine gewonnen werden."
400 kg Proteine pro ha sind Werte jenseits von dem, was anders nicht nutzbares Dauergrünland liefern kann. Geht jedenfalls nur mit sehr intensiver Bewirtschaftung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich hatte den Artikel auch so verstanden, dass extra auf Ackerflächen Gräßer angebaut werden (dagür gibts bestimmt einen Fachbegriff, der besser ist als Gräßer, Grünfutter passt nicjt so ganz?)
Ich fände es auch sinnvoller, auf Ackerflächen dann eher andere Pflanzen anzubauen, als da erst etwas für Menschen unverdauliche zu Pflanzen und dann das essbare zu extrahieren
Ich fände es auch sinnvoller, auf Ackerflächen dann eher andere Pflanzen anzubauen, als da erst etwas für Menschen unverdauliche zu Pflanzen und dann das essbare zu extrahieren
- emil17
- Beiträge: 11057
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Nun, gut an umnser Klima angepasste Gras-Leguminosen-Hochleistungsmischungen haben den grossen Vorteil, dass sie kaum Pflanzenschutz brauchen, was bei den meisten für uns essbaren Nutzpflanzen nicht so ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Ich finde die Aussage, dass durch diese Methode das Gras "für den Menschen direkt verwertbar" würde, total irreführend. Wieviel Schritte Verarbeitung und Aufbereitung werden da gegangen? Ein Tier wird geschlachtet und das Produkt Fleisch kann gegessen werden (sogar roh). Fragt jetzt wo hier was "direkt" ist...
Und ja, der Anbau scheint ziemlich intensiv zu sein. (Futter)Gräser und Leguminosen auf Acker haben halt den Vorteil die Fruchtfolge aufzulockern, was bisher für Marktfruchtbetriebe ob der Verwertung weniger interessant war.
An dem Artikel stört mich dass der Landwirt nichts dazu sagen wollte. Also, das erscheint mir eher untypisch und wirft in meinen Augen kein gutes Licht auf das Projekt. Ich bin nach wie vor nicht überzuegt, weder von der Idee noch von der Umsetzung, und harre der weiteren Erkenntnisse...
Und ja, der Anbau scheint ziemlich intensiv zu sein. (Futter)Gräser und Leguminosen auf Acker haben halt den Vorteil die Fruchtfolge aufzulockern, was bisher für Marktfruchtbetriebe ob der Verwertung weniger interessant war.
An dem Artikel stört mich dass der Landwirt nichts dazu sagen wollte. Also, das erscheint mir eher untypisch und wirft in meinen Augen kein gutes Licht auf das Projekt. Ich bin nach wie vor nicht überzuegt, weder von der Idee noch von der Umsetzung, und harre der weiteren Erkenntnisse...
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)
-
- Beiträge: 2097
- Registriert: So 2. Sep 2012, 10:14
- Wohnort: 06925 Annaburg
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
EU-Agrarsubventionen: Millionen für Aldi-Töchter und Großbetriebe in Mitteldeutschland
EU-Agrarsubventionen: Millionen für Aldi-Töchter und Großbetriebe in Mitteldeutschland
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... obal-de-DE
Recherche vom MDR
EU-Agrarsubventionen: Millionen für Aldi-Töchter und Großbetriebe in Mitteldeutschland
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... obal-de-DE
Recherche vom MDR
Viele Grüße, Christine mit J
Wait and see!
Wait and see!
- Rohana
- Förderer 2018
- Beiträge: 5568
- Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Meldungen aus Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
Da braucht man keine MDR-Recherche dafür, das hätte ich dir auch sagen können dass relativ wenig Empfänger den Löwenanteil der Förderungen bekommen
kann jeder selbst gucken, steht alles online frei verfügbar! https://www.agrar-fischerei-zahlungen.de/

Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)