Seite 3 von 11

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: So 3. Apr 2016, 12:24
von Manfred
War schon Jahre nicht mehr dort.
Als ich das letzte mal da war, waren die Weideflächen in extrem schlechtem Zustand, völlig überweidet, weil die Herden wohl nicht gesteuert wurden. Die Artenvielfalt lebte von den Nischen und dem Nahrungsangebot durch die Beweidung. Die Weideflächen selbst waren für mich eher ein Negativbeispiel.
In unserem extrem verzeihenden Klima kann man so etwas lange machen. In kritischerem Klima wäre die Fläche wohl zum Teil schon Wüste.
Aber wie gesagt, ich war lange nicht mehr da. Evtl. haben sie ihr System inzwischen verbessert.

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Mi 6. Apr 2016, 12:16
von Manfred
"...It is hard to imagine the sheer number of plant-eating animals needed to support the carnivores that roamed California’s grasslands for prey. The size of the grazing/browsing populations must have had an immense impact on California grassland flora and ecosystem processes. By the late Pleistocene (10,000 BP to 1.6 MYBP), California grasslands supported one of the greatest wildlife assemblages on the Earth. The diversity and abundance of pre-historic grazers, browsers, predators and scavengers may be one of the greatest in the world exceeding that of East Africa (Edwards 2007)...."

http://www.sonoma.edu/cei/prairie/histo ... _year.html

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Do 7. Apr 2016, 21:31
von Manfred

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Do 12. Mai 2016, 09:41
von Manfred
Vortrag "Carbon Farming" von Ethan Roland:
https://www.youtube.com/watch?v=ljuJhQtLYt8

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Do 9. Jun 2016, 22:19
von Manfred
Passend zur aktuellen Mais-Hochwasser-Diskussion:
Wie wirkt sich unterschiedliche Bewirtschaftung auf das Versickerungsvermögen des Bodens aus:

https://www.youtube.com/watch?v=IqB4z7lGzsg

https://www.youtube.com/watch?v=mu8ix4xuuCY

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Do 7. Jul 2016, 01:42
von Manfred

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Fr 29. Jul 2016, 10:49
von Manfred
Vortrag von Ray Archuleta mit diversen Vergleichsversuchen, wie sie eine ganzheitliche Bewirtschaftung auf den Boden auswirkt:
https://www.youtube.com/watch?v=OzcfYzvbhFA

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 09:44
von Manfred
Vortrag von Dan Rasmussen: Extending the Grazing Season - Holistic Approach

https://www.youtube.com/watch?v=_S9egLv3J2Q

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Sa 10. Dez 2016, 17:59
von Manfred
Diese Grafik über das Wachstum der Luzerne:
Luzerne.jpg
Luzerne.jpg (58.2 KiB) 3950 mal betrachtet
Habe ich aus einem Vortrag von Chris Teutsch über Weidesysteme für kleine Wiederkäuer geklaut.
https://www.youtube.com/watch?v=KyU3oZtIgPM

Die obere Kurve zeigt den Trockenmasse-Ertrag pro Fläche in lb (= 0,453 kg) pro Acre (=0,404 ha) in Abhängigkeit von der Aufwuchshöhe.
Die untere Kurve zeigt den Kohlehydrat-Gehalt der Wurzel in %.
Das Maximum des Kohlehydratgehalts in der Wurzel liegt bei ca. 35%.
Wird die Luzerne gemäht oder abgefressen, dann dienen diese Kohlehydrate der Pflanze als Energiereserve für einen schnellen Wiederaustrieb.
Bis zu einer Wuchshöhe von 6-8 inch (15 bis 20 cm) sinkt der Kohlehydratgehalt der Wurzel ab. erst danach erreicht die Pflanze wieder genug Photosyntheseleistung, um den Wurzelspeicher langsam wieder zu füllen.
Wird die Pflanze zu früh abgefressen/gemäht, also bevor der Kohlehydratspeicher wieder voll gefüllt ist, dann verlangsamt sich der nächste Wiederaustrieb und es geht Ertrag verloren.

So funktioniert der Wiederaustrieb fast aller Grünlandpflanzen. Nur wo und in welcher Form die Energie gespeichert wird, unterschiedet sich etwas.

Wenn die Tiere zu lange auf der Flächen bleiben und so den jungen Austrieb gleich wieder verbeißen oder wenn die Tiere zu früh wieder auf die Fläche kommen, bevor die Speicher wieder gefüllt sind: In beiden Fällen entsteht eine Überweidung und man verliert Ertrag.

Re: Ganzheitlich geplante Beweidung - die Theorie

Verfasst: Do 9. Feb 2017, 21:55
von Manfred
"synthetic nitrogen destroys soil carbon, undermines soil health"
http://grist.org/article/2010-02-23-new ... ndermines/