Silvopasture System
Moderator: kraut_ruebe
Re: Silvopasture System
wenn du wirklich was immergrünes willst das auch den wind abhält würd ich dir wenn schon konifere statt zu fichte eher zu tanne (tiefwurzler) oder eibe (gut rückschneidbar und dichter) raten.
douglasien sind halt extrem frostempfindlich, da sind teilweise auch bäume > 10 jahre noch betroffen. heuer hats rund die hälfte der neugepflanzten dg getroffen, da hat eine frostnacht gereicht um rund 1500 bäumchen zu vernichten.
alternativ bambus? wäre auch immergrün und ist vermutlich kostengünstiger
douglasien sind halt extrem frostempfindlich, da sind teilweise auch bäume > 10 jahre noch betroffen. heuer hats rund die hälfte der neugepflanzten dg getroffen, da hat eine frostnacht gereicht um rund 1500 bäumchen zu vernichten.
alternativ bambus? wäre auch immergrün und ist vermutlich kostengünstiger
- Steppenwolf
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 25. Dez 2013, 19:25
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Pannonikum
Re: Silvopasture System
Eibe ist für Tiere extrem giftig.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Silvopasture System
ja, eibe fällt flach. giftig und langsam.
@cheeby: hier sind die bedingungen und die sorte die es für douglasien in Ö braucht. frostempfindlich klingt nach grüner douglasie, die geht nicht bei uns.
@cheeby: hier sind die bedingungen und die sorte die es für douglasien in Ö braucht. frostempfindlich klingt nach grüner douglasie, die geht nicht bei uns.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Silvopasture System
silvopastorale stysteme und vieles anderes wissenswertes zur kleinbäuerlichen baumwirtschaft von machatschek
der mann ist für mich DER bewahrer des alten wissens schlechthin. und ich staune immer wieder wieviel wissen er in wenige worte packt.
der mann ist für mich DER bewahrer des alten wissens schlechthin. und ich staune immer wieder wieviel wissen er in wenige worte packt.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Silvopasture System
Das ist alles noch gar nicht so lang her. Mein Großvater war noch - nebenbei - als Pecher tätig, kennt heute keiner mehr
http://de.wikipedia.org/wiki/Pecherei
Vom Schwarzföhrenwald wurden auch die Nadeln gesammelt, als Einstreu für das Vieh. Solang die Nadeln gesammelt wurden, gab es da Trüffeln, dann ist der Boden wohl versauert, jedenfalls gibts schon lang keine mehr.
Die alten Botanikbücher sind auch echte Fundgruben. Was die alles wussten, da staunt man nicht schlecht.
Hier ist der Wald noch Gemeinschaftseigentum von den Ansässigen, jeder hat ein "Los", und kann zu bestimmten Zeiten Holz fällen. Es sind lauter Laubbäume, die dann nach dem Schnitt am Stamm durchtreiben und der Aufwuchs bildet für Jahre ein undurchdringliches Gestrüpp. Wär ein Paradies für Ziegen - macht aber keiner.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pecherei
Vom Schwarzföhrenwald wurden auch die Nadeln gesammelt, als Einstreu für das Vieh. Solang die Nadeln gesammelt wurden, gab es da Trüffeln, dann ist der Boden wohl versauert, jedenfalls gibts schon lang keine mehr.
Die alten Botanikbücher sind auch echte Fundgruben. Was die alles wussten, da staunt man nicht schlecht.
Hier ist der Wald noch Gemeinschaftseigentum von den Ansässigen, jeder hat ein "Los", und kann zu bestimmten Zeiten Holz fällen. Es sind lauter Laubbäume, die dann nach dem Schnitt am Stamm durchtreiben und der Aufwuchs bildet für Jahre ein undurchdringliches Gestrüpp. Wär ein Paradies für Ziegen - macht aber keiner.
Re: Silvopasture System
Irgendwie hatte ich diesen Thread übersehen. Ich kann Manfred nur beipflichten, was Mark Shephard angeht. Schau mal unter http://www.forestag.com/ und auf youtube. Und auch www.wholesystemsdesign.com in Vermont. Beide arbeiten im Kontinentalklima mit warmen bis heissen trockenen Sommern.Manfred hat geschrieben:...
Empfehlenswerte Literatur wäre außerdem Mark Shepard: Restoration Agriculture.
Unter deinen Verhältnissen könnte ich mir eine Mischform aus dem Projekt in Mexico und dem was Mark Shepard mit seinen Haselnüssen macht vorstellen.
Wie ist denn Deine Exposition? Und hast Du schon mal nach stickstofffixierenden Gehölzen für Deine Region geschaut?
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Silvopasture System
durch die stickstofffixierer hab ich mich schon durchgearbeitet, ne ungefähre vorstellung vom zukünftigen bewuchs und vom umgang mit der hanglage hab ich schon.
jetzt in den nächsten paar wochen krieg ich einen ha acker aus der pacht zurück. geplant hatte ich eigentlich gleich danach anzufangen ihn in die neue weide umzugestalten.
nachdems dazwischen aber nen äusserst ungewöhnlichen sommer gab der mich gelehrt hat die worte 'nie' und 'immer' besser nur noch sehr sparsam zu verwenden bin ich grad am überlegen ob ich mir nicht noch den winter über das gelände - insbesondere das niederschlagswasser - genau ansehen sollte bevor ich etwas mache was lange dauern wird und auch lange bestand haben soll. observe & interact.
leider bin ich nicht unbedingt gesegnet mit geduld
jetzt in den nächsten paar wochen krieg ich einen ha acker aus der pacht zurück. geplant hatte ich eigentlich gleich danach anzufangen ihn in die neue weide umzugestalten.
nachdems dazwischen aber nen äusserst ungewöhnlichen sommer gab der mich gelehrt hat die worte 'nie' und 'immer' besser nur noch sehr sparsam zu verwenden bin ich grad am überlegen ob ich mir nicht noch den winter über das gelände - insbesondere das niederschlagswasser - genau ansehen sollte bevor ich etwas mache was lange dauern wird und auch lange bestand haben soll. observe & interact.
leider bin ich nicht unbedingt gesegnet mit geduld

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Silvopasture System
Schau auch mal bei http://www.ridgedalepermaculture.com/de ... edale.html vorbei 

Re: Silvopasture System
und noch was: http://www.woodlandtrust.org.uk/mediafi ... dence-.pdf
Sehr schön illustriert.
Sehr schön illustriert.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10818
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Silvopasture System
danke, utebo. der zweite link bringt das perfekt auf den punkt 

There's a crack in everything. That's how the light gets in.