
Ich finde es allerdings unverschämt wie mir hier einige Foristen "Tierqäulerei" unterstellen zu müssen. Das geht ja mal völlig an der Realität vorbei.

das ist ja primaRookie hat geschrieben:Meiner Katze ging es am späten Nachmittag schon wieder besser. Die letzten zwei Tage zeigte sie auch keinerlei Auffälligkeiten. Sie frisst normal, bewegt sich normal und lässt sich auch am Bauch wieder streicheln.![]()
Blöd nicht, aber meine fressen Elle und Speiche vom Hühnerflügel komplett auf und zerkauen den Oberarmknochen des Flügels ebenfalls (auch wenn sie den dann nicht wirklich auffressen, sondern nur die Knorpel abkauen). Und bei durch Aufwärmen spröde gewordenen Geflügelknochen können diese Splitter halt gefährlich werden, weil sie nicht mehr so flexibel sind, wie rohe Knochen.Edermühle hat geschrieben:Also bei Hunden geb ich Dir Recht, die verschlingen ohne Sinn und Verstand alles was irgendwie "gut" riecht, aber Katzen sind nicht blöd.fuxi hat geschrieben: keine gegarten Geflügelknochen (weil die splittern können - gilt auch für in der Mikrowelle Aufgewärmtes/Aufgetautes!)
Es geht ihr gut und sie genießt indem sie sich rumwälzt.Rookie hat geschrieben:Hallo,
ich hole den Thrad noch einmal nach oben:
Die letzten zwei Monate ist es in meiner Region sehr warm und trocken. Meine Katze wälzt sich gerne und oft auf Splitwegen und in Gärtern herum. Was hat das zu bedeuten?
Ich denke, Sie versucht elektrische Ladung im Fell abzubauen. Katzenfell lädt sich schnell statisch auf, das ist ihnen unangenehm. Feuchte luft isoliert nicht so gut wie trockene, deshalb baut sich die Ladung bei trockenem Wetter nicht von alleine ab. Meist wird dann das Fell dann massiv geleckt, um Ladung abzubauen, Reiben an Gegenstände, die Ladung dann abfliessen lassen hat ähnliche Wirkung.Rookie hat geschrieben:Die letzten zwei Monate ist es in meiner Region sehr warm und trocken. Meine Katze wälzt sich gerne und oft auf Splitwegen und in Gärtern herum. Was hat das zu bedeuten?