Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Moderator: kraut_ruebe
Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Es tut sich was. Unter dem Titel Gemeinwohl-Ökonomie haben sich bereits mehr als 2000 Unternehmen und fast 7000 Privatpersonen zusammengefunden:
https://www.ecogood.org/de/
https://www.ecogood.org/de/
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Dass es doch so viele Unternehmen sind, hätte ich jetzt gar nicht gedacht. Aber freut mich umso mehr 

Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein (Einstein)
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Christian Felber ist ja mit der Idee und dem Konzept der Gemeinwohlökonomie oft Angriffspunkt von konservativen Ökonomen.
Hier eine Entgegnung von C.F im Standard wegen der Problematik, dass die Gemeinwohlökonomie Eingang in Schulbücher gefunden hat.
http://derstandard.at/2000035211674/Pra ... -Oekonomie
Hier eine Entgegnung von C.F im Standard wegen der Problematik, dass die Gemeinwohlökonomie Eingang in Schulbücher gefunden hat.
http://derstandard.at/2000035211674/Pra ... -Oekonomie
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
hier eine recht ausführlich begründetet Kritik an der GÖ
http://www.scharf-links.de/43.0.html?&t ... c8dd820816
keine Ahnung, warum der link nicht funktioniert
, wenn man den link kopiert und dann im Browser eingibt, funzt er
http://www.scharf-links.de/43.0.html?&t ... c8dd820816
keine Ahnung, warum der link nicht funktioniert

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Interesannte Kritik, allerdings würde ich diesen Satz "Im Stile eines Wanderpredigers reist er durch Österreich und Deutschland." als nicht gerade objektiv bezeichen.
Im ersten Kapitel wiederspricht sich der gute Schreiber in dem er einen Fehler im System ortet
"Felber argumentiert, die kapitalistische Marktwirtschaft beruhe auf dem Imperativ, einen größtmöglichen Finanzgewinn zu erzielen."
und später postuliert der Schreiber selbst" Die kapitalistische Produktionsweise ist durch die Macht des Kapitals und den Zwang zur Kapitalakkumulation gekennzeichnet, "
Da sagt er wohl das selbe nur in anderen Worten
Interessante wäre ja eine Kritik nicht von 2013 sondern von 2016
Im ersten Kapitel wiederspricht sich der gute Schreiber in dem er einen Fehler im System ortet
"Felber argumentiert, die kapitalistische Marktwirtschaft beruhe auf dem Imperativ, einen größtmöglichen Finanzgewinn zu erzielen."
und später postuliert der Schreiber selbst" Die kapitalistische Produktionsweise ist durch die Macht des Kapitals und den Zwang zur Kapitalakkumulation gekennzeichnet, "
Da sagt er wohl das selbe nur in anderen Worten

Interessante wäre ja eine Kritik nicht von 2013 sondern von 2016
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Interview mit Peter Haisenko und Hubert von Brunn, Autoren von "Die humane Marktwirtschaft"
https://www.youtube.com/watch?v=t3c7dzezapA
https://www.youtube.com/watch?v=t3c7dzezapA
- MegasPlatonas
- Beiträge: 25
- Registriert: Mi 2. Aug 2017, 05:41
- Familienstand: Single
- Wohnort: Schreib ich nicht ins Internet
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
Ich hab irgendwie die Befürchtung, dass vor dem Wirtschaftssystem der Zukunft, erstmal noch irgendein größerer Konflikt ansteht.
Wenn man sich mal die Fronten anschaut, USA + Nato + Israel gegen Russland + China + Iran.
Hinzu kommt das nach wie vor ungeklärte Problem mit dem Terrorismus,
Hauptproblem ist ja nach wie vor der Einzeltäter der bereits vor Ort ist...
Wie soll man den aufhalten, ohne computerunterstützte Totalüberwachung?
Das birgt definitiv einiges an Zerstörungspotential. Das kann man durchaus behauptet würde ich mal sagen.
Letzte Meldungen zu diesen Themen waren auch nicht grad "blumig".
Wenn man sich mal die Fronten anschaut, USA + Nato + Israel gegen Russland + China + Iran.
Hinzu kommt das nach wie vor ungeklärte Problem mit dem Terrorismus,
Hauptproblem ist ja nach wie vor der Einzeltäter der bereits vor Ort ist...
Wie soll man den aufhalten, ohne computerunterstützte Totalüberwachung?
Das birgt definitiv einiges an Zerstörungspotential. Das kann man durchaus behauptet würde ich mal sagen.
Letzte Meldungen zu diesen Themen waren auch nicht grad "blumig".
Οὐ γὰρ ὡς ἀγγεῖον ὁ νοῦ' ἀποπληρώσεω' ἀλλ' ὑπεκκαύματος μόνον ὥσπερ ὕλη δεῖται.
Re: Das Wirtschaftssystem der Zunkunft?
klar tut sich was.Manfred hat geschrieben:Es tut sich was. Unter dem Titel Gemeinwohl-Ökonomie haben sich bereits mehr als 2000 Unternehmen und fast 7000 Privatpersonen zusammengefunden:


na ja, diese klaren Fronten gibt es ja eigentlich nicht mehr. Da ist gerade jetzt ne Menge Neustrukturierung (die usa betreffen mit starker Fluktuation) im Gange.MegasPlatonas hat geschrieben:Wenn man sich mal die Fronten anschaut, USA + Nato + Israel gegen Russland + China + Iran.
Und was ist mit EU oder deutschland und so? Die wirst du ja wohl nicht vergessen wollen.


totalüberwachung wird keinen ernsthaften Täter abhalten, damit kann nach der Tat möglicherweise schneller aufgeklärt werden was passiert ist.... ziemlich unwichtig für einen Selbstmordattentäter.MegasPlatonas hat geschrieben:Hinzu kommt das nach wie vor ungeklärte Problem mit dem Terrorismus, Hauptproblem ist ja nach wie vor der Einzeltäter der bereits vor Ort ist...Wie soll man den aufhalten, ohne computerunterstützte Totalüberwachung?
Ne, das Thema Terrorismusbewältigung hängt ganz eng mit dem Thema Gemeinwohl zusammen.
blumig nein, aber es gab eine letzte Meldung, die ich trotz des traurigen Anlasses ganz besonders toll fand.MegasPlatonas hat geschrieben:Letzte Meldungen zu diesen Themen waren auch nicht grad "blumig".
Die Mensche welche sich dem Hamburger Messerstecher (egal ob der nun echter Terrorist oder phsychotisch veranlagter Verzweiflungstäter war)entgegen gestellt haben, die waren ganz große Helden.
Gehört mit zu den wichtigsten Dingen beim gemeinwohl. Zivilcourage.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]