Eine Übertragung auf den Gemüsegarten könnte so aussehen:
-Nicht mehr umgraben
-Ganzjährige Bedeckung mit gemischten Deck- und Zwischenfrüchten. Das Gemüse einfach dazwischen pflanzen-
-Im Winter den Bewuchs platttrampeln oder -walzen, als Mulch fürs nächste Jahr
-Wenn vorhanden im Winter Tiere auf die Fläche lassen oder 1/3 Teil es Aufwuchses als Futter verwerten und dafür den Mist wieder drauf
Cool...
Hab grade sowas im Garten angefangen, wenn auch unbewußt

.
Nachdem ich die alten Erdbeeren und ein Kartoffelbeet geräumt habe, habe ich allerdings grob umgegraben und auch noch Mist mit rein gegeben.
Danach eine Gründüngungsmischung mit Leguminosen, Getreide und Rettich gesät. Dazwischen kam auch noch mein verwilderter Feldsalat auf.
Bis Dezember war das sehr schön hochgewachsen und ich habe auch noch Rettiche und Feldsalat geerntet sowie auch den Kaninchen was abgerupft (Felderbsen, Getreide und Rettichblätter).
Danach, als die ersten Fröste fast alles platt gemacht haben, sind meine 5 Vogtländer dort rum spaziert und haben noch gepickt und gekackt.
Im Frühjahr wird dort außer dem Feldsalat, den ich im April weiter ernten kann, kaum noch was zu sehen sein. Dann werd ich dort nochmal Kartoffeln pflanzen und nicht weiter düngen, sondern nur mulchen.
Nach der Kartoffelernte gleich wieder glatt machen und Gründüngung säen. Umgraben kann ich mir dann tatsächlich sparen, mit der Grabegabel oder dem Sauzahn auflockern müßte reichen...