Wir mussten zur Erntezeit immer aufsammeln, bevor der Hund in den Garten durfte. Obst hat sie immer geliebt und wir haben einfach geschaut, dass sie nicht zu viele Kerne gefressen hat, sonst kamen die wieder raus- manchmal oben, manchmal unten

... Hunde haben einen völlig anderen Verdauungstrakt wie PferdeSonnenstrahl hat geschrieben:Also mein Hund hat auch Kirschen mit Kernen gefressen, Pflaumen auch und Birnen- alles was vom Baum gefallen ist.
ich vermisse jetzt doch den "Knopf" für "Danke" oder "gefällt mir" ;-)Little Joe hat geschrieben:... Hunde haben einen völlig anderen Verdauungstrakt wie Pferde
Na ob das wirklich nur mit "Überzüchtung" zu tun hat? Wir halten hier Pferde schließlich in einer Weise, die extrem von den Bedingungen abweicht, unter denen sich Pferde in freier Wildbahn gut vermehren - das wärem extensive, magere Flächen. Statt dessen gibt es gerade für Sportpferde viel zu fette Wiesen und zuwenig Bewegung. Plus gesundheitsschädliche Reitmethoden. An alledem geht auch ein nicht gerade überzüchteter Hafi ein, wenn man nicht aufpasst.Toni del Campo hat geschrieben:Es ist ein allgemeines Problem,dass unsere heutigen Pferde leider fast alles und zuviel fressen.
Durch die züchterischen Veränderungen in Grösse,Form,Farbe und Bewegungsmuster, wurden natürliche Instinkte,Psyche und leider auch gesundheitliche
Leistungen vernachlässigt.
Die pferdeunphysiologische Fütterung und Haltung trägt ein Übriges dazu bei.
Nur noch wenige Pferde verfügen über so gesunde Instinkte und Erfahrungen,für sie schädliches Futter zu meiden, bzw. nur geringe Mengen davon zu sich
zu nehmen. Das ist vergleichbar mit dem Menschen der seinen Geschmackssinn und sein Sättigungsgefühl durch völlig überwürzte und "tote" Fertigkost verloren
hat.
Zu meinem grossen Bedauern stelle ich und andere Pferdefachleute fest,dass unsere Pferde und Ponys fast alle Zuchtendprodukte sind,die nur durch den steten
Einsatz vom Tierarzt noch alt werden.
Toni del Campo