ich bin relativ neu im Thema Permakultur etc. (daher schon im vorhinein die Bitte um Nachsicht, ich stehe am Anfang meiner Reise

Ich schaue aktuell verschiedene Videos zum Thema Obstwald bzw. Fruchtwald, und habe dazu 2 Fragen.
Ich habe ein Grundstück in Südamerika und möchte dort auf einem Teil einen selbsterhaltenden Obstwald anlegen - oder es zumindest ausprobieren. (Mit Obstwald beziehe ich mich auf das Konzept "Food Forest" wie man es bei Geoff Lawton findet). Die Fläche die ich dafür nutzen will sind grob geschätzt zwischen 800 und 2000qm. Das heißt, eigentlich ca. 2000qm, aber vielleicht fange ich doch erstmal "kleiner" an und beschränke mich auf die Hälfte und dehne es später mich gemachten Erfahrungen aus.
Ich habe eine Liste mit Obstsorten aufgestellt, die in der Gegend heimisch sind bzw. gut wachsen. Sowie eine (sicher noch ausbaufähige) Liste mit Leguminosen.
Die beiden Fragen sind:
1) wie hoch sollte die Baum -bzw. Pflanzendichte sein?
Also mit wieviel Pflanzen sollte ich anfangen. (bei 1000qm). Rechnet man sagen wir: eine Pflanze aller 6 Meter zum Bsp.? Oder können kleinere Pflanzen dichter stehen und nicht artverwandte näher aneinander?
2) sollten verschiedene Obst und Planzensorten eher in Gruppen stehen, oder wild verstreut?
Also gleiche Pflanzen nebeneinander oder genau das nicht sondern alles möglichst gut gemischt verteilen?
Danke und viele Grüße,
René